Vodafone CallYa Flex in Kürze
- Vodafones neuer Prepaid-Tarif
- ohne Laufzeit
- Pakete für vier Wochen zusammenstellbar
- Mobilfunk-Pakete bis 400 Einheiten und Internet mit bis zu 1,5 Gigabyte LTE verfügbar
- Steuerung via CallYa Flex-App
Was ist CallYa Flex?
CallYa Flex erweitert das bisherige Prepaid-Angebot. Der Schlüssel ist die CallYa Flex-App. Mit dieser können bei dem neuen Tarif verschiedene Bestandteile dazugebucht werden. Ausgewählt wird einfach per Schieberegler. So kann das Datenvolumen genauso individuell angepasst werden, wie das Einheitenpaket für Telefonie und Kurzmitteilungen. Neu hinzu kommt somit die verbesserte Flexibilität. Dazu bietet die App als Info-Zentrum alle Information zur Tarifnutzung und den angefallenen Kosten. Alles lässt sich bis zu drei Monaten im Nachhinein ansehen. Alle bisherigen Prepaid–Tarife behält Vodafone bei. CallYa Smartphone Allnet Flat und CallYa Smartphone Special stehen also genauso weiter zur Verfügung, wie der Grundtarif CallYa Talk&SMS.
Welche Optionen stehen bei CallYa Flex zur Verfügung?
Mit CallYa Flex richtet sich Vodafone nicht nur an flexible Mobilfunker, sondern geht auch eindeutig in Richtung Smartphone. Kern sind die drei erhältlichen Datenpakete. Verfügbar ist CallYa Flex mit Datenpaketen von 400, 750 und 1.500 Megabyte. Gesurft wird mit voller LTE-Geschwindigkeit. Vodafone ermöglicht bis zu 500 MBit pro Sekunde.
Auch Telefon und SMS wird vom neuen Vodafone-Tarif berücksichtigt. Hier stehen drei Pakete mit Inklusiveinheiten zur Wahl. Verfügbar sind Pakete mit 50, 150 oder 400 Einheiten. Die Einheiten können sowohl für Telefonate als auch für Kurzmitteilungen verwendet werden.
Allerdings lässt CallYa Flex dem Nutzer nicht die komplette Flexibilität. Der Tarif funktioniert nur in Kombination von Daten und Einheitenpaket. Die günstigste Variante mit 400 Megabyte Datenvolumen und 50 Einheiten kostet 4,99 Euro. Maximal werden 11,99 Euro berechnet. Die Pakete haben eine Gültigkeit von vier Wochen. Wer die Inklusiveinheiten oder das Datenpaket vorzeitig aufbraucht, kann während der Laufzeit nachbuchen. Das Internet-Volumen wird für 4,99 Euro aufgefüllt. Neue Inklusiveinheiten gibt es für 1,49 Euro.
50 Einheiten | 150 Einheiten | 400 Einheiten | |
400 MB | 4,99€ | 5,99€ | 7,99€ |
750 MB | 6,99€ | 7,99€ | 9,99€ |
1.500 MB | 9,99€ | 10,99€ | 11,99€ |
Was wird für CallYa Flex benötigt?
Für CallYa Flex jede Vodafone-Prepaid-Karte geeignet. Wer also bereits einen Tarif ohne Vertragslaufzeit bei dem Unternehmen nutzt, kann einfach auf das neue Angebot umsteigen. Dafür wird lediglich die App benötigt. Das Smartphone-Programm steht sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung. Wer lieber wieder auf einen anderen Tarif zurückwechseln will, kann das wie gewohnt tun. Das Guthaben lässt sich via PayPal, Kreditkarte und Sofortüberweisung aufladen. Wer eine CallYa-Karte neu bestellt wird durch die nun geltende Ausweichpflicht bei Prepaid-Tarifen per VideoIdent identifiziert.
Fazit – Für wen ist CallYa Flex geeignet?
Vielen Prepaid-Kunden ist Kostenkontrolle und Flexibilität wichtig. Hier bleibt der neue Vodafone-Tarif den bisher bekannten Angeboten treu. Neu ist die Flexible Buchung per App. Abgezielt wird also auf eine einfache Benutzung. Das gelingt mit CallYa Flex durchaus. Der Tarif ist also für die Smartphone-Generation durchaus interessant. Hier passen auch die verschiedenen Pakete mit Inklusiveinheiten. Telefoniere und gerade Kurzmitteilungen sind nicht mehr so wichtig wie früher. Vieles wird einfach per Messanger-App erledigt – Telefonate inklusive.
Hier erstaunen die verfügbaren Datenpakete. Volle LTE-Geschwindigkeit ist schön, doch die maximal verfügbare Größe von 1,5 Gigabyte fällt doch aus dem Rahmen. Zu einer intensiven Smartphone-Nutzung passt das nicht. Mehr Internet wäre schön gewesen, sodass der Kunde zumindest eine Wahl hat. Zur Not lässt sich das Datenpaket auch wieder für rund fünf Euro auffüllen, doch das lässt sich Vodafone gut bezahlen. Doch für das große Datenpaket ist diese Möglichkeit durchaus eine Option.
Kommentare (4)
Schreiben Kommentar schreibenViel zu teuer. Den Traffic lassen die sich zu gut bezahlen. Da sind monatlich kündbare Tarife a la congstar etc besser und günstiger.
Das kann man nicht vergleichen.
Bei congstar darfst du das LTE-Netz nicht nutzen und hast deshalb eine viel schlechtere Netzabdeckung. Bei Vodafone bekommst du die volle LTE Geschwindigkeit. Außerdem wird z. B. der Smartphone special Tarif laufend verbessert, auch für Bestandskunden! So gab es dort früher nur 750 GB Datenvolumen und mittlerweile gibt es 1,25 GB.
Wer kein o2 nutzen kann oder will, bekommt hier einen wirklich guten Tarif zu einem guten Preis. Es gibt nichts vergleichbares im Vodafone oder Telekomnetz. Man muss halt mit 1,5 GB auskommen. Gut finde ich, dass man einfach mehr dazu buchen kann, wenn man merkt, dass man es braucht.
Viel zu teuer. Den Traffic lassen die sich zu gut bezahlen. Da sind monatlich kündbare Tarife a la congstar etc besser und günstiger.
Klar, vor allem wenn das Datenpaket aufgefrischt wird, lässt sich Vodafone den Reset gut bezahlen. Bei der 1,5 GB-Variante geht das aber auch ok. Congstar ist ja schön, allerdings startet man da halt bei 8€ für 300 Minuten, 50 SMS und 400 MB. Für den Preis gibt die Vodafone hier 50 Einheiten mehr. 100 Minuten und 1 GB gibt es dann für nen 10er - alles bei max. 21,6 Mbit/s.
Klar, es gibt auch die Laufzeittarife mit monatlicher Kündigung. Startet bei 300 Minuten, 100 SMS und 500 MB für 10€. Hier liegt CallYa Flex mit 250 MB vorn. Die 42 MBit/s gegen 500 MBit/s gar nicht bedacht. Da haben wir dann aber halt auch Prepaid gegen Postpaid. Abgesehen von der Netzabdeckung sehe ich die Vorteile bei Congstar hier in den Allnet-Flats. Doch es sind halt andere Produkte mit anderer Ausrichtung. In einen Streit Vodafone vs. Telekom/Congstar lasse ich mich persönlich gar nicht ein - hab o2. So, jetzt wurden auch alle genannt ;-)
Wie viel Geld bekommt ihr eigentlich für so eine Produktplatzierung?
Viel zu teuer. Den Traffic lassen die sich zu gut bezahlen. Da sind monatlich kündbare Tarife a la congstar etc besser und günstiger.