
AKG K 240 Studio - sehr guter neutraler Kopfhörer für 89€
AKG ist ja bekannt für gute Kopfhörer, mit dem K240 Studio werden sie diesem Ruf gerecht und beim Hifihändler Thomann könnt ihr satte 40 sparen.
- AKG K 240 Studio für 89 inkl. Versand bei Thomann (Vergleichspreis: 129)
Bei Amazon überschlagen sich die Kunden fast mit Lobeshymnen und vergeben im Schnitt 5 Sterne. Gelobt wird alles, was man an einem Kopfhörer gut finden kann. Der Klang ist ausgewogen und kraftvoll, die Verarbeitung hochwertig und nicht zu auffällig und auch der Sitz wird immer als perfekt beschrieben. Interessant ist auch, dass die Kopfhörer nicht allzu empfindlich mit mittelmäßigen Aufnahmen umgehen, aber trotzdem das letzte aus einer wirklich guten herausholen.
Mehr geht nicht? Doch, die Testberichte spielen das gleiche Lied und vergeben die Note 1,3! Gelobt wird auch hier der exzellente Klang. Ein Test bemängelt den auftretenden Wärmestau nach langen Hörsessions. Das ist aber Meckern auf ganz hohem Niveau. Wer einen sehr guten Kopfhörer für das Wohnzimmer sucht oder einen kräftigen MP3-Player hat (55 Ohm), der kann hier bedenkenlos zuschlagen!
Technische Daten
Typen: Dynamisch, Halboffen / Funktion: abnehmbares Kabel / Kabelart: einseitig / Stecker: 3,5 mm / vergoldete Anschlüsse / Empfindlichkeit: 91 dB/mW / Impedanz: 55 Ohm / Frequenzgang: 15 – 25.000 Hz / Belastbarkeit max.: 200 mW / Gewicht: 240 g / Lieferumfang: 6,3 mm Adapter-Stecker / Ankopplung an das Ohr: ohrumschliessend / geeignet für: Home-HiFi / Sonstiges: Bügelband-Automatik / ohrumschließend / steckbares Mini-XLR Kabel
Kommentare (5)
Schreiben Kommentar schreibenhttp://www.player.de/2009/12/06/technik-erklart-impedanz-bei-kopfhorern/
was machen diese ohm genau?
@Sebastian Ich besitze auch den 240'er-MKI als 600 Ohmer und ich würde mich hüten diesen gegen eine andere niederohmige Version zu wechseln. Nur beim Beyerdynamic DT880 Edition 600 Ohm bin ich schwach geworden und daher dient der AKG nur noch als Reservekopfhörer in der Schublade... :-)
ein feiner kh - ich nutze diesen bereits seit der "urversion" (erkennbar am gelochten headband) und auch den k240 monitor; beide noch mit dem festen kabel am kh. nix besseres gibts net, auch wenns manchmal heiße ohren gibt (diese aber eher von der musik ...). alternativ vor kurzem den q701 gehabt, dessen dämlichen rippen am (nicht weiter veränderbaren) headband mehr als störend sind. daher back zum fluss + weiter mit dem k240 :-)
ch habe mir den AKG 240 gekauft weil mein 240 MKI nach 17 Jahren leider den Geist aufgegeben hat. Da thomann ich das klare, homogene und sehr plastische Klangbild des 240MKI sehr geschätzt habe dachte ich der MKII wäre genauso gut. Leider weit gefehlt ! Der MKII hat andere Wandler (was AKG als Pluspunkt vermarktet). Bereits die Impedanz ist nur noch 55 anstelle 600 Ohm. Damit ist der MKII thomann deutlich lauter als sein Vorgänger und trägt dem aktuellen Trend zum Lärm entsprechend Rechnung. Original Kommentar von Thomann.de - sagt wie ich finde sehr viel aus: "Leider ist das Klangbild aber alles andere als überzeugend. Die Höhen sind dermaßen überbetont das es richtig weh tut. Nach spätestens 30 Sekunden verspürt man das dringende Bedürfnis diesem Umstand mit dem EQ zuleibe zu thomann rücken. Weiterhin ist das Klangbild im Vergleich zum Vorgänger sehr flach. Die klare räumliche Zeichnung fehlt völlig. Der Bass ist zwar gut, aber leider kann das Klangbild insgesamt nicht überzeugen. Die Qualität dieses Kopfhörers entspricht eher dem eines mittelmäßigen Discounterproduktes, aber nicht dem, was ich von AKG erwarte - thomann denn mit dem Vorgänger 240 MK I haben sie ja gezeigt, daß sie es deutlich besser können !"