Regional ist nicht gleich regional: Hier gilt das 9-Euro-Ticket
Der Nutzungskatalog für das in Kürze gültig werdende 9-Euro-Ticket liest sich eigentlich klar und einfach: Das Schnäppchenticket gilt im Regional- sowie im Nahverkehr, wobei es keinen Unterschied macht, ob die Fahrt über die Deutsche Bahn oder regionale bzw. städtische Verkehrsgesellschaften abgewickelt wird. Stadt-Busfahrten sind mit inbegriffen, das Gleiche gilt für Fahrten mit dem Regio-Express der Deutschen Bahn. Doch kurz vor dem Gültigwerden des von vielen mit Freude erwarteten Billets gibt die Bahn nun Ausnahmeregelungen bekannt.
Denn bei Regionalverbindungen, die gut erkennbar mit dem Vorkürzel RE gekennzeichnet sind entscheidet ein Detail darüber, ob das 9-Euro-Ticket auf ihnen eingesetzt werden darf – und zwar, wer die Fahrt anbietet. Wird die Strecke von der DB Fernverkehr AG angeboten, was vor allem für die längeren Regio-Strecken gilt, hat das Ticket keine Gültigkeit, bei Strecken, welche die DB Regio betreibt, hingegen schon.
Das 9-Euro-Ticket ist nicht in Zügen, die durch die DB Fernverkehr AG betrieben werden (z.B. IC, EC, ICE) gültig, auch dann nicht, wenn andere Nahverkehrsfahrkarten in Fernverkehrszügen gelten. /be
— Deutsche Bahn Personenverkehr (@DB_Bahn) May 24, 2022
Ein zweiter Blick lohnt sich
Die Empfehlung der Deutschen Bahn lautet daher: Genau hinsehen. Denn die vorgegebenen Filter, welche der DB-Navigator anbietet, lassen zwar den Fernverkehr heraus filtern, unter den Vorschlägen sind dann allerdings immer noch RE-Strecken, auf denen man mit dem 9-Euro-Ticket schwarz fahren würde. Es gilt also, wie oben beschrieben, darauf zu achten, ob die Strecke von der DB Fernverkehr AG oder der DB Regio betrieben wird. So geht ihr auf Nummer sicher.
Bild: Alexander Bagno via Unsplash | Unsplash License
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreiben