Mit diesen 6 Tipps übersteht euer iPhone die hohen Temperaturen
Dieser Überschrift sollte man hinzufügen: "...vermutlich". Denn ja, Technik ist bisweilen so eigen und unberechenbar wie der Mensch. Doch aller Vermutung nach dürfte sich euer iPhone bei Beherzigung der folgenden sechs Anregungen auch in den durchaus schon beachtlichen Temperaturen dieses Junis (28°C um halb 12 hier in Berlin sind durchaus bemerkenswert) und darüber hinaus ganz gut schlagen. iPhones können zwischen 0 und 35 Grad ihre optimale Leistung abrufen problemfrei laufen, bei direkter Sonne oder in überhitzten Räumen wird diese Temperatur aber durchaus auch überschrirtten. Legen wir los mit unseren sechs Tipps gegen iPhone-Breakdown bei Sommerhitze:
1. iPhone nicht in der Sonne liegenlassen
Ja, Tipp eins ist der vermutlich erwartbarste und lässt sich bereits der Einleitung entnehmen. Damit alle eure Apps einwandfrei laufen, sollte euer iPhone keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, denn Temperaturen über 35 Grad werden die Performance der einen oder anderen Anwendung mit Sicherheit beeinträchtigen. Wider besseres Wissen lassen nicht wenige ihre iPhones nicht selten auf dem Fensterbrett oder Beifahrersitz (was genrell nicht clever ist) liegen und wundern sich dann, dass die Navigation mit Google Maps durch die fremde Stadt leider ausfallen muss. Das lässt sich vermeiden.
2. Das richtige Ladegerät verwenden
Nutzt am besten offizielle Apple-Charger, andere Geräte können Überhitzung im iPhone verursachen. (Dieser Tipp hat keinen absoluten Gültigkeitsanspruch, denn nicht jedes "Fremd"-Gerät ist schadenbringend.)
3. Hintergrundaktualisierungen abschalten (nicht aber Hintergrund-Apps)
Aktivierte Hintergrundaktualisierungen stellen sicher, dass Apps mit Updates versorgt werden – auch dann, wenn die Apps nicht in Verwendung sind. Es ist naheliegend, dass der Akku des iPhones dadurch zusätzlich beansprucht wird, obwohl das vielleicht für den Moment gar nicht notwendig wäre. Schaltet also diese Funktion ab, um euren Akku zu schonen und Überhitzung zu vermeiden. Ihr findet sie über Einstellungen --> Allgemein --> Hintergrundaktualisierungen. Dieser Tipp bezieht sich allerdings nur auf Hintergrundaktualisierungen, im Hintergrund laufende Apps müsst ihr nicht abschalten, das könnte sogar zusätzlichem Energieverbrauch beim Hochfahren (und Wiederanschalten) führen.
4. Bluetooth und GPS deaktivieren
Auch dieser Tipp ist ein recht naheliegender, dennoch gibt es genügend iPhone-Nutzende, die (bewusst oder unbewusst) sowohl Bluetooth, als auch GPS dauerhaft aktiviert haben. Wer gerade weder das eine oder andere benötigt und der Hitze entgegen wirken möchte, sollte also beide Funktionen abstellen.
5. Das iPhone kühlen
Jedes iPhone freut sich in den Sommermonaten über Kühlung, solange diese nicht im Kühlschrank oder gar in der Gefriertruhe erfolgt, sondern zum Beispiel so: Entfernt die Schutzhülle, falls vorhanden, lasst euer iPhone im kühlsten Zimmer liegen, falls ihr euch nicht draußen befindet und kappt Stromverbindungen (aufladen könnt ihr es auch über Nacht).
6. Einfach mal ausschalten (oder sogar offline sein?)
Es hat noch keinem Handy geschadet, mal für eine (vielleicht sogar längere) Weile ausgeschaltet zu sein, auch iPhones tut das kurze Innehalten gut. Bewahrt es an einem schattigen und dabei optimalerweise auch kühlen Ort auf und freut euch dabei über den positiven Nebeneffekt, selbst mal nicht online zu sein – der Autor dieser Zeilen kann über diese Mini-Auszeiten (und auch über längere Perioden ohne Handy) nur Gutes berichten. So bewahrt man buchstäblich auch den eigenen inneren Akku vor Überhitzung durch Dauer-Input, der substantiell gar nichts zum Leben beiträgt. :)
Beitragsbild: Luis Villasmil via Unsplash | Unsplash-Lizenz
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreiben