Viele Film-Fans sind auf der Suche nach einem guten und günstigen 4K-fähigen Blu-ray-Player und die Xbox One S schlägt genau in diese Kerbe. Gerade der unaufhaltsame Vormarsch des Streamings zeigt: Die beste Bildqualität kommt noch immer von der Scheibe. Daher ist die Relevanz von UHD-fähigen Blu-ray-Abspielgeräten auf einem gleichbleibend hohen Level, während parallel dazu die Preise für die Xbox One S stromabwärts treiben – unter der Bugwelle des neuen Microsoft-Konsolenflagschiffes Xbox One X sind die Kosten für die schlanke Schwester kontinuierlich gesunken. Als performancestarker Blu-ray-Player kann die Xbox One S Filme in 4K-Qualität abspielen, hat durch ihre Hauptbestimmung als Konsole aber natürlich noch mehr auf dem Kasten. Nicht zuletzt ist sie ein vergleichsweise günstiges Abspielgerät – auch wir hatten sie schon zum Schnäppchenpreis von 150€ auf dem Blog. Wir verraten euch, wie sich die Xbox One S als Blu-ray-Player schlägtt und stellen sie der Xbox One X gegenüber. Außerdem verraten wir euch alles Wissenswerte über UHD und 4K.
4K und UHD – Was ist der Unterschied? ⇓ | Die Xbox One S als Blu-ray-Player ⇓ | Xbox One S vs. Xbox One X ⇓
Die Xbox One S als 4 K Blu-ray-Player zu verwenden, mag zunächst ein irritierender Gedanke sein. Während Bildschirme immer größer werden und somit auch die Bildpunkte, aus denen die Fernsehbilder zusammengesetzt werden, größer werden, entwickeln immer mehr Hersteller leistungsstarke Abspielgeräte, die dieser Entwicklung Rechnung tragen und ganz und gar auf das Abspielen von 4K-Filmen ausgerichtet sind – warum aber eine Konsole wie die Xbox One S dafür verwenden? Rechtfertigt der niedrige Preis allein, sie den vermeintlichen Gerät-Experten von LG, Panasonic oder Sony vorzuziehen? Mit dieser Frage werden wir uns im vorliegenden Ratgeber widmen. Doch bevor wir einen eigehenderen Blick auf die Xbox One S und ihren Einsatz als 4K Blu-ray-Player werfen, beleuchten wir zunächst zwei Begriffe (oder doch eher Label), die zwar den meisten bekannt sind und die von fast ebenso vielen verwendet werden, deren Hintergrund aber aber nur wenige wirklich erklären können. Was also ist dieses 4K eigentlich und ist Ultra HD bzw. UHD nur ein anderer Begriff dafür?
4K und UHD – Wofür stehen die Begriffe?
4K und UHD sind zwei Begrifflichkeiten, die oft in einem Atemzug und so genannt werden, also bedeuteten sie ein und dasselbe. Theoretisch ist das auch nicht völlig verkehrt: Die Bildqualitätsstufe 4K ist Cineasten schon seit einer Weile als Gütesiegel bekannt, denn bisher fand der Begriff vor allem im Kino Verwendung. Vor einer Weile hat die Consumer Electronics Association (CEA) entschieden, ihn durch den Terminus UHD (Ultra High Definition) zu ersetzen. Geht das denn überhaupt, sind das nicht zwei völlig verschiedene Qualitätsdimensionen? Jein, der Unterschied von 4K und UHD ist so marginal, dass die Begriffe wirklich guten Gewissens synonym zueinander verwendet werden können:
- UHD bedeutet 4 mal Full HD, konkret also eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln
- Knapp darüber liegt 4K, hier beträgt die Auflösung 4096 x 2160 Pixel
4K und UHD bedeuten also mehr oder weniger das gleiche – in beiden Fällen ist die Pixelgröße gegenüber dem vorangegangenen Bildstandard verringert, dafür steigt die Anzahl der Bildpunkte auf das Vierfache von Full-HD: Das gesehene Bild enthält über 8 Millionen Pixel.
Ist in Blu-rays 4K drin, wenn 4K draufsteht?
Die ersten UHD-Blu-rays sind bereits seit Mitte 2016 in den Läden zu finden. Dabei dürft ihr euch von dem Label „4K Matered“ nicht täuschen lassen – bei diesen Blu-rays handelt es sich um auf Full-HD heruntergerechnete 4K-Filme. Die echte UHD-Blu-ray erkennt ihr am schwarzen Cover und ihr könnt sie nur mit einem 4K-Blu-ray-Player, wie etwa der Xbox One S, abspielen. Doch dazu später mehr. Sobald übrigens eine 4K-Fernseher im Spiel ist, werden sämtliche Inhalte von TV-Sendungen über Gestreamtes bishin zu Blu-rays – auf 4K-Qualität hochgerechnet. Dank des feineren Pixelrasters wird zwar nicht die Anzahl der Details erhöht, dafür werden die Bilder klarer und sauberer.
8K heißt die Zukunft – Brauche ich das?
Die nächste Stufe wären 8K bzw. UHD-2 – Begrifflichkeiten, von denen auf Messen die den Weg der Techniwelt weisen, immer häufiger die Rede ist. In vielen Fragen könnte diese Frage anachronistisch-naiv anmuten und doch steht sie aktuell im Raum: Sind die mit 8K einhergehenden 7680 x 4320 Pixel für den Blu-ray-Heimgebrauch wirklich sinnvoll? Auch hier lautet die Antwort „Jein“ bzw. „Kommt darauf an“. Und zwar auf die Größe des Fernsehers. Die 16-fache Full-HD-Auflösung bringt erst ab Bildschirmgrößen von 2 Metern einen erkennbaren Mehrwert und auch dann bleibt, ähnlich wie bei 4K, fraglich, ob das menschliche Auge dem Upgrade wirklich hinterherkommt. Dennoch wird mit dem 175 Zentimeter großen Sharp LV-70X500E schon in naher Zukunft der erste 8K-Fernseher erhältlich sein und wir bleiben gespannt, wie das Gerät angenommen wird.
Ist die Xbox One S der beste 4K Blu-ray-Player?
Bleiben wir zunächst in der 4K-Gegenwart und bei der Hauptfrage dieses Artikels – was kann die Xbox One S als 4K-Blu-ray-Player? Nachdem Sony seine Fans mit der Nachricht enttäuscht hatte, die PS4 werde 4K-Blu-rays nicht abspielen können, hatte Microsoft 2016 die perfekte, in diese Kerbe schlagende Neuigkeit parat: Die S-Ausführung der Xbox One würde ein UHD-Blu-ray-Laufwerk haben. Und während die Konsole anfangs noch für Preise um 300€ über die Ladentheke ging, ist ihr Preis inzwischen deutlich gesunken – auf dem Blog hatten wir die Xbox One S bereits zum Rekordtiefpreis von 150€. Soweit, so gut – doch wie schlägt sich die „kleine“ Xbox One Als Abspielgerät von 4K-Blu-rays? Zunächst mal ein paar ein paar nackte Spezifikationszahlen zum Einstieg.
Maximale Auflösung | 3840×2160 (4K), HDR |
CPU | AMD Jaguar (8-Core) |
GPU | AMD Radeon (1400GFLOPS) |
RAM | 8GB DDR3 + 32MB eSRAM |
Speicher | 500GB HDD |
Laufwerk | BD-ROM (4K Ultra HD) |
Anschlüsse | 3x USB 3.0, 2x HDMI (1x HDMI-In), Toslink (S/PDIF), Gb-LAN |
Wireless | WLAN 802.11/n, Bluetooth 2.1 (EDR) |
Größe | 30.4 x 23.3 x 7cm |
Was kann die Xbox One S als UHD-Blu-ray-Player?
Die Xbox One S ist also ein 4K Blu-ray-Player der preislichen Superla-Tiefe. Doch bekanntlich ist ja nicht alles, was einen anglänzt, zwingend aus echtem Gold gefertigt. Daher wollen wir die Lupe etwas genauer ansetzen, um herauszufinden, ob die Xbox One S auch ein wirklich gutes 4K-Wiedergabegerät ist. Was kann sie? Gibt es Punkte, in denen sie anderen Blu-ray-Playern nachsteht? Macht ihr Preis die One S zum besten UHD-Player? Wir haben uns die relevanten Kriterien genauer angesehen.
- Abspielfähigkeit
Schließt man die Xbox One S an einen 4K-fähigen Fernseher an, wird man gefragt, ob man in den UHD-Modus wechseln möchte und sie spielt 4K-Blu-rays ohne Fehl und Tadel ab – dabei kann sich der handliche Spielkasten rühmen, die erste mit dieser Fähigkeit ausgestattete Konsole zu sein. Die Ladezeiten sind gering und da UHD-Blu-rays für gewöhnlich keinen Regionalcode mehr haben, spielt die One S auch die US-Importe unter den Blu-ray-Discs ohne Widerstände ab. Betreffen kann dies lediglich die den UHD-Blu-rays oft beiligenden Scheiben mit Bonusmaterial – ist die Disc damit versehen, muss die Xbox bei der Wiedergabe vermutlich passen.
- Bildqualität & Dynamik
Wie oben bereits beschrieben: Das menschliche Auge ist gut, aber kein Hybrid. Anders gesagt: Die Xbox One S steht anderen Abspielgeräten von 4K-Blu-rays in wenig nach. Die Bilder sind von erstaunlicher Feinheit und Klarheit, ganz so, wie man es von 4K-Blu-ray-Playern erwartet. Bei der Wiedergabe von 4K- bzw. UHD-Blu-rays macht die Xbox One S auch vor echten HDR-Bildern, also Hochkontrastinhalten (High Dynamic Range), nicht Halt, wenn auch manche Smart TVs noch nicht smart genug sind, dass es sich um HDR-Inhalte handelt und manuell gebootet werden muss.Bisher noch nicht mit an Bord ist Dolbys neuer, HDR-basierter Videostandard Dolby Vision – da Microsoft jedoch eng mit Dolby zusammenarbeitet, könnte es sein, dass hierfür in absehbarer Zukunft ein Update nachgeliefert wird – aktuell scheint jedoch keines geplant zu sein. Einstweilen darf man sich damit trösten, dass es bisher ohnehin noch relativ wenige Filme und Serien gibt, die für Dolby S produziert wurden. Vielleicht wollte Microsoft auch noch abwarten, ob sich der neue Standard durchsetzen wird.
- Sound
Zwar war die Sorge nach dem Release der Xbox One S groß, dass die Konsole 4K-Bilder, jedoch keinen entsprechenden Sound liefern könne, doch hier hat Microsoft inzwischen nachgebessert: Anfang 2017 behob der Hersteller diese Limitation mithilfe eines Firmware-Udpates: Auch die immersiven 3D-Klangformate Dolby Atmos und DTS:X können beim Abspielen von 4K-Blu-rays nun wiedergegeben werden. Anders sieht Das macht die Xbox One S natürlich noch immer nicht zum HiFi-Gerät, aber wer keine High-End-Soundabspielstation erwartet, bekommt hier ein vernünftiges Ausstattungspaket.Etwas schade ist der fehlende zweite HDMI-Ausgang – der wird dann notwendig, wenn man einen nicht-4K-fähigen A/V-Receiver nutzt. Doch auch, wer nur eine 5.1-Anlage nutzt, kann dieses kleine Dfizit mit HDMI-ARC oder S/PDIF einigermaßen ausgleichen. Wichtig: Die korrekte Einstellung, um HDMIARC über den 5.1-Sound des Fernsehers zu leiten, heißt nicht „5.1“, sondern heißt „Bitstream Out“.
- Lautstärke / Laufwerk
Die Xbox One S präsentiert sich bei der Wiedergabelautstärke unterschiedlich. Während sie herkömmliche Blu-rays mit einer Laufwerkslautstärke von dezenten 0,8 Sone dezent wiedergbit, sieht es bei UHD- bzw. 4K-Blu-rays schon anders aus – die UHD-Blu-rays drehen schenller und so steigt der Schallpegel hier bereits auf durchaus hörbare 1,56 Sone. Im Leerlauf zeigt sich die S-Variante mit 0,3 Sone allerdings bereits deutlich leiser als die Xbox One und wer das Gerät beim 4K-Blu-ray-Genuss nicht unbedingt direkt neben sich stehen haben muss, dürfte davon kaum gstört werden.
- Bedienung
Zuletzt noch ein Blick auf das Handling. Hier liegt der kleine Nachteil der Xbox One S als Abspielgerät für 4K Blu-ray-Scheiben natürlich auf bzw. in der Hand: Die Bedienung per Controller ist zum einen nicht jedermanns Sache, sie hat aber auch objektive Nachteile – wer mal eben wegen einer Toilettenpause pausieren und per Controller unterbrechen möchte, muss diesen erst wieder „aufwecken“, da er sich während des Films zum Stromsparen ausschaltet. Etwas rätselhaft ist hier, warum Microsoft HDMI-CEC noch nicht implementiert hat, während das bei Sony schon seit der Playstation 3 Standard ist. Inzwischen hat Microsoft auch eine Ferbedienung nachgelegt, die allerdings separat gekauft werden muss.
Die Xbox One S im Überblick – Pro & Contra
Die Frage, ob sich die Xbox One S als 4K Blu-ray-Player eignet, kann also mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Auch der Konkurrenz steht sie schon durch ihren geringen Preis bei weitestgehend gleichen Fähigkeiten mit breiter Brust gegenüber. Wer sich am manchmal hörbaren Laufwerk und dem nicht für jedermann vertrauten Handling stört, findet in der Konsole das beste Abspielgerät für 4K-Blu-rays. Hier noch einmal Pro und Contra im Überblick:
- Kräftige Farben
- HDR-kompatibel
- 3D-fähig
- Auch 3D-Sound möglich
- Kurze Umschaltzeiten
- Spielekonsole
- Super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Laufwerk hörbar
- Kein 2. HDMI-Anschluss
- Fernbedienung muss dazugekauft werden
- Kein Dolby Vision
4K Blu-ray-Player: Die Top 3 Alternativen zur Xbox One S
Neben der Xbox One S sind natürlich auch einige Blu-ray-Player gute Abspielgeräte für 4K-Filme. Daher wollen wir an dieser Stelle auch den Blick auf eine Reihe weiterer Player werfen und die Frage beantworten, was für eine Figur sie im Vergleich zur Microsoft-Spielstation machen. Vielleicht gibt es ja doch eine Stelle, an der bei der One S noch nachgeschraubt werden müsste?
LG UP970 Ultra HD Blu-ray Player
Dieser günstige Blu-ray-Player von LG liegt mit aktuell 175€ auf Amazon sogar unter der Xbox One S und hat ihr zumindest eine weitere Eigenschaft voraus: Er ist Dolby Vision-fähig. Auch gefällt die direkt beim Einschalten offenbar werdende übersichtliche Menüführung, die aber auch damit zusammenhängt, dass es vergleichsweise wenige Einstellungemöglichkeiten gibt. In Sachen Schärfe macht der LG-Player einen vernünftigen Job, leider fehlt ihm aber die Möglichkeit der HDR-SDR-Wandlung. 3D-Szenen spielt er aber ohne zu murren und irritierenden Crosstalk ab. Etwas schwächelnd zeigt er sich beim Sound, was sich im Dolby Atmos-Modus in leicht überzeichnet übertragenem Volumen und phasenweise leicht überbetonten Bässen niederschlägt. Und während die Wiedergabe mit 3D-Sound klar und scharf wirkt, tut sich der Player mit DTS:X-Szenen etwas schwer. Für das Geld bekommt man alles in allem aber einiges geboten.
Xbox One S vs. Xbox One X
Schon vorab wurde sie wortreich besprochen, gelobt und kritisiert – seit 7. November ist die Xbox One X nun tatsächlich auf dem Markt. Worin unterscheidet sie sich, vom Preis einmal abgesehen, von ihrer kleineren Werkskollegen Xbox One S? Anders gefragt: Warum sollte ich nicht gleich Microsofts Konsolenflagschiff verwenden, um 4K-Blu-rays abzuspielen? Zunächst eine kleine Gegenüberstellung der beiden Spiel- und Spaßstationen:
Xbox One X | Xbox One S | |
Größe & Gewicht | 30 x 24 x 6cm | 30.4 x 23.3 x 7cm |
4K-Gaming | Ja | Nein |
4K Gameplay Capture | Ja | Nein |
Wiedergabe von 4K-Blu-rays / UHD-Streaming | Ja | Ja |
HDR | Ja | Ja |
Dolby Vision | Nein | Nein |
Standard-Speicher | 1TB | 500GB |
Fazit
Bei der Grafik zeigt sich wohl einer der signifikantesten Unterschiede zwischen Xbox One S und Xbox One X. Die Xbox One S ermöglicht Gaming in nativem 1080p und 60 Bildern pro Sekunde (FPS). Da dies allerdings nicht die Norm ist, weisen viele Games eine niedrigere Auflösung auf. Dennoch ist die von der Xbox One X ermöglichte, native 4K Auflösung mit 60 FPS momentan einfach das Maß aller Dinge bei hochauflösendem Gaming – die Farben strahlen einfach noch mehr und die Entwicklern haben mehr kreativen Spielraum. Im HDR-Bereich unterscheiden sich Xbox One X und Xbox One S nicht, auch bei der Wiedergabe von 4K-Blu-ray-Scheiben stechen Abgrenzungsmerkmale ins Auge. Wer nicht nur einen fähigen, sondern auch den momentean günstigsten 4K-Blu-ray-Player möchte, der ist mit der Xbox One S also perfekt bedient. Wer die Konsole vor allem zum Ausleben seiner Gaming-Leidenschaft benötigt und den einen oder anderen Euro mehr dafür investieren möchte, der wird auf lange Sicht mit der Xbox One X glücklich.
Kommentare (7)
Schreiben Kommentar schreibenJede logitech harmony kann auch als Fernbedienung genutzt werden.
Super Artikel ihr habt mir sehr geholfen! Danke
cool danke
Der Artikel ist nichts wert, wenn man die Unterschiede nicht herausarbeitet.
z.b. kein Dolby vision bei der s
wie schauts mit hdmi 2.0 aus zum bsp ?
ich hab auch eine xbox one s und sie kann zwar HDR aber kein Dolby vision. vllt kommt da noch ein update aber im moment nich geplant da es auch richtig ins geld geht
Für knapp 20 € gibt's aber auch die Fernbedienung für die Xbox One. Die nutze ich schon seit geraumer Zeit und bin vollauf zufrieden. Gerade bei der Medienwiedergabe schon besser als der Controller.
Es gibt keinen Unterschied zwischen den Boxen wenn es um das Abspielen von UHD-Blurays geht.
Kann man sich bei dem Preis-Unterschied eigentlich nicht vorstellen.