Zuerst kam die Musik-Flatrate von Spotify, dann die Film-Flatrates in Form von Watchever, Amazon Prime oder Netflix. Heute zieht in Deutschland das denkbar älteste Medium so richtig in diesen Flatrate-Markt ein – das Buch, genauer gesagt das E-Book. Für 9,99€ pro Monat habt ihr ab sofort bei Amazon die Möglichkeit knapp 650.000 Kindle E-Books lesen. Wir haben diese digitale Bibliothek für euch unter die Lupe genommen und sagen euch, ob und für wen sich das Angebot lohnt!
- Amazon Kindle Unlimited für 9,99€ pro Monat – 1 Monat gratis testen
- Zugriff auf 650.000 Kindle E-Books auf amazon.de
Eins vorweg: die Idee ist nichts grundlegend Neues, denn in Deutschland gibt es mit Skoobe seit 2,5 Jahren bereits einen Anbieter für eine E-Book-Flatrate, die ebenfalls 9,99€ kostet. Allerdings stehen hier nur 45.000 Bücher zur Verfügung – Amazon kann nun die Trumpfkarte des Platzhirsches ausspielen. In den USA läuft der Dienst schon seit 3 Monaten, so dass man die ersten Erfahrungen hier schon mal auseinandernehmen kann.
Wie viele E-Books kann ich ausleihen?
Momentan stehen offiziell 650.000 E-Books (eine einfache Suchanfrage liefert allerdings 720.000 Ergebnisse) in der Leihbücherei zur Verfügung, davon sind allerdings nur 40.000 in deutscher Sprache. Des Weiteren sind 75% der deutschen Bücher Exklusivtitel, die nur im Kindle-Shop zur Verfügung stehen. Mit eurem Account könnt ihr dann maximal 10 Bücher gleichzeitig leihen, dies jedoch unbegrenzt, d. h. natürlich nur so lange wie euer Abonnement läuft.
Welche Bücher kann ich lesen?
Festzuhalten ist zunächst einmal, dass mehr als die Hälfte der Top 100 Kindle Bestseller derzeit im Unlimited Programm ausleihbar sind, darüber hinaus wirbt Amazon z. B. mit der kompletten Harry Potter Reihe. Wenn ihr selber mal nachschauen wollt, dann könnt ihr das mit der Suchfunktion tun. Hier greift nun aber das Problem, dass Amazon viele Exklusivtitel anbietet, so dass sich die Bestseller-Liste nicht mit aktuellen Bücher-Bestseller vergleichen lässt.
Unter den 20 meistverkauften Kindle Titeln habe ich mir mal 5 bekannte rausgesucht und verglichen, ob diese auch im Unlimited Programm vertreten sind:
- Poppy J. Anderson: Küss mich, du Vollidiot – vorhanden
- Ken Follett: Kinder der Freiheit – nicht vorhanden
- Gillian Flynn: Gone Girl, das perfekte Opfer – nicht vorhanden
- Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft – nicht vorhanden
- Lutz Seiler: Kruso – nicht vorhanden
Bücher, die in letzter Zeit für Aufregung gesorgt haben, wie z. B. Feuchtgebiete, die Vermessung der Welt oder 50 Shades of Grey sind ebenfalls nicht zu finden.
Auf welchen Endgeräten funktioniert das?
Neben den üblichen Verdächtigen wie den Kindle E-Book Readern und dem Kindle Fire Tablet, könnt ihr die Bücher auch auf eurem Desktop-PC lesen (Windows & Mac) oder ganz einfach im Browser. Natürlich gibt es auch Kindle-Apps für die gängigen Betriebssysteme:
Wie sehen die Erfahrungen bisher aus?
Das gute an der ganzen Aktion ist natürlich, dass jeder dank des freien Testmonats erst einmal selbst seine Erfahrungen sammeln kann. Da der Dienst schon länger in den USA verfügbar ist, können sich hier auch schon so einige Erfahrungsberichte finden lassen, wie z. B. bei TechNet oder beim CS Monitor.
Der Tenor ist, dass die Flatrate doch nicht so ganz „unlimited“ ist und viele aktuelle, wie auch klassische Bücher nicht zu finden sind. Allerdings zeigt man sich überzeugt von dem großen kombinierten Angebot an Audio-Books, so dass man sich dazwischen entscheiden kann, ob man das Buch selbst liest oder sich vorlesen lässt. Im Schnitt kann man sagen, dass es sich für Leute lohnt, die mehr als 3-4 E-Books pro Monat aus dem Kindle Store lesen. Wobei die Preise in den USA deutlich geringer sind und sich ein Abo in Deutschland meist schon früher lohnt.
Ist Kindle Unlimited besser als andere Anbieter?
Die rein quantitative Auswahl an Büchern ist definitiv die beste in Deutschland, da kann weder Skoobe mit 40.000 verfügbaren Büchern, noch readfy mit 25.000 verfügbaren Büchern mithalten. Qualitativ betrachtet fehlen bei allen drei Leihbüchereien noch die großen Titel. Interessant dürfte es allerdings werden, inwiefern wie in den USA Amazon auch Hörbücher in das Angebot integriert, zumal man mit audible ja bereits einen potenten Anbieter unter seinen Fittichen hat.
Fazit: Was taugt die Amazon Kindle Unlimited Bücher-Flatrate?
Im Großen und Ganzen erinnert die Situation an die der Streaming-Portale – man hat zwar eine riesige Auswahl an Titeln, die man in Lebzeiten nie komplett durcharbeiten könnte, allerdings sucht man viele Topseller und Klassiker vergebens – und das noch mehr als bei den Video-Streaming-Angeboten. Die fünf großen Verlage in den USA (HarperCollins, Hachette, Simon & Schuster, Penguin Random House und Macmillan) fehlen nämlich und in Deutschland sieht es ähnlich aus.
Wer bisher bereits einige Bücher pro Monat aus dem Kindle Angebot liest, für den könnte sich das Angebot lohnen, wenn man bereit ist in etwa 120€ pro Jahr zu zahlen. Für alle anderen, mit eher ausgewähltem Lesegeschmack, dürfte Kindle Unlimited nicht besonders interessant sein. Die Frage ist inwiefern Amazon sein Angebot mit interessanten Büchern noch aufstocken kann, persönlich fehlen mir diese bisher. Am besten ihr durchstöbert die Bibliothek mal selbst und wenn euch ein paar Bücher zusagen, dann könnt ihr auch erstmal 30 Tage lang kostenlos testen.
Kommentare (7)
Schreiben Kommentar schreibenSo ich habe gerade den Test Monat hinter mir und muss sagen so schlecht fand ich das nicht. Allerdings lese ich hauptsaechlich (fast sogar ausscliesslich) auf englisch und ich lese auch sehr viel self-published Autoren, daher bietet sich das für mich an, da der überwiegende Teil der über Kindle unlimited angebotenen Bücher eben genau in diese Kategorie passt: self published englischsprachige Bücher. Ich denke jemand den dies nicht so anspricht der wird wenig Freude an kindle unlimited haben, denn ja Beststeller und große Verläge sucht man vergebens. ist für mich auch in Ordnung, diese Bücher kann man wie schon gesagt in der Regel in den Stadtbibliotheken finden, oder einfach in welchem Format auch immer kaufen. Allerdings habe ich auch festgestellt dass es gar nicht so einfach war Bücher zu finden. Man hat zwar auf dem Kindle die praktische Funktion sich nur kindle unlimited Bücher zeigen zu lassen aber selbst da klickt man sich durch mehrere Seiten durch bis man was interessantes gefunden hat. Ich habe zwar nicht genau nachgezählt wie viele Bücher ich in diesem Monat ausgeliehen habe, denke aber es dürften so um die 20 gewesen sein. Die meisten davon waren übrigens Schrott. Die hätte ich mir nie im leben gekauft und falls doch hätte ich sie mir rückerstatten lassen. Allerdings habe ich auch 5 Bücher gefunden die mir sehr gut gefielen, und die ich eventuell ohne kindle unlimited nie entdeckt hätte. Preislich gesehen wäre ich wenn ich die 5 Bücher gekauft hätte bei knapp 11 Euro gelandet also bringen die 9,99 nicht eine wirkliche Einsparung, ich werde aber trotzdem noch einen Monat weiter bezahlen und mal schauen ob ich noch ein paar Schätze entdecken kann. Denn eins hat mir wirklich gefallen, wenn ein Buch mich auch nur ein bisschen anspricht muss ich mir nicht groß überlegen ob ich es wirklich kaufen will sondern ich leihe es einfach.
Was mir bei den Kindle-Büchern aufgefallen ist: Viele Bücher, vor allem kostenlose, sind gnadenlos gekürzt. Beispielsweise hab ich ein Buch von Karl May gelesen und da hieß es dann "morgen beginnt das Abenteuer", der nächste Satz war dann zwei Tage später in der Handlung. Das große Problem dabei ist, dass man ja nicht immer merkt, ob etwas fehlt, da auch ein Vergleich mit den Seitenzahlen der gebundenen Ausgabe schwierig ist. Mir ist das nun schon oft passiert und ich finde das 1. eine Frechheit und 2. ist mein Vertrauen nun radikal gebrochen. Sosehr ich anfangs begeistert war von Kindle, so sehr bin ich nun misstrauisch geworden. Dazu kommt, dass viele Bücher extrem schlecht formatiert sind, Symbole in den Wörtern stecken, keine Inhaltsverzeichnisse funktionieren... alles in allem muss man mit Vorsicht an diesen Service rangehen.
Ebooks - unlimited ? Hier im Forum ? Hier kann doch kaum einer richtig lesen... Hier gibts glaub ich nicht die richtige Zielgruppe...
20 EUR Jahresmitgliedschaft in der Bücherei sind etwas günstiger und unterstützt nicht den Großkonzern Amazon, der in Deutschland möglichst keine Steuern zahlen möchte, aber die Gewinne einfährt. Schaut euch doch mal in der Bücherei um und bei den großen Stadtbüchereien gibt es mittlerweile auch e-books.
Bei .com sowie .co.uk ist bei dem Abo doch noch audible inklusive?
Danke für die vielen Infos!
Ich werde es mir mal für den testmonat anschauen. Gute Übersicht, danke dafür.