
DeLonghi EC860.M für 199€ - Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer
Wer Nespresso zu teuer findet oder einfach Spaß daran hat, etwas zu experimentieren, landet als nächstes meist bei Siebträgermaschinen. Etwas aufwändiger zu handhaben, aber dafür bei der Kaffeequalität wirklich gut und in der Anschaffung nicht zu teuer. Ein Angebot gibt es von cyberport:
- DeLonghi EC860.M für 199 (Preisvergleich: 260)
Von 14 Amazon-Käufern bekommt die Hybrid-Maschine 4 Sterne.
Pro
- Milchaufschäumer funktioniert gut
- hochwertiges Gehäuse aus Edelstahl
- ziemlich gute Kaffeequalität (wenn auch nicht perfekt)
Contra
- Abtropfschale aus billigem Plastik
- kein Display
- Aufwärmplatte wird nicht richtig warm
- Pumpendruck ist gering und kann nicht eingestellt werden
Echte Experten haben im Kaffee-Netz ihre Meinung hinterlassen. Problematisch finden sie, dass die DeLonghi ein Cremasieb verbaut hat, das bei fein gemahlenem Pulver mal verstopfen kann und die echte Qualitätskontrolle auch erschwert. Denn die Crema gilt als verlässlicher Indikator für guten Espresso. Wer wirklich ein reines Espressoerlebnis sucht und auf die Milchfunktion verzichten kann, sollte sich alternativ vielleicht die Gaggia Classic (ab 257) anschauen.
Bauart: Thermoblock Pumpe: keine Angabe Pumpendruck: 15bar Wassertank: 1l Ausstattung: Dampfdüse, Heißwasserdüse, doppelter Kaffeeauslauf, beheizbare Tassenablage, für Kaffeepads geeignet, Milchbehälter Leistung: 1450W Gehäusematerial: Edelstahl Abmessungen (BxHxT): 26.8×30.5x31cm Gewicht: keine Angabe
Kommentare (4)
Schreiben Kommentar schreibenGegenvorschlag: Saeco Aroma. Die ist etwas günstiger, und das lässt Platz für eine Espressomühle. Das wohl günstigste Modell, das gleichmäßigen Mahlgrad ermöglicht, ist die Graef CM70. Selber mahlen ist ohnehin eine der Hauptvoraussetzungen für guten Kaffee; Das ist auch eine der Stadardantworten im Kaffee-Netz. Ich kann nur empfehlen, es selber mal mit gutem Kaffee und guter Zubereitung auszuprobieren. Der Kaffee kostet dann etwa doppelt soviel wie das normale Supermarktzeugs, aber das ist es wirklich wert. Das kann man sich wie mit gutem Whisky vorstellen: Es gibt Leute, die kippen sich den in Cola und geben sich die Kante. Und es gibt welche, die kaufen einen 20-jährigen für ziemlich viel Geld. Den genießen sie dann gelegentlich pur und freuen sich an der geschmacklichen Vielfalt. Letztere haben dann ein Problem: Sie können nicht mehr ins Barbarentum zurück, und wenn sie sich die Kante geben wollen, müssen sie leider Vodka nehmen. So würden viele Kaffeegenießer vermutlich lieber eine koffeinstarke Cola trinken, als sich nur für den Kick 'nen Becher Büroplörre zu geben. Also, Warnung: Du kannst dann nicht mehr zurück. Rote oder blaue Pille?
lMit Siebträgern habe ich selber keine Erfahrung, aber es wurde ja schon im Beitrag das Kaffe-Netz Forum verlinkt. Dort kann man sicherlich einiges erfahren. (So uninteressant finde ich diese Maschine auch gar nicht, wenn man vielleicht nicht den allerbesten Gourmetkaffee hinbekommt, so wird sie doch wohl schon zuverlässig recht guten Kaffee herstellen (zumindest wenn ich den Forenbeitrag überfliege.) PS: Selber Empfehlen kann ich die Bosch B60, welche fast baugleich zu der Bosch B40, Siemens S40 und Siemens S60 ist (Bosch=Siemens je mit lediglich einer anderen Außenverkleidung). Die 60er haben noch ein eigenes Heizelement für den Milchschaum. Die Besonderheit bei den Maschinen ist das sie ein Zählwerk drin haben, und man manchmal noch welche für 150-200€ bekommt die unter 5000 Tassen Kaffee produziert haben ;-) (Laut den Foren kann man locker mit über 20000 Tassen rechnen.) Allerdings sind diese Maschinen auch Vollautomaten… aber schmecken tut er :-)
Und was würdest du empfehlen wenn man ungefähr in dieser Preiskategorie mit Siebträgermaschine anfangen und auch etwas ordentliches haben möchte?
Hey, selber bin ich auch ein großer Caffeefan, man sollte aber auch wissen warum man "nicht" jeden Caffee trinken will, z.B. hier von ARD: http://www.youtube.com/watch?v=lxRKdL3_M0M PS: Wer sich so eine Maschine anschaut hat ja schon mehr Interesse sich mal einen besseren Caffee zu gönnen und wenn man, egal bei welcher Caffeesorte, keinen Unterschied erkennt (heißt nicht das man nicht auch "billigen" mögen kann) und einen auch die Umwelt nicht interessiert, dann machts halt wie die meisten und kauft den "günstigen". PPS: Selber habe ich tagsüber auch eine Quelle für normalen leckeren, fertigen, chemie Caffee den ich mag, aber bevorzugt nehem ich lieber einen guten Caffee aus einer günstigen French Press ;-)