- Wo liegen die Top 10 Sehenswürdigkeiten auf Mallorca?
-
Sehenswürdigkeiten Mallorca im Detail
- 1. Farbenpracht in der Kathedrale La Seu - Palma de Mallorca
- 2. Religiöser Mittelpunkt: Santuari del Lluc - Mallorcas Nordwesten
- 3. Romantik pur in Valldemossa - West Mallorca
- 4. Zum Wochenmarkt nach Santa Maria del Cami - Mallorcas Mitte
- 5. Flanieren und genießen in Cala Ratjada - Der Osten der Insel
- 6. Naturspektakel am Cap de Formentor - Der Norden Mallorcas
- 7. Abenteuer in den östlichen Drachenhöhlen - Die Coves del Drac
- 8. Familienausflug zum Es Trenc - Die Strandschönheit im Süden
- 9. Ursprünglicher Charme in Cala Figuera - südöstlich von Palma
- 10. Deutsches Kulturgut am Ballermann
- Weitere Reisetipps
- Wie finde ich günstige Flüge nach Mallorca?
- Wie buche ich am besten einen Mietwagen auf Mallorca?
- Wie finde ich ein günstiges Hotel auf Mallorca?
- Wie mache ich mehr aus meinem Mallorca Urlaub?
Wo liegen die Top 10 Sehenswürdigkeiten auf Mallorca?
Damit ihr einen Überblick bekommt, wo die schönsten Plätze Mallorcas liegen, haben wir eine Karte für euch erstellt. Mit Klick auf die Markierungen sehr ihr den Namen der sehenswerten Plätze und könnt außerdem eure Touren planen, wenn ihr mehrere davon miteinander verbinden möchtet.
Sehenswürdigkeiten Mallorca im Detail
Selbst wer schon mehrmals die Schönheit der Insel genießen durfte, hat längst noch nicht alles gesehen. Hier findet ihr die schönsten Sehenswürdigkeiten auf Mallorca im Detail, die ihr in jedem Fall gesehen haben müsst:
Kathedrale La Seu ⇓ | Santuari del Lluc ⇓ | Valldemossa ⇓ | Wochenmarkt in Santa Maria del Cami ⇓ | Cala Ratjada | Cap de Formentor ⇓ | Drachenhöhlen bei Porto Cristo ⇓ | Strand Es Trenc ⇓ | Cala Figuera ⇓| Ballermann ⇓
1. Farbenpracht in der Kathedrale La Seu - Palma de Mallorca
Das Wahrzeichen Mallorcas ist dieses Meisterwerk der gotischen Baukunst. Besonders die drei imposanten Eingangstore und die zahlreichen Türmchen prägen das Erscheinungsbild der Kathedrale, die in ca. 400 Jahren Bauzeit errichtet wurde. Die Kathedrale, die von den Einheimischen auch "La Seu" genannt wird, was übersetzt so viel wie Bischofssitz bedeutet, liegt direkt am Meer. Scheint die Sonne, erstrahlt die Außenfassade in sattem Gold und bildet einen atemberaubenden Kontrast mit dem kräftigen blaugrünen Ozean im Hintergrund.
Was ist das besondere an der Kathedrale von Palma?
Im Inneren solltet ihr vor allem das bunte Fenster an der Ostseite bestaunen. Die mehr als 1200 bunten Glasstücke wurden zu einem wunderschönen Mosaik zusammengesetzt. Die so entstandene Fensterrose ist die größte der Welt! Bei morgendlichem Sonnenschein wird die Kathedrale von dem bunt einfallendem Licht erleuchtet. Besucht außerdem den Glockenturm und bestaunt die imposante Orgel.
-
Tipps zur Anfahrt
- Mit dem Auto: Die Kathedrale befindet sich direkt über dem Parc de Mar, wo sich auch ein Parkhaus für euren Mietwagen befindet. Pro Minute müsst ihr ja nach Saison 3-5 Cent bezahlen, von dort gelangt ihr am einfachsten zur Kathedrale und könnt euren Spaziergang durch die Altstadt starten.
-
Öffnungszeiten
- 1. April- 31. Mai/ 1. - 31. Oktober: Mo - Fr, 10 - 17:15 Uhr
- 1. Juni - 30. September: Mo - Fr, 10 - 18.15 Uhr
- 2. November - 31. März: Mo - Fr, 10 - 15.15 Uhr
- Ganzjährig: Sa, 10 - 14.15 Uhr
-
Geheimtipp für die Besichtigung
- Kommt am besten Morgens bei schönem Wetter, um das Lichtschauspiel der Rosetten zu bewundern. Abends betrachtet ihr die in Scheinwerferlicht getauchte Kathedrale und die Spiegelung im Meer.
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Ja. Vergünstigte Tickets ohne Anstehen bekommt ihr ab 8,50€.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Plant für die Besichtigung ca. 1 Stunde ein. So könnt ihr ohne Stress die schönsten Winkel der Kathedrale entdecken.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Bei eurem Besuch der Hauptstadt Palma de Mallorca solltet ihr unbedingt die Altstadt erkunden. Die engen Gassen sind meist frei von Autos und führen euch vorbei an hellen Fassaden zu charmanten Tapas-Bars und Straßencafés. Genießt die vollkommene Urlaubsstimmung im mediterranen Flair der Altstadt! Auch den Königspalast La Almudania solltet ihr euch bei einem Besuch von Palma nicht entgehen lassen.
-
Muss ich eine Kleiderordnung beachten?
- Ja. Ärmellose Shirts, knappe Shorts oder Kappen sind nicht gestattet. Achtet darauf, dass Knie und Schultern bedeckt sind. Am besten ihr nehmt einen Sarong mit, der leichte Stoff verdeckt die betreffenden Stellen und bringt euch gleichzeitig nicht zum Schwitzen.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Architekturliebhaber, Kunst- und Kulturverliebte, Historiker
2. Religiöser Mittelpunkt: Santuari del Lluc - Mallorcas Nordwesten
Das Kloster ist wohl der berühmteste Wallfahrtsort auf Mallorca und bildet den spirituellen Mittelpunkt der Insel. Der Legende nach soll der Hirtenjunge Lluc im 13. Jahrhundert die dunkle Marienstatue am Ufer eines Baches gefunden haben. Er brachte die Statue in die Pfarrkirche von Escorca. Die Dorfbewohner kamen am nächsten Tag zusammen, um die Statue zu verehren. Diese war jedoch verschwunden, wurde erneut am ursprünglichen Fundort aufgespürt und zurückgebracht. Dieser Vorgang wiederholte sich mehrere Male, bis entschieden wurde, eine Kapelle am Fundort zu errichten. So sollte den Menschen die Möglichkeit gegeben werden, die Madonna zu verehren. Auch heute noch könnt ihr die schwarze Statue besichtigen.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Die beeindruckende Lage des Klosters alleine ist schon einen Besuch wert. In über 500 Metern Höhe, eingebettet in das Tramuntana Gebirge, habt ihr einen atemberaubenden Blick über die Landschaft.
-
Tipps zur Anfahrt
- Mit dem Bus: Der Bus der Linie 330 bringt euch von Palma mit Zwischenstopps in Binissalem und Inca in etwas mehr als einer Stunde zum Kloster.
- Mit dem Auto: Über die Ma-13 und die Ma-2130 gelangt ihr in einer Stunde nach Escorca. Beachtet jedoch, dass die Bergstraße mit den vielen Kurven nur wenige Meter vom Abgrund entfernt nur für Schwindelfreie geeignet ist!
-
Öffnungszeiten Santuari de Lluc
- März - Oktober: Mo - So: 10 - 18 Uhr
- November - Februar: Mo - So: 10 - 17 Uhr
-
Geheimtipp
- Für die vollkommene Abgeschiedenheit und Entschleunigung könnt ihr sogar im Kloster übernachten!
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Der Eintritt zur Klosteranlage kostet 3€.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Für einen Ausflug ins Kloster solltet ihr einen halben Tag einrechnen.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Vom Kloster aus empfehlen wir euch eine Wanderung durch den Gebirgszug.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Architekturliebhaber, Kunst- und Kulturverliebte, Historiker, Naturburschen und -mädels
3. Romantik pur in Valldemossa - West Mallorca
Das romantische Bergdorf schmiegt sich sanft in die Kulisse in rund 400m Höhe. Hier findet ihr die Klostermauern des ehemaligen Kartäuserklosters. Die Kartäuser sind ein Orden der römisch-katholischen Kirche, der auf den heiligen Bruno von Köln zurückgeht.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit? - Chopin, die Liebe und das Kloster
Das Kartäuserkloster bildet den Mittelpunkt eures Ausfluges nach Valldemossa. Das Kloster selbst ist zwar kein architektonisches Wunder, lockt die Besucher aber aus einem anderen Grund. Im Winter 1838 - 1839 verbrachten der Komponist Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sand hier eine romantische Liebschaft, woraus das Buch "Ein Winter auf Mallorca" entstand. Sowohl Chopin als auch Sand mussten aufgrund ihres schlechter werdenden Gesundheitszustandes die Insel jedoch wieder verlassen.
Erkundet die Räumlichkeiten des heutigen Museums, lasst euch in eine längst vergangene Zeit zurückversetzen und macht euch auf die Spuren von Chopins musikalischem Schaffen und der tragischen Liebesgeschichte!
Die historischen Bauten, die oft mit Blumenschmuck verziert sind, lassen euch bei einem Spaziergang durch die Altstadt aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. In Valldemossa werden euch die bunten Kacheln ins Auge fallen. Sie sind der Heiligen der Insel, Santa Catalina, gewidmet und beinahe an jeder Haustür angebracht.
-
Tipps zur Anfahrt
- Valldemossa liegt ca. 20km von der Hauptstadt Palma entfernt.
- Mit dem Auto: Ihr verlasst Palma Richtung Norden und könnt schon während der Fahrt eine atemberaubende Aussicht genießen. Über die gut zu befahrene Straße macht ihr zunächst eine Runde um das Dorf und könnt anschließend auf einem der großen Parkplätze halten.
- Mit dem Bus: Mit dem Bus benötigt ihr von Palma ca. 30 Minuten. Von der Station "Estación Intermodal" oder auch von Can Pastilla bringt euch der Linienbus 210 nach Valldemossa. Eine einfache Fahrt kostet 1,85€.
-
Öffnungszeiten
- Es gibt keine Öffnungszeiten für das Dorf, das Kloster ist von Montag bis Samstag von 10 - 18 Uhr und am Sonntag von 10 - 13 Uhr geöffnet.
-
Geheimtipp
- Kauft euch ein Coca de Patata. Das leckere Kartoffelgebäck ist über die Grenze des Bergdorfes bekannt und wird seinem Ruf mehr als gerecht!
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Für das Bergdorf selbst müsst ihr keinen Eintritt bezahlen. Der Eintritt ins Kloster kostet 8,50€, wollt ihr nur das Chopin-Museum besuchen müsst ihr mit 4€ rechnen.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Für einen Ausflug nach Valldemossa solltet ihr den ganzen Tag einplanen!
- Ihr findet auch einige Pauschalreisen, bei denen ihr mehr Zeit und Ruhe in Valldemossa verbringen könnt. Die Hotels liegen aufgrund der Abgelegenheit des Dorfes auch in der höheren Preisklasse, der Wohlfühlfaktor rechtfertigt aber den Preis!
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Valldemossa grenzt an die Kleinstadt Deià, die als Zufluchtsort vieler Berühmheiten wie Pablo Picasso oder Pierce Brosnan ihren Ruf als Luxusort erlangt hat. Auch der Wahlfahrtsort Santuari de Lluc ist von hier aus gut zu erreichen.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Kunst- und Kulturverliebte, Historiker, Naturburschen und -mädels
4. Zum Wochenmarkt nach Santa Maria del Cami - Mallorcas Mitte
Der Wochenmarkt in Santa Maria wartet auf euch mit mehr als 500 Ständen mit Blumen, Obst, Gemüse und besonderen Spezialitäten der Insel: Deckt euch mit frischem Fisch, duftendem Käse und vollmundigem Wein ein! Ihr könnt aber genauso kleine Möbelstücke, Schmuck, oder Schuhe und Taschen erwerben.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Die Gerüche, die Geschmäcker und der wundervolle Flair des Markttreibens! Das besondere an diesem Markt: Es gibt einen eigenen Bereich für die Biobauern der Insel.
Santa Maria del Cami liegt außerdem mitten im Weinbaugebiet von Mallorca. Jährlich am letzten Abend im November um 20.30 Uhr läutet der Bürgermeister das Weinfest ein. Die acht Bodegas der Kleinstadt nehmen an dem Fest teil. Ihr könnt mit der Bimmelbahn zwischen ihnen umherfahren, die verschiedenen Weine probieren und dazu leckere Tapas bestellen.
-
Tipps zur Anfahrt
- Nehmt von Palma am besten den Zug nach Santa Maria.
- Mit dem Auto: Macht euch auf einen kleinen Spaziergang gefasst, da die Parkplätze am Sonntag rund um den Markt schnell weg sind.
-
Öffnungszeiten
- Sonntags zwischen 9 und 13.30 Uhr.
-
Geheimtipp
- Macht es wie die Einheimischen und besucht nach dem Markt noch eine Bar oder ein Café in Santa Maria. Die gemütliche Sonntagsstimmung lässt sich bei Bier und Tapas noch mehr genießen. In Santa Maria findet ihr auch viele erstklassige Restaurants, in denen typische mallorquinische Gerichte serviert werden.
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Nein, der Zugang zum Markt ist kostenlos.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Wollt ihr gemütlich über den Markt schlendern, solltet ihr 2 - 3 Stunden für diese Sehenswürdigkeit einplanen.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Santa Maria ist kein typischer Anlaufpunkt für Touristen. Abgesehen vom Wochenmarkt könnt ihr auch die Pfarrkirche Santa Maria besichtigen, die 1216 erbaut wurde und von einem eleganten Steingarten umgeben ist. Außerdem könnt ihr von hier aus viele Wanderungen durch die satten Täler und fruchtigen Weinberge starten.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Feinschmecker
5. Flanieren und genießen in Cala Ratjada - Der Osten der Insel
Im Osten Mallorcas liegt das ehemalige Fischerdorf Cala Ratjada. Obwohl sich hier inzwischen viele Touristen aufhalten, ist der ursprüngliche Charme nicht verloren gegangen. Die Hafenpromenade lockt mit leckeren Meeresfrüchten und frischem Fisch, traumhafte Sandstrände und ein ausgiebiges, aber niveauvolleres Nachtleben als am Ballermann, machen das besondere Flair der Stadt aus.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Cala Ratjada hat für jeden etwas zu bieten. Ihr könnt sowohl eurem Interesse nach Kunst, Kultur und Geschichte nachgehen, euch die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, leckeres Essen und die traumhafte Natur genießen oder euch ins ausgelassene Nachtleben stürzen.
-
Tipps zur Anfahrt
- Cala Ratjada liegt etwa 75 km von Palma de Mallorca entfernt.
- Mit dem Auto: Am besten bucht ihr einen Mietwagen, um bequem und unabhängig unterwegs zu sein.
- Mit dem Bus: Am besten nehmt ihr den Bus der Linie 114, der euch in etwa 1,5 Stunden vom Plaza de España für 12€ nach Cala Ratjada bringt.
-
Geheimtipp
- Macht einen Ausflug zum Hügel von "Sa Torre Cega". Vor ca. 100 Jahren ließ sich Juan March dort seine Sommerresidenz errichten. Die Villa des ehemaligen Bankiers ist von einem gigantischen Park umgeben, in dem ihr rund 40 Skulpturen findet, die aus der Kunstsammlung der Familie stammen. Ihr könnt auch die Villa selbst besichtigen und unter anderem die Werke von Dalí bestaunen. Im August in jedem Jahr wird das gesamte Areal in eine Freilichtbühne verwandelt, wo ihr mit Blick über den Hafen mitreißenden Konzerten lauschen könnt.
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Nein, das Hafenstädtchen ist frei zugänglich. Für den Sa Torre Cega müsst ihr mit 4,50€ für den Rundgang rechnen. Diese finden zu den folgenden Zeiten statt.
-
Öffnungszeiten Sa Torre Cega
- Februar bis April: Mi + Sa: 11 - 12.30 Uhr | Fr: 11 Uhr
- Mai bis November: Mi, Do + Fr: 10 - 12 Uhr | Sa + So: 11 - 18 Uhr
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- In Cala Ratjada könnt ihr wie auch in Valldemossa euren gesamten Mallorca Urlaub verbringen. Aber auch ein Tagesausflug, ein unterhaltsames Abendprogramm oder nur ein Abendessen lohnen sich! Der Rundgang im Sa Torre Cega dauert ca. 1,5 Stunden.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Vom Hafen von Cala Ratjada könnt ihr weitere Ausflüge in die Umgebung planen, zum Beispiel nach Cala Millor oder Porto Cristo.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Feinschmecker, Partytiger, Sonnenanbeter und Wassernixen, Kunst- und Kulturverliebte, Historiker, Naturburschen und -mädels
6. Naturspektakel am Cap de Formentor - Der Norden Mallorcas
Das Cap bildet den nördlichsten Punkt der Insel. Die steilen Felswände stürzen in atemberaubender Schönheit ins Meer. Die Halbinsel Formentor wird von den Einheimischen auch liebevoll Treffpunkt der Winde genannt, die in der Vergangenheit gut studiert werden mussten, um die Auswirkungen auf den Fischfang und die Landwirtschaft vorherzusagen.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Ein Ausflug zum Cap lohnt sich allein schon wegen der atemberaubenden Aussicht, die ihr am Weg genießen dürft. Aussichtspunkte wie der Mirador de Sa Creueta laden euch zu einer Unterbrechung der Fahrt ein. Von hier aus habt ihr einen beeindruckenden Rundblick über die Buchten von Pollenca und Alcúdia. Hier gilt deshalb mehr als sonst auch, der Weg ist das Ziel! Denn entlang des Weges finden sich traumhafte Badestrände wie die Bucht Cala Pi de la Posada!
-
Tipps zur Anfahrt
- Mit dem Auto: Von Port de Pollença führt euch eine 13,5 km lange Straße in vielen Serpentinen bis zum Leuchtturm am Cap. Zur Hochsaison kann es hier ziemlich eng werden, fühlt ihr euch am Steuer nicht sicher, solltet ihr lieber eine der geführten Touren in Anspruch nehmen. Ihr könnt auch eine Bootsfahrt vom Hafen von Alcudia zum Cap machen, wenn ihr den Wasserweg bevorzugt.
-
Geheimtipp
- Besucht den Fa de Formentor, den alten Leuchtturm, der auf 300m über dem Wasser am Ende der Landzunge liegt. Die Parkplatzsuche ist zur Hauptsaison eine Geduldsprobe!
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Nein, achtet aber auf Parkgebühren, bevor ihr entlang des Weges Halt macht.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Wie lange ihr euch am Cap aufhalten wollt, hängt ganz davon ab, wie viel Zeit ihr zum Genießen haben wollt, zumindest solltet ihr aber 2 - 3 Stunden einplanen. Ihr könnt auch eine Ganztagestour buchen bei der ihr die Bucht von Puerto Pollensa und anschließend den Aussichtspunkt besucht.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Entlang der Landzunge befinden sich viele malerischen Orte, darunter auch Cala Figuera, unser Mallorca Tipp Nr. 9!
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Naturburschen und -mädels, Sonnenanbeter und Badenixen
7. Abenteuer in den östlichen Drachenhöhlen - Die Coves del Drac
Die Drachenhöhlen bei Porto Cristo bestehen aus vier miteinander verbundenen Tropfsteinhöhlen. Der Legende nach soll ein böser Drache in den Tiefen der Höhle einen Schatz bewacht haben. Die Furcht vor dem Drachen war allerdings nicht so groß wie die vor den Piraten, da die Höhlen immer wieder als Versteck bei Überfällen auf die Insel verwendet wurden.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Im Inneren der Höhlen liegt der Lago Martel, der zu den größten unterirdischen Seen der Welt zählt! Das Höhlensystem ist mehr als 1.700 Meter lang, besonders beeindruckend ist die stimmungsvolle Beleuchtung der Stalaktiten und Stalagmiten.
-
Tipps zur Anfahrt
- Mit dem Auto: Nehmt ihr die PM-4014 in Richtung Porto Colom, findet ihr die Höhlen am Stadtrand von Porto Cristo.
- Mit dem Bus: Von Sa Coma aus könnt ihr mit dem BUS red die Höhlen in ca. 15 Minuten erreichen, ein Ticket kostet etwa 1,85€.
-
Öffnungszeiten
- November bis März: tägl 10.45 - 15.30 Uhr
- April bis Oktober: 10 - 17 Uhr
-
Geheimtipp
- Am Ende jedes Rundganges findet am See ein klassisches Konzert statt. Lauscht dem Quartett und genießt die Atmosphäre in ungewöhnlichem Ambiente!
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Ja, Erwachsene müssen 15€ Eintritt bezahlen.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Für den Rundgang benötigt ihr circa eine Stunde. Ihr könnt aber auch eine Ganztagestour unternehmen und gleichzeitig auch Porto Cristo erkunden.
-
Gibt es weitere Highlights in der Umgebung?
- Die Höhlen liegen in Porto Cristo, der verschlafenen Hafenstadt fernab des Partytourismus. Badet in den malerischen Buchten oder schlendert den romantischen Yachthafen entlang. Porto Cristo eignet sich wunderbar für einen Urlaub mit Kindern oder romantischen Tagen zu zweit! 12km entfernt liegt Manacor, die zweitgrößte Stadt Mallorcas. Bei einem Besuch solltet ihr unbedingt die Perlenfabrik besuchen, in der täuschend echt aussehende Kunstperlen gefertigt werden.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Abenteurer, Naturburschen und -mädels
8. Familienausflug zum Es Trenc - Die Strandschönheit im Süden
Es Trenc liegt im Süden der Insel und gilt für viele als der schönste Strand Mallorcas. Der Strand erstreckt sich über 6 km und wartet mit kristallklarem Wasser und weißem Sand auf euch. Die Dünen im Hinterland des Strandes stehen unter Naturschutz, das nördliche Ende ist eher felsig und noch weitgehend unberührt.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Am Strand Es Trenc gibt es auch einen FKK Bereich, an dem ihr euch in eurer ganzen Pracht von der Sonne küssen lassen könnt.
-
Tipps zur Anfahrt
- Mit dem Auto: Für Parkplätze in Strandnähe fallen immer Gebühren von ca. 6€ an. Kommt also am besten früh morgens, um den Tag voll zu nutzen!
-
Geheimtipp
- Um ein ruhiges Plätzchen zu finden, nehmt einen kleinen Spaziergang an die abgelegenen Stellen des Strandes auf euch. Abseits der Strandliegen und Sonnenschirme könnt ihr die Ruhe und Schönheit des Strandes genießen.
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Nein, beachtet aber die Parkgebühren in der Nähe des Strandes.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Wie lange ihr euch am Strand von Es Trenc aufhalten wollt, ist ganz euch überlassen. Von einer kurzen Abkühlung über einen entspannten Tagesausflug bis hin zur einwöchigen Pauschalreise lohnt sich alles!
-
Gibt es weitere Highlights in der Umgebung?
- El Trenc liegt in der Gemeinde Campos. Hier findet ihr viele Wander- und Radweg und Weingüter.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Naturburschen und -mädels, Sonnenanbeter und Wassernixen
9. Ursprünglicher Charme in Cala Figuera - südöstlich von Palma
Cala Figuera gilt als das schönste Fischerdorf Mallorcas. Trotz des Touristenbooms in den 1970ern und 1980ern hat sich das kleine Dorf nur 20 km von der Südspitze entfernt seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Cala Figuera bedeutet Feigenbucht, und wird ihrem Namen absolut gerecht. Bewundert die weißen Häuserfassaden im Kontrast mit dem satten Grün der alten Feigenbäume!
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Cala Figuera zeichnet sich durch die Ruhe und das typisch mallorqunische Flair aus. Touristenmassen werdet ihr hier nicht finden, auch deshalb, weil es in Cala Figuera keinen eigenen Strand gibt. Obwohl der Tourismus auch hier der treibende Wirtschaftsfaktor ist, wurde der ursprüngliche Fischfang erhalten.
-
Tipps zur Anfahrt
- Mit dem Auto: Von Palma könnt ihr die Ma-19 nach Cala Figuera nehmen. Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten. Habt ihr eine Pauschalreise ohne Transfer gebucht, könnt ihr diesen bei hoppa.co günstig vorab organisieren.
-
Geheimtipp
- Sucht euch eine der Kneipen am Hafen aus und beobachtet die Fischer bei ihrem täglichen Handwerk.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- In Cala Figuera könnt ihr wie in Cala Ratjada euren gesamten Urlaub verbringen, einen Tagesausflug machen oder ein Abendessen mit frischem Fisch genießen.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Nur 20 Autominuten entfernt gelangt ihr zum südlichsten Punkt der Insel. Dieser ist zwar nicht wahnsinnig spektakulär, das Gefühl sich am Ende des Kontinents zu befinden, aber umso mehr. Bis nach Afrika liegt mit Ausnahme der Cabrera Inseln nichts vor euch, außer die Weiten des Ozeans. Auch ein Ausflug zum Kloster Santuari de Sant Salvador liegt bei einem Aufenthalt in Cala Figuera nahe.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Genießer, Ruhesuchende, Naturburschen und -mädels
10. Deutsches Kulturgut am Ballermann
Ohne Ende und Rücksicht auf die Tageszeit Sangria und Bier, Menschenmassen jeder Altersgruppe und Sommer, Sonne und Strand. Clubs und Bars wie Bierkönig und Megapark sind sogar jenen ein Begriff, die noch niemals auf Mallorca waren. Der Partystrand von El Arenal oder Playa de Palma hat die Mallorca-Vorstellungen vieler geprägt.
Was ist das besondere dieser Sehenswürdigkeit?
Seit 2014 gibt es aber Benimmregeln, die die besinnungslosen Partyurlauber zu mehr Sauberkeit und Sittsamkeit bringen sollten. Die Feierlaune der Ballermann-Touristen bleibt weiterhin ungebremst. Eimersaufen ist am Strand zwar verboten, in den Bars und Clubs wird aber weiterhin getanzt, getrunken, gesungen, gelallt und gebaggert. Auch Konkurrenzangebote aus Bulgarien, die eine ähnliche ausgelassene Stimmung versprechen, kommen nicht an das Original heran.
-
Tipps zur Anfahrt
- Wollt ihr euch ins Partyleben rund um den Ballermann stürzen, könnt ihr ruhig einige Tage in El Arenal verbringen. Wollt ihr nur einen Ausflug unternehmen, bucht am besten eine Ballermann-Tour, so bringt euch der Nachtbus sicher nach Hause.
-
Öffnungszeiten
- Um den Ballermann in seiner ganzen niveaulosen Pracht zu sehen, solltet ihr zur Hochsaison kommen.
-
Muss ich Eintritt bezahlen?
- Die Eintrittspreise sind abhängig von den Clubs, die ihr besuchen wollt. Die günstige Variante mit Sangria am Kiosk kaufen und am Strand zu trinken, ist nicht mehr erlaubt.
-
Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen?
- Abhängig von euren Urlaubsvorstellungen, eurem Musikgeschmack und eurer Trinkfestigkeit könnt ihr angefangen von einem Abend bis hin zu einem gesamten Partyurlaub am Ballermann verbringen.
-
Gibt es weitere Highlights in der Nähe?
- Einen Ausflug zum Ballermann könnt ihr mit einem Besuch der Altstadt von Palma de Mallorca und der Kathedrale am Tag verbinden.
-
Für wen eignet sich diese Sehenswürdigkeit?
- Partytiger, Sonnenanbeter und Badenixen
Weitere Reisetipps
Beachtet, dass ihr auf Mallorca seit Januar 2018 die doppelte Touristensteuer bezahlen müsst. Wollt ihr ein wahres Schnäppchen ergattern, seht euch auf Schnäppchenfuchs nach den besten Angeboten um. Hier findet ihr günstige Flüge, Hotels und Pauschalreisen.
Wie finde ich günstige Flüge nach Mallorca?
Von Deutschland aus findet ihr immer wieder günstige Flüge nach Mallorca, manchmal sogar für nur 19€ hin und zurück! Wollt ihr ein richtiges Schnäppchen schlagen, reist am besten außerhalb der Ferienzeiten in einer der Nebensaisonen. Sucht eure Flüge am besten über skyscanner und lasst euch die günstigsten Termine für euren bevorzugten Abflughafen anzeigen, falls ihr zeitlich mehr oder weniger flexibel seid. Prüft die günstigsten Termine anschließen über momondo.de, dort bekommt ihr in den meisten Fällen noch einen besseren Preis. Bevorzugt ihr bestimmte Airlines, könnt ihr auch bei den jeweiligen Anbietern nach Angeboten suchen.
Wie buche ich am besten einen Mietwagen auf Mallorca?
Da ihr viele Ausflüge mit dem Auto machen könnt, lohnt es sich einen Mietwagen zu buchen. Seht euch bei MietwagenCheck.de um oder bucht einfach vor Ort. Achtet bei der Buchung, dass alle wichtigen Optionen, wie Vollkasko und Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung, guter Tankregelung (voll erhalten/voll zurück), hoher Haftpflichtsumme (über 1 Mio.) und bestenfalls Glas- sowie Reifenversicherung enthalten sind.
Wie finde ich ein günstiges Hotel auf Mallorca?
Am einfachsten könnt ihr ein Hotel auf booking.com buchen. Die guten Preise, die einfache Suche durch die Filterfunktionen und die unkomplizierte Buchung machen die Seite zu unserem Favoriten.
Wollt ihr Preise von verschiedenen Hotelbuchungsseiten vergleichen, bietet euch hotelscombined einen guten Überblick über die verschiedenen Preise der jeweiligen Optionen.
Wie mache ich mehr aus meinem Mallorca Urlaub?
Besorgt ihr euch den Mallorca-Pass, ist der Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten bereits inklusive! So müsst ihr nicht überlegen, ob ihr ein weiteres Highlight der Insel noch bezahlen wollt oder nicht und könnt das Beste aus eurer Zeit raus holen. Auf GetYourGuide findet ihr noch viele weitere Touren, die ihr auch gleich online buchen und somit vor Ort Zeit sparen könnt: