Playstation 5-Specs im Detail » Sony verrät technische Daten der Konsole
Daniel
Daniel
19. März 2020, 10:14

Playstation 5-Specs im Detail » Sony verrät technische Daten der Konsole

  • Home
  • News
  • Playstation 5-Specs im Detail » Sony verrät technische Daten der Konsole

PlayStation 5 Specs im Detail – die wichtigsten Daten in Kürze

  • Prozessor: Octa-Core Zen 2 mit 3,5 GHz
  • GPU: 10,28 TeraFLOPs, 36 CUs (RDNA 2), 2,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 16 GB GDDR6
  • Speicher: 825 GB SSD, erweiterbar dank SSD-Slot
  • Laufwerk: 4K UHD Blu-ray

Sony zeigt Spezifikationen der PS5 im Detail

Bereits am 17. März hatte Cerny über Twitter mitgeteilt, dass der Hersteller am darauffolgenden Tag tief in die Hardware-Spezifikationen der Next-Gen-Playstation „eintauchen“ wolle. Über einen Livestream auf dem PlayStation-Blog äußerte er sich nun dementsprechend und gab zeitgemäß vor leeren Rängen einen tiefen Einblick in die Neuerungen der Playstation 5 – besser gesagt vor Attrappen von Menschen-Silhouetten.

Kleinere Einzelheiten zur neuen Sony-Generation waren bereits im Vorfeld bekannt. So wurde schon vor einigen Wochen das Geheimnis gelüftet, dass der neue DualShock-Controller ein innovatives haptisches Feedback durch Veränderung der Widerstände der Analogtasten geben soll, um ein besseres Gefühl der Immersion zu schaffen. Des Weiteren wird man im Hause Sony, wie auch Microsoft bei seiner Xbox Series X, auf Raytracing setzen, um Lichteffekte und Spiegelungen auf Autos oder Wasseroberflächen wesentlich realistischer zu gestalten.

PS5-Specs – Was kann die Hardware der PS5?

Gestern vermittelte Cerny vor allem einen Blick tief in das Innenleben der nächsten Konsolengeneration. Wie bereits erwartet, wird die PS5 nicht ganz so leistungsfähig werden, wie der Konkurrent Xbox Series X. Im Gegensatz zur Micorosoftkiste mit ihren 12 TeraFLOPs wird die GPU der neuen Playstation „nur“ 10,28 davon leisten. Der Begriff steht für „Floating Point Operations Per Second“ und gibt an, wie viele Berechnungen ein Gerät pro Sekunde durchführen kann.

PS5–Specs – Acht-Kern-CPU und Raytracing

Sony setzt bei der PS5 auf einen AMD-Prozesser, der speziell für die neue Konsole entwickelt wurde und auf der Zen-2-Architektur basiert. Der Chip hat acht Rechenkerne und 16 Threads sowie eineTaktfrequenz von bis zu 3,5 Gigahertz. Die Grafikkarte kommt ebenfalls von AMD und wird mit 2,3 GHz getaktet sein. Sie basiert auf der RDN2-Architektur, die erstmals in AMD-GPUs hardwarebasiertes Raytracing unterstützt. Die GPU verfügt über 36 Compute Units (CUs) und 2304 Shader-Einheiten. Zwar wirbt Microsoft mit 52 CUs, allerdings liegt die Taktfrequenz unter der von Sony.

Kommt photorealistische Grafik?

Die letztendlich sichtbare Leistung wird vor allem davon abhängen, welche der Konsolen von den Entwicklern besser ausgereizt werden wird. Wenn man sich Spiele wie God of War, Death Stranding oder Uncharted 4 anschaut, die sich heute schon teils nah am Photorealismus bewegen, darf man sich auf alle Fälle auf tolle Erlebnisse freuen – leisten doch beide Konsolen zumindest auf dem Papier etwa doppelt so viel, wie die aktuelle Generation. Ein weiterer Vorteil gegenüber der XBox wird die noch schnellere SSD der PS5 sein – Ladezeiten werden laut Cerny künftig der Vergangenheit angehören.

PS5-Specs – Was ist sonst noch neu?

Um die Leistung schon kurz nach Konsolenstart auf maximales Niveau zu heben, wird Sony einen sogenannten Boost einführen. Die PS4 brauchte mitunter ein Weilchen, um warmzulaufen. Außerdem wird die neue Kiste abwärtskompatibel zu ihrem Vorgändermodell sein: Ihr könnt eure aktuellen PS4-Games also weiterzocken und die alte Konsole bei eBay verscherbeln. Kompatibilität zu älteren Generationen wurde nicht angesprochen.

Ebenfalls unbeantwortet blieb die Frage nach dem Design der Konsole, auf welches viele gehofft hatten. Auch konkrete Spielszenen hätten die Herzen vieler Fans höher schlagen lassen. So blieb es mitunter einfach ein Event voller abstrakter Infos, um mit der Konkurrenz gleichauf zu bleiben, vermittelte aber eine Hausnummer: Es wird doppelt so geil, wie es schon ist.

PS5 vs. Xbox Series X – Die Hardware-Specs der nächsten Generation im Vergleich

PlayStation 5 XBox Series X
Prozessor  Octa-Core Zen 2 mit 3,5 GHz Octa-Core mit 3,8 GHz
GPU 10,28 TeraFLOPs, 36 CUs (RDNA 2), 2,3 GHz 12 TeraFLOPs, 52 CUs (RDNA 2)
Arbeitsspeicher 16 GB GDDR6  16 GB GDDR6
Speicher 825 GB SSD, erweiterbar dank SSD-Slot 1 TB SSD, erweiterbar durch 1 TB Expansion Card; USB 3.2 für externen Speicher
Laufwerk 4K UHD Blu-ray  4K UHD Blu-ray

 


Das könnte dich auch interessieren


Hinweis: Wenn ihr über einen unserer Links etwas kauft, erhalten wir dafür eventuell eine Provision. Das hat weder Auswirkungen auf den Preis, den ihr bezahlt, noch auf die Produkte, die ihr bei uns findet. Zu unseren Partnerprogrammen gehört u. a. das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem ist der Schnäppchenfuchs Teil des eBay Partner Netzwerks, für Käufe über unsere eBay-Links erhalten wir eine Provision.
Willkommen in unserer Kommentar-Sektion! 📣 Hier sind ein paar Spielregeln:
🚫 Kein Platz für Hass! Rassistische, sexistische, beleidigende Kommentare werden gelöscht.
❌ Kommentare, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen, können zur Sperrung des Accounts führen.
🛒 Wir sind eine Deal-Plattform – Kommentare zu Angeboten und Produkten sind erwünscht. Fragen zum Deal? Immer her damit!
🗣️ Politik? Hier nicht. Wir sind keine Bühne für politische Diskussionen.
🌈 Unsere bunte Community ist uns wichtig, wir setzen auf bewusstes Gendern für ein inklusives Miteinander.
💖 Last but not least: Seid lieb zueinander und viel Spaß beim Schnäppchenfuchs!

Kommentare (9)

Schreiben Kommentar schreiben
Daniel
19.03.2020, 13:19
Anonym

[...]„leisten doch beide Konsolen zumindest auf dem Papier etwa doppelt so viel, wie die aktuelle Generation.“

Also dass sich die Leistung der Konsolen nach acht Jahren (!) gerade mal verdoppelt, finde ich eher enttäuschend als einen Kaufanreiz. Man sieht diese Entwicklung aber auch an modernen CPUs und Grafikkarten, da sollen oft weniger als 10% Mehrleistung dann schon kaufentscheidend für die nächste ‚Generation' sein. Läuft also doch nicht so exponentiell mit der Leistungsexplosion bei moderner Hardware.

Prinzipiell ist es tatsächlich so, dass Quantensprünge wie zwischen PS 1 und 2 inzwischen zwischen den Generationen nichtmehr auszumachen sind. Erste PS4-Spiele sahen aus wie PS3-Spiele in höherer Auflösung, auf der Xbox Series X werden im ersten Jahr keine Exklusivtitel angeboten – alles läuft auch noch auf der alten Konsole. Der Leistungsfortschritt der PS 5 ist trotzdem ordentlich – es bleibt allerdings zu hoffen, dass nicht nur in Auflösung und Framerate investiert wird, sondern eben auch in Polygondichte und Detailgrad. 

Antworten
Anonym
19.03.2020, 12:57

Leider sind die 10,28 TeraFLOPs auf der PS5 nur für einen kurzen Moment durch Hochtaktung möglich, bis die Kiste überheizt und herunterdrosseln muss.

12 TeraFLOPs für die Xbox sind 100% immer verfügbar.

Sony scheint hier auf den letzten Drücker noch eine "dynamische Option" eingebaut zu haben, um auf dem Papier im Vergleich nicht zu schwach dazustehen.

Antworten
Ulrich
19.03.2020, 12:55
Anonym

[...]„leisten doch beide Konsolen zumindest auf dem Papier etwa doppelt so viel, wie die aktuelle Generation.“

Also dass sich die Leistung der Konsolen nach acht Jahren (!) gerade mal verdoppelt, finde ich eher enttäuschend als einen Kaufanreiz. Man sieht diese Entwicklung aber auch an modernen CPUs und Grafikkarten, da sollen oft weniger als 10% Mehrleistung dann schon kaufentscheidend für die nächste ‚Generation' sein. Läuft also doch nicht so exponentiell mit der Leistungsexplosion bei moderner Hardware.

Gemeint sind PS4 Pro von 2016 und die Xbox One X von 2017.

Antworten
Anonym
19.03.2020, 12:32
Anonym

[...]„leisten doch beide Konsolen zumindest auf dem Papier etwa doppelt so viel, wie die aktuelle Generation.“

Also dass sich die Leistung der Konsolen nach acht Jahren (!) gerade mal verdoppelt, finde ich eher enttäuschend als einen Kaufanreiz. Man sieht diese Entwicklung aber auch an modernen CPUs und Grafikkarten, da sollen oft weniger als 10% Mehrleistung dann schon kaufentscheidend für die nächste ‚Generation' sein. Läuft also doch nicht so exponentiell mit der Leistungsexplosion bei moderner Hardware.

Der Kommentar kann nur von einem kommen, der keine Ahnung von von Technik hat. Um wenige Prozente bessere Leistung zu erzielen muss ein erheblicher, Aufwand in Technologie getrieben werden. Dabei soll es ja auch noch für Hintz und Kuntz erschwinglich bleiben...

Antworten
Anonym
19.03.2020, 12:03

[...]„leisten doch beide Konsolen zumindest auf dem Papier etwa doppelt so viel, wie die aktuelle Generation.“

Also dass sich die Leistung der Konsolen nach acht Jahren (!) gerade mal verdoppelt, finde ich eher enttäuschend als einen Kaufanreiz. Man sieht diese Entwicklung aber auch an modernen CPUs und Grafikkarten, da sollen oft weniger als 10% Mehrleistung dann schon kaufentscheidend für die nächste ‚Generation' sein. Läuft also doch nicht so exponentiell mit der Leistungsexplosion bei moderner Hardware.

Antworten
Anonym
19.03.2020, 11:50

Na da warte ich aber bis zum Black Friday 2021. Da kann man dann sehen wer mehr raus holt

Antworten
Anonym
19.03.2020, 11:40
Anonym

jukt wen genau?

mich! voll super, viel Spaß einer der ersten zu sein. :)

Antworten
Anonym
19.03.2020, 11:37
Anonym

dieses mal werde ich vorbestellen

jukt wen genau?

Antworten
Anonym
19.03.2020, 11:17

dieses mal werde ich vorbestellen

Antworten