Welche ist die richtige Kfz-Versicherung fĂźr mich?
Ein Wechsel zu einer neuen Kfz-Versicherung kann im Jahr leicht mehrere Hundert Euro sparen. Deshalb sollte man sich jedes Jahr im Herbst seinen Tarif genauer anschauen und auf Vergleichsportalen nach gĂźnstigeren Angeboten suchen. Zusätzlich sollte man nach den jährlich erscheinenden Gutschein- und Rabatt-Angeboten Ausschau halten. Seit mehreren Jahren wird mit einem zusätzlichen Amazon-Gutschein Ăźber bestimmte Portale der Anreiz zum Wechsel noch grĂśĂer. Auch dieses Jahr liefert euch wieder verschiedenen Vergleichsportale einen Bonus zum Wechsel eurer KFZ-Versicherung.Â
Doch welches ist Ăźberhaupt die richtige Versicherung? Autos sind vermutlich die teuersten Alltagsgegenstände, die man besitzt. Da sollte es klar sein, dass diese auch einen wĂźrdigen Schutz erhalten sollten. Dabei ist nicht allein der Preis der Kfz-Versicherung wichtig - man sollte sich genau Ăźberlegen, welche die richtigen Versicherungsleistungen sind und wie wichtig diese fĂźr genau eueren Wagen sind. Die wichtigsten Punkte wollen wir hier kurz anreiĂen, bevor wir weiter unten noch einmal genauer auf Dinge wie die richtige Kaskoversicherung, Schadensfreiheitsklasse und zusätzliche Rabatte eingehen.
Tipps zur Kfz-Versicherung
- KFZ-Haftpflicht: Hier sollte eine Deckungssumme von 50 Mio. bis 100 Mio. Euro ausgewählt werden. Der Aufpreis fßr die Versicherung ist kaum bemerkbar, im Zweifelsfall seid ihr aber besser geschßtzt.
- KFZ-Kasko: Zunächst muss man sich fßr Teilkasko (bei mittelalten Autos geeignet) oder Vollkasko (vor allem bei Neuwagen empfehlenswert) entscheiden. Ebenfalls sollte man darauf achten, dass auch Schäden bei grober Fahrlässigkeit abgedeckt sind.
- Fahrer: Je mehr Personen Zugriff auf das Fahren mit eurem Auto haben, desto teurer wird die Versicherung. Deshalb sollte man den Fahrerkreis mĂśglichst weit eingrenzen. Damit verringert ihr nicht nur die Versicherungskosten, sondern auch das Risiko. Bei vielen Versicherungen sitzt der Partner Ăźbrigens ohne Aufpreis bereits mit im versicherten Boot.
- Kilometerstand: Mindestens 1x im Jahr solltet ihr den Kilometerstand eures Wagens ĂźberprĂźfen. Dabei gilt die Faustregel, dass je weniger das Auto bewegt wird, desto gĂźnstiger wird auch die Versicherung. Falls ihr also am Ende des Jahres feststellt, dass ihr doch nicht so viele Kilometer im Jahr fahrt, solltet ihr den bei der Versicherung angegebenen Wert nach unten korrigieren lassen. Das muss man nicht erst am Ende des Jahres machen.
- Selbstbeteiligung: Mit dem Selbstbehalt kann man die Autoversicherungskosten weiterhin senken. Je hÜher die Selbstbeteiligung im Schadensfall, desto weniger jährliche oder monatliche Abschläge mßsst ihr zahlen. Mehr als 150⏠bei einer Teilkasko und mehr als 300⏠bei der Vollkasko-Versicherung lohnen sich jedoch meistens nicht.
Was macht die Kfz-Versicherung teuer?
Zahlungsweise | Fahrleistung | Alter | Fahrer | |
Preisaufschlag | jährlich: 0% | 10.000 km: 0% | 55 Jahre: 0% | allein: 0% |
pro Quartal: + 7% | 20.000 km: + 17% | 65 Jahre: + 11% | Halter + 18-Jähriger: + 108% | |
pro Monat: + 9% | 25.000 km: + 28% | 75 Jahre: + 52% | unbegrenzt: 110% |
Kfz-Versicherungen im Vergleich â Durchblick mit dem Kfz-Versicherungsrechner

Die einfachste MÜglichkeit, wie ihr nach der passenden Kfz-Versicherung fßr suchen kÜnnt, sind die vielseitigen Kfz-Versicherungsrechner. Einen gewaltigen Nachteil haben diese Versicherungsvergleiche allerdings. Häufig werden zusätzliche Prämien wie in den Angeboten oben nicht noch extra fßr euch zur Verfßgung gestellt. Wenn ihr die volle Packung Auto-Schnäppchen abgreifen wollt, dann solltet ihr also zuerst oben nach unseren aktuellen Kfz-Versicherungsangeboten schauen. Diese gelten aber meist nur im Oktober und November des Jahres zur Hochzeit der Autoversicherungs-Wechselangebote. Ansonsten kÜnnt ihr ßber folgenden Kfz-Versicherungsrechner die besten Konditionen fßr euch finden.
Angaben zum Fahrzeug beim Kfz-Versicherungs-Vergleich
Bei einem Kfz-Versicherungsrechner mßsst ihr zunächst euer Fahrzeug bestimmen. Dafßr gebt ihr den Zulassungsort eures Fahrzeugs an und identifiziert euren Wagen ßber den Fahrzeugschein (HSN / TSN) oder die Marke und die Modellnummer. Wer die Modellreihe, Kraftstoffart und geringe Kenntnisse vom Motor hat, kann sich hier schnell durchnavigieren. Danach mßsst ihr noch eure Angaben zur Zulassung machen und ob es sich um einen Versicherungswechsel, Halterwechsel oder eine neue Erstzulassung handelt.
Angaben zum Fahrer beim Wechsel der Kfz-Versicherung
Nachdem ihr eure Fahrzeugdaten angegeben habt, mßsst ihr nun Angaben ßber den Fahrer selbst machen - zum einen ßber die tägliche Nutzung des Autos und zum anderen persÜnliche Daten. Die wohl wichtigsten Preis-Faktoren bei einem Kfz-Versicherungswechsel sind dabei die jährliche Fahrleistung und ob ihr euren Wagen privat oder gewerblich nutzt. Im Durchschnitt fahren Männer ßbrigens 10.000 bis 20.000 km im Jahr, bei Frauen liegt die jährliche Fahrleistung hingegen nur zwischen 5.000 und 10.000 km. Bei den Daten des Versicherungsnehmers mßsst ihr ßbrigens auch Angaben dazu hinterlassen, ob ihr bereits Punkte in Flensburg besitzt und ob ihr begßnstigende Faktoren wie die Teilnahme am begleiteten Fahren wahrgenommen habt.
Angaben zum gewĂźnschten Schutz beim Kfz-Versicherungswechsel
Die wohl wichtigste Frage beim Abschluss einer neuen Autoversicherung ist die nach dem gewßnschten Schutz. Hier kommt immer wieder die Frage auf, was genau die Unterschiede zwischen einer einfachen Haftpflicht, der Teilkasko und der Vollkasko-Versicherung sind. Wir wollen fßr euch Licht ins Dunkel bringen und diese Fragen kurz beantworten und gleichzeitig klären fßr wen sich welche Versicherungsform lohnt:
Was deckt die Haftpflicht-Versicherung ab?
- Wenn ihr Schäden an einem fremden Auto verursacht, dann kommt die Haftpflichtversicherung dafßr auf. Die Kosten fßr die Reparatur eures eigenen Wagens mßsstet ihr selbst tragen.
- Eine Haftpflichtversicherung ist, wie der Name schon sagt, Pflicht fĂźr alle Kfz-fahrenden Teilnehmer am StraĂenverkehr.
Was deckt die Teilkasko-Versicherung ab?
- Die optionale Teilkasko-Versicherung beinhaltet die Haftpflichtversicherung und deckt zusätzlich Schäden am eigenen Auto, die z. B. durch Diebstahl, Feuer, Sturm, Hagel oder Wild verursacht wurden.
- Eine Teilkasko-Versicherung wird häufig bei mittelalten Autos gewählt, wenn sich eine Vollkaskoversicherung nicht mehr lohnt.
Was deckt die Vollkasko-Versicherung ab?
- Das Premium-Angebot einer Versicherung ist die Vollkasko - diese erweitert den Umfang der Teilkasko und deckt darßber hinaus Schäden am eigenen Auto bei selbstverschuldeten Unfällen und auch Vandalismus ab.
- Die Vollkasko-Versicherung lohnt sich vor allem bei Neuwagen, um jeglichen Anlass fßr einen Wertverlust eindämmen zu kÜnnen. Wer ßbrigens ßber einen langen Zeitraum unfallfrei geblieben ist, fßr den ist eine Vollkasko meistens nicht mehr deutlich teurer als eine Teilkasko
Ăber die Auswahl der verschiedenen Versicherungsstufen hinweg, mĂźsst ihr auch zu bisherigen Schäden an eurem Auto Angaben machen. Die Versicherer interessieren sich fĂźr Vorfälle innerhalb der letzten 3 Jahre, damit das kĂźnftige Schadeneintrittsrisiko besser eingeschätzt werden kann. Die Schadenfreiheitsklasse wird in diesem Unterpunkt ebenfalls angegeben. Je hĂśher die Schadensfreiheitsklasse, desto hĂśher die prozentualen Rabatte auf euren Versicherungs-Beitragssatz.
Schadenfreiheitsklassen bei der Kfz-Versicherung
Schadenfreiheitsklasse (nach Jahren) | Prozente auf den Versicherungsbeitrag |
ab SF 26 | 75 bis 80% |
SF 16-25 | 65 bis 70% |
SF 9-15 | 55 bis 60% |
SF 5-8 | 45 bis 50% |
SF 4 | ca. 40% |
SF 3 | ca. 30% |
SF 2 | ca. 15% |
SF 1 | 0% |
SF 1/2 (besondere Einstufung bei Fahrpraxis) | Ăźber 100% |
SF 0 (erste Einstufung fßr Fahranfänger) | ßber 100% |
SF M/S (Strafklasse bei Schäden in ersten Jahren) | ßber 100% |
Angaben zu zusätzlichen Rabatten bei der Autoversicherung
Als richtiger Schnäppchenfuchs sind die Rabatte natßrlich die spannendsten Themen, mit denen ihr den Beitragssatz eurer Kfz-Versicherung drßcken kÜnnt. Neben den oben genannten Prämien in unseren Angeboten gibt es zusätzliche Rabatte bezogen auf euer Fahrzeug, euren Beruf oder der gewßnschten Zahlweise. Das wichtigste mÜchten wir euch im Folgenden zusammenstellen:
- Fahrzeugrabatte: Wo steht euer Auto in der Nacht? Wie habt ihr euren Wagen finanziert?
- Berufsrabatte: Was ist euer Beruf? In welcher Branche arbeitet ihr? Welchen Arbeitgeber habt ihr?
- Zahlweise: In welchem Zeitraum wollt ihr die Versicherungs-Beiträge zahlen?
- Weitere Rabatte: Seid ihr Automobilclub-Mitglied? Seid ihr im Besitzt einer Ăśffentlichen Nahverkehrskarte?
Alte Kfz-Versicherung kĂźndigen - Wie geht das?
Wie bereits mehrfach erwähnt, handelt es sich beim 30. November um den Stichtag der Kßndigungsfrist zum Versicherungswechsel. Bis dahin sollte eure Kßndigung bei eurer alten Versicherung eingegangen sein. Der Vergleich und Neuabschluss muss bereits vorher geschehen sein - wenn keine Bestätigung vorliegt, ist eine Kßndigung nicht mÜglich. Es empfiehlt sich als Wechselwilliger die Kßndigung in etwa bis zum 20. November abgeschickt zu haben, damit diese noch rechtzeitig bei der Versicherung ankommt. Die E-Mail-Kßndigung ist mittlerweile per Gesetz mÜglich, allerdings solltet ihr dabei eine Lesebestätigung anfordern. Andernfalls empfehlen wir euch folgendes Musterschreiben, welches vom Verbraucherportal Finanztip erstellt wurde.
AuĂerordentliches KĂźndigungsrecht bei einer Kfz-Versicherung
Was viele Leute nicht wissen, ist dass es bei Kfz-Versicherungen ein auĂerordentliches KĂźndigungsrecht gibt, so dass man nicht erst auf den 30. November des Jahres warten muss. In den folgenden 3 Fällen greift das auĂerordentliche KĂźndigungsrecht der Autoversicherung - danach hat der Kunde einen Monat Zeit sein SonderkĂźndigungsrecht in Anspruch zu nehmen:
- Die Versicherung erhĂśht einseitig den Versicherungsbeitrag ohne gleichzeitig den Schutz zu erhĂśhen.
- Nach einem Schadensfall, z. B. wenn man mit der Regulierung nicht zufrieden ist.
- Beim Verkauf eines Autos beendet man den bestehenden Versicherungsvertrag.
FAQ: Alles zum Thema KFZ-Versicherungsvergleich
Die Basisfrragen zum KFZ-Versicherungsvergleich haben wir im vorliegenden Text hoffentlich bereits zufriedenstellend beantwortet. Sollten dennoch drängende Unklarheiten vorliegen, bekommt ihr an dieser Stelle eine genauere Auflistung im FAQ-Gewand und findet darin hoffentlich die gesuchte Antwort! Solltet ihr darßber hinaus dann immer noch Fragezeichen in unseren Augen haben, zÜgert nicht, uns die Fragen in den Kommentaren zu servieren.
Der Stichtag der Kßndigung eurer Kfz-Versicherung ist jedes Jahr der 30. November. Doch aufgepasst: Bis dahin muss die Kßndigung unbedingt beim Anbieter eingegangen und bestätigt sein. Deshalb empfiehlt es sich diese spätestens 10 Tage vorher, also am 20. November zu verschicken. Die neue Versicherung sollte bereits vorher abgeschlossen sein, da ohne neues Versicherungsverhältnis eine Kßndigung nicht mÜglich ist.
Die neu abgeschlossene Versicherung greift mit all ihren Konditionen zum Jahreswechsel, immer genau am 1. Januar.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten und ist von Person zu Person unterschiedlich. Hier spielen Faktoren, wie das gefahrene Auto, die persĂśnlichen Daten, Vorschäden und vieles mehr eine Rolle. Es empfiehlt sich daher bei verschiedenen Vergleichsportalen nach einem neuen Tarif zu schauen. Check24, Verivox oder Tarifcheck bieten einen solchen Service an. AuĂerhalb der Portale bieten die Hannoversche Direkt und die Huk24 gute Konditionen an.
Kommentar verfassen
0 Kommentare