Waschmaschine günstig kaufen » Tipps und Angebote

Waschmaschine günstig kaufen » Tipps und Angebote

Die alte Waschmaschine ist kaputt oder ihr braucht für deine neue Wohnung das erste mal eine eigene Waschmaschine? Wir geben Tipps und Ratschläge rund ums Thema Waschmaschine.

Angebote ↓ | Tipps ↓

  • Home
  • Waschmaschine günstig kaufen » Tipps und Angebote

Waschmaschine günstig kaufen - was muss ich beachten?

  1. Volumen: Die Größe des Haushalts und die Menge der Wäsche entscheidet über die Größe der Maschine. Für einen Single-Haushalt wird eine Waschmaschine mit 3 kg Nennkapazität ausreichen. Für ein Paar oder eine Kleinfamilie sind Maschinen ab 5 kg geeignet. Große Haushalte sollten sich ab 6 kg umschauen.
  2. Toplader/Frontlader: Toplader werden bequem von oben beladen und sind meist schmaler und platzsparender. Allerdings kann so nichts auf und über der Maschine platziert werden. Frontlader sind die typischen Waschmaschinen mit Bullauge und haben meist eine höhere Schleuderzahl als Toplader.
  3. Funktionen: Mittlerweile bieten viele Hersteller allerlei Zusatzfunktionen an, die häufig mehr Spielerei als notwendige Ausstattung sind und sich deutlich auf den Preis schlagen. Ein Schutz vor Wasserschaden sollte deine Maschine im bestenfall haben. Auch eine Mengenautomatik macht durchaus Sinn.
  4. Preis: Der Preis ist natürlich ein ausschlaggebendes Kriterium. Sehr günstige Maschinen sind schon für unter 200€ zu haben, weisen aber oftmals eine schlechte Energie- und Wassereffizienz auf und sind am Ende auf die Dauer teurer, als ein hochpreisiges Gerät
  5. Schleuderzahl: Die Schleuderzahl bestimmt, wie trocken oder nass die Wäsche aus der Waschmaschine kommt. Bei empfindlicher Wäsche sollte die Schleuderzahl regulierbar sein.
  6. Smart: Eine Waschmaschine mit Wlan-Funktion, die über das Handy bedienbar ist und kommuniziert, kann praktisch sein, kostet aber natürlich extra. Für wen sich dieser Zusatz lohnt, muss jeder individuell entscheiden.
  7. Verbrauch: A+++ ist momentan die beste Effizienzklasse. Es lohnt sich auch kostenmäßig, auf einen geringen Energie- und Wasserverbrauch zu achten.
  8. Lautstärke: Der Lärmpegel einer Waschmaschine wird auf dem Energielabel angegeben. Gerade wenn ihr zur Miete wohnt, kann dies ein wichtiger Punkt sein.
  9. Waschprogramme: Moderne Maschinen haben meist eine gute Auswahl an Waschprogrammen, die sich in Temperatur, Mechanik, Wassermenge und Anzahl der Spülgänge unterscheiden. Viele sehr spezielle Programm, wie beispielsweise für Turnschuhe, sind bei seltener Nutzung eher unnötig und treiben den Preis in die Höhe.
  10. Trockner: Waschtrockner trocknen die Wäsche nach dem Schleudergang zusätzlich. Wer seine Wäsche lieber lufttrocknet oder einen extra Trockner besitzt, braucht dieses Feature nicht.

Welche Waschprogramme gibt es?

Natürlich bietet jeder Hersteller unterschiedliche Programme und besonders teure Maschinen haben viele spezielle Einstellungen. Standardmäßig verfügen aber alle Waschmaschinen generell über folgende Waschprogramm:

  • Koch-/Buntwäsche: Für unempfindliche Wäsche, Maschine kann voll beladen werden.
  • Pflegeleicht: Für unempfindliche Wäsche. Waschmaschine nur zur Hälfte beladen.
  • Feinwäsche: Für empfindliche Materialien wie Seide. Wenig schleudern, geringe Temperatur. Die Maschine nur halb voll starten.
  • Wolle: Ist für Textilien aus Wolle geeignet und wäscht auf 30 Grad. Die Maschine sollte nur zur Hälfte befüllt werden.
  • Kurzprogramm: Für wenig Wäsche und nur leicht Verschmutztes.
  • Energiesparprogramm: Energiesparprogramm senken den Energieverbrauch durch längere Einweichzeit.

Wie reinige ich meine Waschmaschine?

Bei Verwendung von Waschprogrammen mit niedriger Temperatur, bleiben oft Keime in der Maschine zurück und es kann sich sogar Schimmel bilden. Um dem Vorzubeugen, empfiehlt es sich, regelmäßig Leerwaschgänge zu 60 Grad oder mehr durchlaufen zu lassen. Das Flusensieb bedarf ebenfalls regelmäßiger Reinigung. Die Dichtungen könnt ihr mit einem Tuch abwischen und von eventuellen Ablagerungen und Schimmel befreien. Außerdem solltet ihr das Spülmittelfach ab und an reinigen und Rückstände entfernen.

Wie entkalke ich meine Waschmaschine?

Wenn die Leistung deiner Waschmaschine nachlässt, die gewohnte Menge Waschmittel nicht mehr ausreicht und der Stromverbrauch ansteigt, kann das an Verkalkungen liegen. Spezielle Entkalker aus dem Supermarkt könnt ihr bei einem Leerwaschgang verwenden, um deine Maschine zu entkalken oder vorzubeugen. Auch Zitronensäure oder Essig eignen zum Entkalken.

Wo finde ich die besten Waschmaschinen Angebote?

Um die neusten Deals und besten Angebote im Bereich “Waschmaschine” zu finden, solltet ihr regelmäßig bei Schnäppchenfuchs vorbeischauen! Wir suchen tagtäglich die attraktivsten Schnäppchen und bereiten sie für dich auf.

Was kann ich mit meiner alten Waschmaschine machen?

Falls deine alte Waschmaschine noch gut funktioniert, könnt ihr diese verkaufen. Ansonsten könnt ihr sie von deiner Kommune als Elektroschrott abholen lassen oder selbst zum Wertstoffhof bringen. Meist bieten die Hersteller beim Kauf einer neuen Maschine auch an, die alte mitzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Dies ist entweder kostenlos oder mit einer kleinen Gebühr berechnet. Der Hersteller der alten Waschmaschine ist zudem verpflichtet, diese zurückzunehmen und zu entsorgen, allerdings muss er sie nicht selbst abholen. Auch einen Schrotthändler zu kontaktieren, der die defekte oder alte Waschmaschine abholt, kann eine Option sein.