Anrufe aus dem Ausland verursachen in der letzten Zeit vermehrt Aufregung. Die sogenannten Ping Calls mit Vorwahlen wie +216 oder +257 locken Telefonbesitzer durch provozierte Rückrufe in die Gebührenfalle. Schäden durch diese Anrufe lassen sich jedoch ganz leicht verhindern. Selbst wer schon auf die Anrufmasche aus dem Ausland hereingefallen ist, hat Chancen, schadlos aus der Sache herauszukommen. Wie geht das und was steckt überhaupt hinter dieser Betrugsmasche?
+257 oder +216 Anruf aus dem Ausland – Ping Calls als neue Betrugsmasche?
Seit rund zwei Wochen mehren sich wieder Anrufe mit unbekannter Telefonnummer. In vielen Fällen klingelt das Telefon nur kurz. Zu kurz, um den Anruf zu beantworten. Zurück bleibt dann die unbekannte Telefonnummer. Bei einem schnellen Blick mag das nicht weiter verdächtig sein. Häufig wird aus Reflex ohne großes Nachdenken zurückgerufen. Ein Fehler.
Spätestens beim genauen Hinsehen sind die Nummern im Telefon-Display verdächtig. Angezeigt wird zum Beispiel ein Anruf von +212602763941 oder +212602763941, wie die FAZ bereits vorige Woche meldete. Das sollte stutzig machen. Zu Beginn zeigen die Rufnummern die Länderkennung. Ein Anruf aus dem Ausland. Gemeldet hat sich also nicht ein unbekannter Anrufer aus Köln, sondern in genannten Beispielen aus Marokko. Bei aller Neugier sollte man sich hier mit einem Rückruf zurückhalten. Denn dieser ist von den Anrufern beabsichtigt. Beim Rückruf soll kassiert werden.
Ganz neu ist diese Betrugsmasche nicht. Bereits 2016 warnte die Bundesnetzagentur vor diesen Ping-Anrufen aus dem Ausland. In der Zwischenzeit war wieder Ruhe eingekehrt, doch in den letzten Wochen mehrten sich wieder die Beschwerden. Die Methode ist dieselbe, die Rufnummern haben sich geändert.
Ping Calls – Was steckt hinter den Anrufen aus dem Ausland?
Den Anrufern geht es nur um das schnelle Geld. Mit der angezeigten Rufnummer sollen die Telefonnutzer zum Rückruf gebracht werden. Dadurch klingelt bei den Rufnummerbesitzer die Kasse. Nicht nur der Rückruf ist exotische Ausland wird dem Anrufer in Rechnung gestellt, dazu kommen weitere Gebühren. Hier kann ein Betrag von mehreren Euro pro Minute berechnet werden. Die Anbieter versuchen daher auch, die Anrufer möglichst lange in der Leitung zu halten. Das kann banal durch fremdsprachige Ansagen, aber auch raffinierter durch Gewinnspiele oder Erotik-Inhalte erfolgen.
Die Betreiber zielen auf den Rückruf ab. Bei der Kontaktaufnahme durch die Vorwahlen wie +257, +212 oder +216 klingelt das Telefon des Angerufenen daher auch nur kurz. Gewählt wird per Computer. Die Rufnummern stammen aus gekauften Datenbanken oder werden durch Zufallsgeneratoren angewählt. Aktuell mehren sich Anrufe aus Marokko, Tunesien, dem Tschad, Burundi, Weißrussland und Serbien. Eine umfangreiche Liste stellt die Bundesnetzagentur zur Verfügung. Unten haben wir in einer Tabelle ebenfalls gängige Rufnummern zusammengetragen.
Verwirrend sind die aktuellen Betrugsanrufe aus dem Ausland gerade in Nordrhein-Westfalen. Die Ländervorwahl der Staaten, aus denen die Anrufe erfolgen, ähnelt in vielen Fällen den mit 02 oder 03 beginnenden Ortsvorwahlen im westlichsten Bundesland. Zum Vergleich die Ländervorwahl Serbiens lautet +381, die Vorwahl Tunesiens ist +216. So kann aus einer kurzen Unachtsamkeit schnell ein teurer Fehler werden. Wer neugierig ist, kann über Google prüfen lassen, ob die Nummer bereits auffällig geworden ist. Verschiedene Seiten sammeln Erfahrungsberichte und Einschätzungen.
Anruf aus dem Ausland – Was kann man gegen Betrugsanrufe tun?
Mittel gegen die Ping-Anrufe aus dem Ausland sind leicht zu finden. Ein genauer Blick reicht schon. Die Rufnummern sind auffällig genug. Nach dem + folgt immer die Länderkennung. Anrufe aus Deutschland haben daher das Format +49. Ein offenes Auge ist die leichteste Methode gegen die Ping-Calls.
Die meisten Handys ermöglichen zudem, die Nummern zu sperren. Eine entsprechende Funktion ist bereits installiert. Wählt die gesperrte Rufnummer den eigenen Anschluss erneut an, ignoriert das Telefon die Anrufe aus dem Ausland einfach. Auch viele Router bieten entsprechende Funktionen. So werden entsprechende Anrufe auch nicht mehr zu Hause auf den Festnetzanschluss weitergeleitet. Darüber hinaus kann man die Rufnummer an die Bundesnetzagentur melden.
Bundesnetzagentur mit Maßnahmen gegen Ping Call Telefon-Betrüger
Als oberste Regulierungsbehörde im Telekommunikationsbereich kontrolliert die Bundesnetzagentur zudem den Telefonverkehr in Deutschland. Daher haben die Bonner auch die Möglichkeit, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für auffällige Rufnummern kann die Bundesnetzagentur ein Rechnungs- und Inkassoverbot verhängen. Aus Rückrufen entstandene Kosten müssen daher nicht bezahlt werden. Betroffene sollten sich daher im Schadensfall an den Telefonanbieter wenden. Dieser kann dann die berechneten Kosten stornieren oder erstatten.
Land | Vorwahl | Rechnungsverbot |
Burundi | +257/ 00257 | ![]() |
Elfenbeinküste | +225/ 00225 | ![]() |
Globale Mobile Satellitensysteme | +088/ 0088 | ![]() |
Serbien | +381/ 00381 | ![]() |
Seychellen | +248/ 00248 | ![]() |
Tunesien | +216/ 00216 | ![]() |
Kommentare (5)
Schreiben Kommentar schreibenEs heißt Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot. Details der nicht zu berechnenden und inkassierenden Rufnummern hier: Bundesnetzagentur
Rufnummern können ebenfalls bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden.
Es sind nicht die ganzen Länder betroffen, sondern nur einzelne Rufnummern.
Rechtschreibfehler und keine versierte Information, was genau passiert, wenn man anruft.
Wenn ihr schon journalistische Beiträge Beiträge bringen wollt, dann vielleicht mit etwas mehr Achtsamkeit und Interesse.
Serbien, Tunesien, Seychellen - haben alle schon bei mir angerufen in den letzten 1-2 Monaten. Seit neuestem ist bei mir Tschad (+235) dazugekommen. Aber das iPhone zeigt ja an, woher der Anruf kommt. Wer dann noch abnimmt oder gar zurückruft, ist selbst Schuld.
Vielen Dank!
Danke dir!
Vielen Dank!