Android-Aus für Huawei – Alles Wichtige in Kürze
- Google beendet Android-Support für Huawei
- keine Lieferung von Hardware, Software und technische Unterstützung durch Google
- laut Google keine Einschränkungen bei Google Play Store und Google Play Protect
- Software unter Open-Source-Lizenz nicht betroffen, Updates weiter möglich
- Huawei will weiter Sicherheitsupdates und Services für bereits verkaufte Huawei- und Honor-Geräte bereitstellen
Android-Lizenz für Huawei entzogen – Was ist passiert?
Wie Reuters am Sonntagabend berichtete, beendet Google die Zusammenarbeit mit Huawei. Die Nachrichtenagentur beruft sich dabei auf eine gut informierte Quelle. Betroffen seien alle Bereiche, die den Austausch von Hardware, Software und die technische Betreuung betreffen. Ausgenommen sollen die Teile sein, die bereits über eine Open-Source-Lizenz öffentlich verfügbar seien. Mittlerweile hat Google das Android-Aus für Huawei bestätigt.
„Wir erfüllen die Anweisung (der US-Regierung – die Redaktion) und untersuchen die Auswirkungen“, wird ein Google-Sprecher zitiert. „Google Play und die Sicherheitsfunktionen von Google Play Protect werden auf bereits vorhandenen Huawei-Geräten weiter nutzbar sein.“
Aktuell versendet Huawei eine erste Stellungnahme. Nach dieser verspricht der Konzern, weiterhin Sicherheitsupdates und Services bereitzustellen. Das beinhalte auch Smartphones der Tochtermarke Honor. Davon betroffen seien alle bereits verkauften und lagerhaltigen Geräte.
„Huawei wird weiterhin Sicherheitsupdates und Services für alle bestehenden Huawei und Honor Smartphones sowie Tablets zur Verfügung stellen.“ – Huawei
Damit nimmt das Unternehmen einerseits die Angst der Nutzer, kurzfristig die Geräte nicht mehr nutzen zu können. Eine belastbare Zukunftsaussicht für weitere Verkäufe stellt die Stellungnahme anderseits kaum dar. Auch die Aussage, Huawei werde „weiter daran arbeiten ein sicheres und zukunftsfähiges Software-Ecosystem zu entwickeln, um die bestmögliche Nutzererfahrung weltweit zu bieten“ liefert wenig konkrete Aussichten auf eine Zukunft von Huawei mit Android.
Bereits in der vergangenen Woche hatte das Unternehmen angekündigt, gegen die Maßnahme der US-Regierung vorgehen zu wollen.
Welche Auswirkungen hat das Android-Aus für Huawei?
Die Auswirkungen erscheinen für Huawei massiv. Der Smartphone-Markt besteht aus den Betriebssystemen Android und Apples iOS. Allerdings bedeutet das Ende der Kooperation von Google mit Huawei nicht grundsätzlich das Aus für Android auf Huawei-Geräten. Android ist im Grunde eine frei verfügbare Open Source-Software. Huawei kann daher Teile von Android weiter nutzen. Diese sind im Android Open Source Project (AOSP) frei verwendbar. Ein Basis-Android ist daher weiter verfügbar. Auf Sicherheits-Updates hat Huawai durch das AOSP Zugriff. Auf dieser Grundlage kann das Unternehmen dann entsprechende Änderungen und Anpassungen vornehmen. Allerdings ohne Unterstützung durch Google.
Viel schwieriger dürfte das Wegfallen der Google-Apps wie Gmail, Docs, Fotos oder Maps sein. Welche Auswirkungen das Android-Aus für Huawei im Bezug auf den Play Store und die Apps hat, ist bislang noch unklar.
Das Android-Aus für Huawei könnte nur der Beginn sein. Wie das Nachrichtenmagazin Bloomberg berichtet, folgen andere US-Unternehmen wie Intel, Qualcomm, Broadcom oder Xilinx ebenfalls der Anordnung. Dazu könnten weitere chinesische Mobilfunk-Anbieter in das Visier der Amerikaner geraten. Honor ist ohnehin Teil von Huawei, doch auch Xiaomi, Oneplus, Oppo, Vivo, Motorola, Nokia, Blackberry, Alcatel und Nokia.
Android-Aus für Huawei – Was passiert mit den Smartphones?
Bereits vorhandene und ausgelieferte Huawei-Smartphones und Tablets laufen zunächst wie gewohnt weiter. Auch Updates sind grundsätzlich möglich. Die entsprechende Software wird von Google nach der Veröffentlichung im ASOP zur Verfügung gestellt. Allerdings wäre die Software für die Huawei-Entwickler dadurch erst später als bisher verfügbar.
Kritischer für Nutzer sind Einschränkungen bei Google Play. Neue Apps oder gar Updates werden möglicherweise schwer oder gar nicht mehr zugänglich sein. Das Herunterladen und Aufspielen wird zudem von dem chinesischen Unternehmen erschwert. Der erforderliche Bootloader wurde von Huawei gesperrt. Grundsätzlich lassen sich die Smartphones flashen und dadurch neue Software und eine neue Gerätekennung aufspielen. Für viele Nutzer dürfte dieses Vorgehen zu anspruchsvoll sein.
Eine Option für Huawei wäre der Wechsel zu einem eigenen Betriebssystem. Schon länger soll das Unternehmen an einer Alternative zu Android arbeiten. Die Erfolgsaussichten scheinen fraglich. Android lebt vor allem durch das große Ökosystem und das riesige App-Angebot im Play Store. Auch ein Unternehmen wie Huawei könnte keine vergleichbare Vielfalt liefern. So schalten die Chinesen als erste Maßnahme vielleicht den Bootloader wieder frei. Durch den nun erhöhten Druck wäre auch eine Einigung mit der US-Regierung denkbar. Möglicherweise eskaliert der Konflikt jedoch weiter – mit Folgen auch in Deutschland.
Beitragsbild von Tham Yuan Yuan auf Pixabay
Kommentare (29)
Schreiben Kommentar schreibenHabe mir am Wochenende eine Huawei Smartphone bestellt. Sollte ich es dann lieber zurückschicken? Wie schätzt ihr das ein?
Ich würde das Gerät erst mal definitiv zurückschicken...Dann ca. 3 Monate abwarten und das Topmodel zu einem extrem reduzierten Preis absahnen 😆
Die Welt dreht sich auch ohne Google weiter !
Echt jetzt? Ohne Witz? 😏
Es scheint vielen hier noch nicht ganz klar zu sein, dass Huawei ohnehin schon die meisten Geräte zwar mit Android ausliefert, jedoch ohne die Google Services. Huawei hat 2018 Weltweit 206 Mio. Smartphones verkauft davon knapp die Hälfte alleine in China. Alle chinesischen Smartphones haben keine Google Apps installiert, da dort sowieso alles geblockt wird und diese nicht benutzbar wären. Die sind dann z.B. mit Huawei Kalender und Email App ausgestattet und haben Beidu anstatt Google Maps. Play Store alternativen gibt es dort eh wie sand am Meer.
Viele im Rest der Welt kaufen mit absicht die chinesischen Versionen, weil sie bewusst auf Google verzichten wollen. Der Ansatz nicht alles über den Play Store zu beziehen setzt sich auch hierzulande immer mehr durch.
Ich sehe da für Huawei nur einen kurzzeutigen Gewinneinbruch, bis die Nutzer hier auch die Vorteile zu schätzen lernen bzw. sich daran gewöhnt haben. Vielleicht ist dies der Beginn vom Fall des Google Monopols.
Welches Smartphone ohne US-Betriebssystem kann man kaufen?
Geräte mit SailfishOS oder Tizen.
Tizen ist hier die offenere und anwenderfreundlichere Variante. In Europa kommt man aber schlechter an die Tizen Smartphones. Hier gibt es das nur in Uhren, TVs, Kameras und vielleicht Autos.
Tja dann wird China jetzt wohl ein eigenes Betriebssystem für seine Handys entwickeln müssen. Bin mal gespannt wie das wird. Bin da offen für neues
nein, muss China gar nicht.
1. Ist Huawei nicht China, genauso wenig wie Google USA ist.
2. Open Source Betriebssysteme gibt es genug. Man kann direkt Opensource Android nehmen oder Tizen. Man hat dann die Googleapps nicht, aber der Dreck ist eh nur Zwangsballast.
Bin jetzt auf huawei umgestiegen.
Google nervt einfach nur noch mit seiner ungebremsten machtgeilheit
"Huawei wird von der US-Regierung verdächtigt, Mobilfunk-Infrastruktur für Spionage zu missbrauchen."
Macht das Google nicht fortwährend mit allen Nutzern weltweit?
Trotzdem, es gibt ein Unterschied zwischen Aggressive Kommunistische Diktatorische Regime und "Pseudo" Demokratische Regime ;)
Was hier bisher noch keiner Geschrieben hat,es wird auch Google selber treffen denn Huawei ist ja kein Leichtgewicht unter Smartphone Hersteller.Z.B. keine kostenpflichtige Apps mehr an Huawei Smartphone Besitzer um nur ein Punkt zu erwähnen.Da wird sicherlich noch Druck auf den Vogel Trump ausgeübt
Ich würd's zurückschicken, und auf "Nummer sicher" gehen: Samsung und Apple. Für Huawei würde ich langfristig keine Zukunft in den westlichen Märkten mehr sehen, weil es sich NIEMAND mit den Amerikanern verderben will. Klingt blöd, ist aber so. Siehe Iran.
Ich würds behalten. Der Trump treibt schon bald eine andere Sau durchs Dorf.
Das wird alles halb so wild. Er möchte nur einen "Deal" machen und glaubt seine Ami-Produkte damit zu pushen.
Was, wenn die billigen chinesischen Arbeitskräfte plötzlich keine Apple-Geräte mehr zusammenschrauben?
Wir warten gespannt auf eine Android-Alternative ohne die Datenkrake Google und die Datenspionage durch die Amerikaner.
Die Frage wird am Ende sein, wem traut man mehr? Dem Despoten (China) oder dem Psychopathen (USA).
Die Situation lässt sich kaum einschätzen. Die USA haben die Software, die Hardware kommt hauptsächlich aus China. Wer sitzt da am längeren Hebel? Laufen wird dein bestelltes Huawei. Wie schnell war der Laden bislang überhaupt mit Updates? Wenn du überhaupt keinen Ärger und einen halbwegs freien Kopf haben willst, dann bleibt gerade nur der Weg zu Samsung, Sony, LG - oder halt Apple.
Danke für die Rückmeldung!
"Huawei wird von der US-Regierung verdächtigt, Mobilfunk-Infrastruktur für Spionage zu missbrauchen."
Macht das Google nicht fortwährend mit allen Nutzern weltweit?