
Wo Sonos mit dem Play Lautsprechersystem einst einen neuen Trend in Sachen WLAN-Musikstreaming gesetzt hat, ließ auch die deutsche Firma Teufel nicht allzu lange auf sich warten. Mit dem Raumfeld-System wagte man sich ebenfalls auf dieses Terrain und mit den Stereo M bekommt man nun gerade im Dealclub ein noch recht neues Gerät erstmalig zum Schnäppchenpreis.
- Teufel Raumfeld Stereo M (Paar) für 599 inkl. Versand bei Dealclub.de (Preisvergleich: 900)
- mit dem Einladungscode: schnaeppchenfuchs
Bei Idealo werden die Lautsprecher erst seit Dezember 2014 gelistet, bisher habt ihr sie im Paarpreis nie unter 800 bekommen können, da Teufel ja meist im Direktvertrieb arbeitet und so ein Preisgestaltungsmonopol hat. Nun macht der Dealclub eine deutliche Ansage. Die Raumfeld-Anlage sollte vor allem für all diejenigen etwas sein, die möglichst bequem zu Hause Musik abspielen wollen und sich endlich mal von den ganzen Kabeln zwischen Receiver, CD-Spieler und Co. frei machen wollen.
Einschätzung
Wie man es bei Teufel gewohnt ist, finden sich relativ schnell viele Tests. Diese fallen meist auch ziemlich positiv aus und so gibt es auch dieses Mal bei 9 Begutachtern eine gute Bewertung der durchschnittlichen Note 1,4. Noch einmal genauer nachlesen, könnt ihr bei AreaDVD, die wieder mal vor Superlativen nur so strotzen und das „Preisklassen-Referenz“-Schild anhängen, oder bei i-Fidelity, die ebenfalls ein „überragend“ bescheinigen. Bei Amazon reicht’s zu 4,4 von 5 Sternen.
Pro & Kontra
- dynamischer, offener Klang
- einfache Installation und Einrichtung
- kein Kabelsalat hinter dem HiFi-System mehr
- sehr flexibel, aber…
- …kein Bluetooth
- leider kein Betrieb via Akku
- Netzwerkkabel für die Installation benötigt
Technische Details
Typ: Multiroom-Lautsprecher Leistung: 140W RMS Audio-D/A-Wandler: 192kHz Tuner: Internetradio Audioformate: MP3, WMA, AAC, OGG, M4A, FLAC, ALAC, WAV Anschlüsse: LAN, WLAN 802.11b/g/h, USB, Stereo Line In (RCA) Stromversorgung: Netzbetrieb Abmessungen (HxBxT): 420x210x275mm Gewicht: 11.50kg Besonderheiten: integrierter Lautsprecher, Gapless Playback, Spotify Connect
Kommentare (6)
Schreiben Kommentar schreibenPauschalisiert Nubert als der Heilsbringer im HiFi-Bereich zu nennen halte ich für sehr fahrlässig. Hörempfinden ist bei jedem anders und der eine liebt es neutral, der andere empfindet die Musik dann schnell als Langweilig und braucht vollkommen andere Lautsprecher. Daher gilt immer Zuhause Probehören wenn möglich. Denn Lautsprecher klingen vor allem in unterschiedlichen Räumen teilweise komplett unterschiedlich.
zum 1. Kommentar: genau dasselbe Prinzip wie bei Matratzen, Teppichen und Klamotten. wer was im besten Sinne preis-wertes abseits des Bass-/Höhen-(über)betonten Mainstreams sucht, schaut sich hier um: http://www.nubert.de/
Letzteres. Du brauchst nur noch eine Quelle (Smartphone oder ähnliches) und hast 2 Aktivlautsprecher mit W-Lan Verbindung.
Ich verstehe das Prinzip dieser Lautsprecher nicht. Kann ich die Dinge an einen ganz normalen Verstärker anschliessen oder handelt es sich eigentlich nur um "Empfänger" für div. Streamingdienste und ersetzt somit einen Verstärker?
@Vollkommen Überteuert das habe ich mir auch gedacht :D. Vorallem wenn man den Preis mit mit nur einem Händler vergleichen kann. Die strategie sieht dann so aus: Hey wie verlangen viel viel zu viel Geld dafür, damit wir es ein halbes Jahr später als "schnaeppchen" immer noch viel viel Geld dafür bekommen. Und ohne Bluetooth oder airplay sind diese Lautsprecher sowieso nicht zukunftsicher. (Meine Meinung)
Die 4.4 Sterne bei Amazon sind wohl nicht wirklich nennenswert. Insgesamt 7 Rezensionen, darunter mindestens eine 5-Sterne-Rezension (NICHT verifizierter Kauf) von einer Person, die erst eine einzige Rezension geschrieben hat - zu diesen Lautsprechern. Sehr seriös...und dass bei den Tests von AreaDVD kein Geld fließt, kann mir auch niemand erzählen. Ich glaube, ich habe noch nie einen Test von AreaDVD gesehen, der ein wirklich schlechtes Ergebnis gehabt hätte. Sowas gibts wahrscheinlich nur, wenn sich jemand weigert, für einen Test zu zahlen ;) Im HiFi-Segment wird so viel Geld für nichts umgesetzt wie in kaum einem anderen Bereich. Ich habe mit dieser schon fast "mafiösen" Szene genug zu tun gehabt, habe selber schon Werbung für "HiFi"-Lautsprecher gemacht und weiß daher, wie viel Schall und Rauch man in dem Bereich findet. Für diejenigen, die diesen Beitrag lesen: Die "Schnäppchen" hier beim Fuchs sind keine Schnäppchen, zumindest nicht im HiFi-Bereich. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich diese Lautsprecher nie in der Hand hatte und auch das Innenleben noch nicht gesehen habe, aber von den Daten her, die Teufel veröffentlicht hat, handelt es sich hier um einen durchschnittlichen Aktiv-Lautsprecher mit überdurchschnittlichem Design, dem man einen Funkchip spendiert hat. Meiner Meinung nach in der Herstellung 60-90€ wert. Da Teufel nur Direktvertrieb anbietet, entfallen Margen für Großhändler und Einzelhändler (das sind oftmals schon 50-60% des Verkaufspreises!). Rechnet man Produktionskosten, Personal und Vertrieb ein - und meinetwegen noch Werbung - ist dieses Stereo-System immer noch nicht mehr Wert als 200, maximal 250 Euro. Alles darüber zahlt Ihr als Reingewinn direkt an Teufel. Aber hey, das betrifft nicht nur Teufel. Auch die anderen HiFi-"Schnäppchen" hier sind nicht sehr seriös und jeder Mensch, der mal ernsthaft im HiFi-Bereich unterwegs war, weiß das. Auch wenn ein Angebot, das hier publiziert wird, 20% unter dem Vergleichspreis liegt, ist das noch lang kein Schnäppchen. Wer mir nicht glaubt, soll ins nächstbeste HiFi-Geschäft gehen und versuchen, den Preis für einen hochpreisigen Lautsprecher herunter zu handeln. Ohne viel Aufwand bekommt man meist locker 30% Nachlass. Warum? Weil die Händler sich trotzdem noch dumm und dämlich verdienen daran. Die Produktion eines "Referenz"-Lautsprechers kostet meist nur geringfügig mehr als die Produktion der Einsteiger-Klasse, der Verkaufspreis vervierfacht sich jedoch oft, da natürlich nur das Referenzmodell "eine Bühne zaubert, die selbst anspruchsvollste Ohren mit einer Räumlichkeit verwöhnt, die ihresgleichen sucht. Die Tester waren immer wieder verblüfft, wie viele klangliche Feinheiten sie in ihren Lieblingsliedern gehört haben, die sie vorher noch nie....blahblahblah". Mein Appell: Lasst euch nicht zu sehr verarschen von dieser Industrie (und natürlich auch nicht vom Rest der Werbeindustrie ;))