Tesla Model 3 (325 PS) für 399€ monatlich + 986€ Überführung - Privat-Leasing über 48 Monate, 10.000km im Jahr
Na wer sagt’s denn, pünktlich zur Black Leasing Week lässt der Leasingmarkt den ersten Deal-Ballon für den Tesla Model 3 steigen. Für den Vorreiter und König der Autoelektrifizierung fällt dabei nicht nur ein monatliches Taschengeld an, Kraft, Fahrgefühl und der generelle Ausstattungs-Gegenwert sind jedoch beachtlich. Wer schon länger erwägt, in die benzinlose Fahrwelt einzutauchen und gar nicht erst mit einem der Nachahmer anfangen will – here you go. 🙂
- Tesla Model 3 (325 PS) für 398,69€ inkl. Versand zzgl. 986€ Überführung bei Leasingmarkt.de
- Privat-Leasing über 48 Monate, 10.000km jährlich – Bereitstellungszeit: 6 Monate
- Umwelt-Sonderprämie von 6.000€ wird ggf. vom BAFA zurückerstattet
- Auto Leasing-Angebote im Vergleich » Die günstigsten Schnäppchen für Privat und Gewerbe
- Black Friday Angebote 2020 » Beste Deals & Sales » mit Preischeck ✓
Zum Black Friday 2020: Das könnte dich auch interessieren
- Black Friday Angebote 2020 » Beste Deals & Sales » mit Preischeck ✓
- Black Leasing Week bei Vehiculum – starke Privat- und Gewerbe-Leasing-Deals 🚗💕
- 9 Tipps und Tricks zum Black Friday: Wie findet man als Verbraucher die besten Schnäppchen?
Tesla Modell 3 im Privat-Leasing: Rechnung und Preisvergleich
Man ahnte es bereits: Der Leasing-Faktor landet nicht gerade auf dem Schnäppchenmond und liegt bei einem, in Deutschland noch immer recht hohen Bruttolistenpreis von 46.380€ mit 0,86 in eher höherem Range. Die Umwelt-Sonderprämie von 6.000€ wird, wie so oft bei E-Autos, im besten Fall vom BAFA zurückerstattet.
- 986€ Überführungskosten
- + 48x 398,69€ monatliche Leasingrate
- ===========================
- rechnerische Kosten pro Monat: 419€
- Gesamtkosten über 4 Jahre: 20.123,12€
Zum Fahrzeug: Tesla Model 3
Rein visuell wird der Model 3 mehr und mehr zum, auf den ersten Bick erkennbaren, Elektroauto, auf den ersten Eindruck mutet das Front-„Gesicht“ deutlich freundlicher als beim Model F. Die Scheinwerfer leuchten prima aus, entbehren dafür jedoch selbst gegenüber preisgünstigeren E-Flitzern Features wie dynamisches Kurvenlicht, etc. Etwas intuitiver könnten, wobei das sicher Geschmacksache ist, die Türöffner sein, das Gleiche gilt für die Fensterheber, wobei im Hinblick auf potentielle Unfälle schade ist, dass im Fond keine mechanischen eingebaut wurden. Das wärmespeichernde Panoramafenster gibt vor allem dem hinten Sitzenden ein Gefühl von mehr Raum und natürlich einen tollen Himmelblick. Tesla ist in der Disziplin der Krafstoffrevolutionären noch immer ganz oben in der Tabelle, die Ladestationenverfügbarkeit ist überdurchschnittlich, die Reichweite von 325km liegt auch im oberen Bereich. Softwareseitig dürfte der Model 3 auch in drei, vier Jahren bei Weitem nicht abhängig sein: „Spielereien“ wie das autonome Einparken, die Klimaanlage kann vor dem Einsteigen aktiviert werden und auch darüber hinaus gibt die App die eine oder andere Nettigkeit her. Im Grunde handelt es sich um den Pionier und Prototyp eines irgendwann per Update zum selbstfahrenden Vierrad umfunktionierbaren 325 PS-Boliden.
Details
Fahrzeugaufbau: Limousine • Getriebe: Automatik • Türn: 4/5 • Kraftstoff: Elektro • 325 PS (239 kW) • Reichweite: 354km • Kraftstoffverbrauch kombiniert: 17,9 kWh/100 km • Co2-Emissionen: CO2-Emissionen*: 0 g/km • Co2-Effizienz: A
Kommentar verfassen
4 Kommentare