HTC Desire Z für 229€ - Smartphone mit QWERTZ-Tastatur (Update)
Update am 08.09.11: Für 10 weniger versucht talkpoint+ jetzt das Retourenproblem über eBay zu lösen:
- HTC Desire Z für 229 (Preisvergleich: 243 – von derselben Firma) – Ware aus Kundenretouren
Bei Interesse unbedingt schnell sein.
Bei Retouren ist das Problem immer, dass der Kunde die Ware zwar eigentlich nicht benutzt, aber trotzdem auspackt und so unverkennbare Spuren hinterlässt. Als Neuware verkaufen ist da manchmal kritisch, jedenfalls freut man sich selbst ja nicht, wenn schon jemand anders das Paket vor einem hatte, auch wenn das Gerät unversehrt ist.
– Ende des Updates –
Artikel vom 7. September 2011:
Und es fällt und fällt. Schön beobachten kann man die Preisentwicklung im alten Schnäppchenfuchs-Artikel. Nach 259 und 249 Euro sind wir nun bei 239 Euro angekommen. Und das in einer Nische mit wenig Konkurrenz:
- HTC Desire Z mit Vodafone Software Branding ohne Simlock für 239 inkl. kostenlosem Versand mit Gutscheincode: „OHA1HTCDZ“ (Preisvergleich: 279) – ab 10 Uhr verfügbar
Wer eine QWERTZ-Tastatur haben will, der ist sich seiner Sache in der Regel sicher. Als Poweruser nimmt man für schnelleres Tippen gern in Kauf, dass man mit dem Desire Z ein 180 Gramm schweres Stück Technik durch die Gegend trägt (iPhone: 135 g). Woher das Z im Namen? Der Klappmechanismus ergibt sich zur Form des Buchstabens – siehe Foto.
Am Ende steht und fällt die Entscheidung für das Desire Z mit der Qualität der Tastatur. Ist sie wirklich gut? CHIP meint ja, denn die Tastatur „bietet angenehme Druckpunkte und ausreichend große Tasten mit genügend Abstand“, sodass sie insgesamt auf der Pro-Seite geführt wird. Doch der kleine Haken beim Desire Z ist der auf 800 Mhz getaktete Prozessor. Bei den vollwertigen Smartphones sind abseits der Dual Core Modelle Taktraten von 1 Ghz üblich. Der Unterschied wirkt sich auch tatsächlich aus. Öffnet man das Nachrichtenmenü, muss man sich im Schnitt eine halbe Sekunde länger gedulden als etwa beim Desire HD. Dennoch soll insgesamt komfortables Arbeiten möglich sein, auch dank 512 MB Arbeitsspeicher. areamobile kann das gar nicht nachvollziehen. Hier steht „sehr schnell“ unter den Pluspunkten.
Laut den Rezensionen (4,5 Sterne) ist der Druckpunkt „etwas schwammig“, insgesamt wird die Tastatur aber trotzdem gelobt. Für Kritik sorgt bisweilen noch der etwas zu lasche Klappmechanismus. Mit 1.300 mAh liegt der Akku etwas unter preislich ähnlichen Geräten wie dem Galaxy S, die 1.500 mAh liegen (bald für 279 im Angebot). Praktisch muss das Desire Z täglich ans Ladekabel, was in der Smartphone-Liga aber leider ganz normal ist. Insgesamt sehr positiv äußert sich der FOCUS: Viel Licht, kaum Schatten. das Desire Z landet noch vor dem iPhone auf Platz 2 der Bestenliste [hinter Desire HD] Testzeitpunkt Januar 2011.
Alternativen mit QWERTZ-Tastatur
Ebenfalls noch einen Blick verdient hat das Dell Venue Pro, das mehr oder weniger dauerhaft für 179,10 im Angebot ist. Das gibt’s allerdings nur mit Windows Phone 7 und nicht mit Android. Ich finde WP7 nicht schlecht und das Mango Update sollte die bisherigen Macken beheben, aber darüber kann man lange streiten. Auch das Venue Pro ist mit 186 Gramm ziemlich schwer, bietet mit 1.400 mAh aber etwas mehr Akkukapazität. Sehr positiv sind beim Venue Pro die feinen Materialien. Rein technisch bekommt man hier etwas mehr für sein Geld (1 Ghz Prozessor und AMOLED sind auch drin), aber es gibt auch Macken. Die Tastatur ist im Hochformat angelegt, also recht klein. Am besten lest Ihr Euch mal den Artikel durch.
Möchte man im Android Lager bleiben, bleibt noch das Milestone 2 für 270,70. Die Kunden berichten aber von vielen Macken (3,5 Sterne), da bei manchen Kunden die Tastatur nach 2-3 Monaten schwächelt und Buchstaben doppelt abschickt. Das wäre aber ein Garantiefall. Ziemlich instabil ist das Betriebssystem bzw. die Motoblur-Oberfläche. Hier besteht aber Hoffnung, dass Motorola mit einem Update nachbessert. Zumindest seit Google Eigentümer der Firma ist, kommen die Android Updates ja aus demselben Haus.
Format: Slider GPRS/EDGE/HSDPA/HSUPA WAP/MMS A-GPS OS: Android 2.2 CPU: 800MHz Qualcomm 7230 RAM/ROM: 512MB/1500MB GSM-Quadband (850/900/1800/1900MHz) UMTS-Dualband (900/2100MHz) Farbdisplay (16 Mio. Farben, 480×800 Pixel, 3.7?, SLCD, kapazitiver Touchscreen) vollständige Tastatur UKW-Radio, Video-/Mp3-Player Digitalkamera (5.0MP, AF, LED-Blitz, Geotagging, Videos @720p) Bluetooth 2.1 micro-USB WLAN (802.11b/g/n) 3.5mm Klinkenstecker microSD-Card Slot (bis zu 32GB) Standby-Zeit: ~430h Gesprächszeit: ~6.7h/9.8h (UMTS/GSM) Größe: 119×60.4×14.1mm Gewicht: 180g Besonderheiten: Beschleunigungssensor, Annäherungssenor, Lichtsensor, digitaler Kompass, DLNA zertifiziert
Kommentare (4)
Schreiben Kommentar schreibenSorry, aber dass unten als Alternative nicht das HTC 7 Pro erwähnt wird, kann ich nicht nachvollziehen?! meiner Meinung nach der beste QWERTZ-Slider, den es zur Zeit gibt: Schnell, hochwertig verarbeitet und tolle Tastatur! Haken mag vielleicht das WP7 OS sein - ist es für mich zwar ganz und gar nicht, aber soll ja nörgler diesbezüglich geben. Schauts euch auf jeden Fall mal an, bevor ihr blind zum Desire Z greift!
... achso und natürlich nicht zu vergessen, die mäßige Kamera und die wohl blechernsten Lautsprecher (bei Klingelton oder Freissprecherr), die ich je gehört habe... - geschrieben von meinem Desire Z :)
Um aus dem DZ ne Rakete zu machen: ROOTEN und die 1Ghz CPU, die nur von HTC auf 800Mhz gedrosselt ist auf 1.2Ghz hoch fahren. Und wenn man nicht so viel wert auf den Sense Schnick-Schnack legt, mit etwas Know-how dann noch den CYANOGENMOD drauf. Dann hat man nur noch das sehr hohe Gewicht, den nicht wirklich lang haltenden Akku, sowie den gerade so ausreichenden RAM Speicher als Minus Punkt...
Also ich habe das Desire Z nun circa ne Woche und bin echt zufrieden damit! Der 800 Mhz Prozessor reicht im Normalfall völlig aus und er läuft echt flüssig. Die Tastatur hat einen guten Druckpunkt und lässt sich gut handhaben! Man muss sich aber trotzdem etwas daran gewöhnen, aber ich denke dann kann man damit auch wohl schneller schreiben als mit der Touchscreen-Tastatur, die ich persönlich immer als nervig empfand.