- Was ist der Unterschied zwischen AirPlay und Bluetooth oder DLNA?
- Einrichtung von AirPlay Lautsprechern
- Der beste AirPlay Lautsprecher – Bowers & Wilkins Zeppelin
- Marantz Consolette – AirPlay Lautsprecher im Retro-Design
- Sony SA-NS510 – Der 360° AirPlay Lautsprecher
- Philips Fidelio AD7000W/12 – günstiger und kompakter AirPlay Lautsprecher
- Libratone ZIPP – AirPlay Lautsprecher to go
- Fazit
Der beste momentan verfügbare AirPlay Lautsprecher kommt von Bowers & Wilkins. Das Modell Zeppelin von B&W ersetzt locker eine kleine Stereoanlage und ist klanglich wirklich genial. Der Funk-Lausprecher besticht beim Klang durch satte Bässe, die auch bei höheren Lautstärken noch knackig sind und sehr selten dröhnen. Im Bereich der Höhen liefert die extravagant geformte Box einen sehr gutes Ergebnis und stellt seine Mitkonkurrenten in den Schatten. Nicht, dass die anderen Lautsprecher schlecht klingen würden – der Zeppelin klingt einfach nur verdammt gut!
AirPlay Lautsprecher erobern immer mehr den Markt für kompakte und zum Teil mobile Boxen. Sie sind zwar oft etwas hochpreisiger als die Konkurrenten aus dem Lager der Bluetooth Lautsprecher, bieten dafür aber oft eine bessere Klangqualität. Damit ihr nicht ziellos einfach einen Lautsprecher kauft, haben wir die wichtigsten Modelle unter die Lupe genommen.
Kriterien | Bowers & Wilkins Zeppelin | Marantz Consolette | Sony SA-NS510 | Philips Fidelio AD7000W/12 | Libratone ZIPP |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Klang | Hervorragend | Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut |
Bass | Sehr gut | Gut | Gut | Befriedigend | Gut |
Verarbeitung | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Anschlüsse | Klinke, optical Audio, Video Ausgang, Ethernet, Stromanschluss |
Cinch, USB, Ethernet, Stromanschluss | Klinke, Ethernet, Stromanschluss | Klinke, USB, Stromanschluss | Klinke, USB, Stromanschluss |
Klangregler am Gerät? | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Akkulaufzeit | Kein Akku vorhanden | Kein Akku vorhanden | 2-7 Stunden, je nach Lautstärke | Kein Akku vorhanden | Ca. 4 Stunden |
Connectivity | AirPlay | AirPlay, DLNA | AirPlay, DLNA | AirPlay | AirPlay, DLNA |
Fernbedienung? | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Maße | 64,0 x 17,3 x 20,8 cm | 51,4 x 21,4 x 26,1 cm |
32,5 × 24,1 × 24,1 cm
|
10,6 x 29,8 x 16,8 cm
|
26 x 12,2 x 12,2 cm |
Amazon Sterne | |||||
Preis | ca. 400€ | ca. 600€ | ca. 250€ | ca. 140€ | ca. 270€ |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Was ist der Unterschied zwischen AirPlay und Bluetooth oder DLNA?
Zunächst ist AirPlay exklusiv für Apple Geräte. Von Haus aus unterstützt jedes iOS / Mac OS Gerät dieses Protokoll. Dazu gesellen sich Zubehörteile von Apple, wie Apple TV oder auch Airport Express, die die Funktionalität auch mitbringen und an andere Geräte weitergeben. Beim Apple TV funktioniert das bei Audio und Video, Airport Express beherrscht nur die Weiterleitung des Audio-Signals. Da die Übertragung vom Endgerät komplett kabellos abläuft, bezeichnet man die Lautsprecher oft auch als WLAN Lautsprecher oder einfach nur kabellose Lautsprecher. Die Hersteller von AirPlay Lautsprechern haben die Lizenz von Apple erworben und bauen die Funktionalität direkt in die Geräte ein. Zusätzliches Zubehör wird dann nicht mehr benötigt.
Ein großer Vorteil von AirPlay im Vergleich zu Bluetooth ist, dass mehrere Empfangsgeräte bedient werden können. Man kann also beispielsweise die Anlage im Wohnzimmer und in der Küche gleichzeitig mit Musik über das iPhone / iPad oder den Mac versorgen. Auch die Klangqualität ist im Vergleich zur „normalen“ Bluetooth-Verbindung mit SBC Kodierung besser. Audiophile Apple-User sollten definitiv AirPlay vorziehen, da kein aktuelles iOS-Gerät die in hochwertigen Bluetooth Lautsprechern verbaute aptX-Kodierung beherrscht, mit der eine verlustfreie Wiedergabe in Audio-CD-Qualität auch über Bluetooth möglich ist. Die neueren Android Smartphones können aptX dekodieren und auch die Nutztung von AirPlay ist über Umwege, durch die Installation bestimmet Apps, wie z. B. TwonkyBeam, möglich.
Bluetooth ist ein übergreifender Standard, der auf fast allen Geräte, egal welcher Hersteller, schnell und einfach funktioniert. Vor allem für den mobilen Gebrauch ist Bluetooth empfehelnswert, weil kein Netzwerk benötigt wird. AirPlay ist vor allem für Apple-User relevant, die sämtliche Geräte, wie Lautsprecher, Fernseher mit Apple TV usw. bequem und in hoher Qualität von der Couch aus kabellos bedienen möchten. AirPlay ist primär für den Heimbereich gedacht und dadurch am besten mit DLNA vergleichbar. DLNA steht für Digital Living Network Alliance, ein Zusammenschluss internationaler Hersteller zur Gewährleistung der Kompatibilität ihrer Produkte. Apple ist nicht Teil dieser Gemeinschaft, sodass DLNA als die bekannteste AirPlay-Alternative gilt. Mit Hilfe von DLNA kann die gesamte Wohnung von der Musik-Anlage über den Computer, das NAS-System bis hin zum Kühlschrank miteinander vernetzt werden und das Smartphone / Tablet mutiert zur universalen Fernbedienung. Allerdings können nicht, wie bei AirPlay, mehrere Geräte gleichzeitig angesteuert werden, die Klangqualität ist dagegen auch sehr hoch und verlustfrei.
Einrichtung von AirPlay Lautsprechern
Der AirPlay-Standard funktioniert entweder per WLAN oder auch per LAN Kabel. Beide Lösungen haben dabei ihre Vorteile. Während die Datenrate bei einem Kabel deutlich konstanter ist und Störungen nur sehr selten auftreten, muss man bei einer kabellosen Verbindung immer mal mit einem kleinen Aussetzer rechnen. Dafür spart man sich ein zusätzliches Kabel, was ggf. noch durch verschiedene Räume verlegt werden muss.
Soll die Verbindung per WLAN erfolgen, muss der neue Lautsprecher erstmal in das heimische Netz eingebunden werden. Hierfür bieten einige Hersteller eine eigene App/Software zur Einrichtung an. Manche Lautsprecher bieten aber auch die Möglichkeit einer Verbindung per WPS-PBC – hierbei wird am Router und am Lautsprecher gleichzeitig eine Taste gedrückt (meist mit WPS beschriftet) und dann verbinden sich beide Geräte automatisch. Trotz allem ist die Einrichtung bei vielen dieser Modelle deutlich aufwendiger als bei Modellen mit Bluetooth Verbindung. Diese muss im Normalfall aber nur einmal erledigt werden und dafür erhält man im Gegenzug auch eine höhere Wiedergabequalität im Vergleich zu Bluetooth (SBC).
Der beste AirPlay Lautsprecher – Bowers & Wilkins Zeppelin
Der Zeppelin Bowers & Wilkins sieht nicht nur aus wie ein Luftschiff, sondern beflügelt Apples drahtlose Airplay-Technik in Sachen Klangqualität in erheblichem Maße. Der Klang ist insgesamt angenehm ausgeglichen, nicht zu basslastig und auch bei höherer Lautstärke ist kein Knacken oder Knistern zu vernehmen. die Höhen klingen leicht matt und könnten ein wenig klarer sein – das ist jedoch zweifelsohne Klagen auf sehr hohem Niveau, denn vom Klangbild her spielt der Zeppelin in der obersten Liga mit und lässt die Konkurrenz stumm werden. Die 2x 25 Watt Hochtöner, 2x 25 Watt Mitteltöner sowie der 50 Watt Tieftöner sorgen für ordentlichen Sound aus Bowers & Wilkins AirPlay-Zigarre.
Die Golfball-förmigen Dellen an der Hinterseite, die sogenannten „Flowerport“-Reflexöfnungen, sorgen dafür, dass die vom Subwoofer verdrängte Luft ohne Wirbel und Geräusche entweicht. Drahtlos kompatibel sind alle WLAN-fähigen iPhones / iPods sowie iPads, alle anderen iPods können per Kabel angestöpselt werden. Der kleinste Spross der Apple-Familie, der iPod shuffle, kann leider nicht angeschlossen werden. Der Zeppelin aus dem Hause Bowers & Wilkins beschränkt sich auf das Wesentliche und das kann er verdammt gut: Musik in bester Soundqualität via AirPlay abspielen.
Mit über 6 kg ist er zudem ein ganz schöner Brocken und nicht gerade für den mobilen Einsatz geeignet. Über einen Akku verfügt der Zeppelin ebenfalls nicht, sodass immer eine Stromquelle von Nöten ist, um ihn in Betrieb zu nehmen. Android-User laden sich entweder „inoffizielle“ Apps, wie z. B. TwonkyBeam, herunter, um ihr Smartphone fit für AirPlay zu machen oder schauen in die Röhre, denn der Zeppelin fliegt nicht mit DLNA oder Bluetooth. Gesteuert werden kann der AirPlay Lautsprecher per zugehöriger Fernbedienung oder natürlich mit dem iPhone / iPod/ iPad. Einen kleinen Minuspunkt gibt es für die etwas umständliche WLAN-Einrichtung, die doch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als gedacht. Diese ist jedoch nur einmalig, danach funktioniert alles einwandfrei und kinderleicht. Die Kombination aus Apples hochwertigem Streaming-Standards, der verlustlosen Musikgenuss verspricht, und Bowers & Wilkins edlen AirPlay Lautsprecher Zeppelin sorgt Zuhause für perfekten Musikgenuss.
Vorteile und Nachteile des Bowers & Wilkins Zeppelin
Pro
- Überragende Klangqualität
- Kompatibel mit nahezu allen iDevices
- Schönes Design
- Docking-Station
Contra
- Kein DLNA
- Kein Akku
- WLAN-Einrichtung etwas umständlich
Marantz Consolette – AirPlay Lautsprecher im Retro-Design
Vor 60 Jahren brachte das amerikanisch-japanische Unternehmen Marantz sein erstes Produkt auf den Markt, den Vorverstärker Audio Consolette Model 1. Dieses Jubiläum wird mit einer Neuauflage in Form eines AirPlay Lautsprechers im Retro-Design, der an den alten Klassiker von damals erinnern soll. Die Marantz Consolette kann tatsächlich als nostalgische Schmuckstück bezeichnet werden und ist defnitiv der schönste AirPlay Lautsprecher im Feld. Auch klanglich kann das mit 600€ doch recht hochpreisige Modell ebenfalls überzeugen. Vom Klang her ist die Marantz Consolette sehr fein abgestimmt, was Klassik- und Jazz-Freunden besonders gefallen dürfte. Vor allem die Höhen sind kristallklar und besonders ausgereift, während der Bass sich eher zurückhält. Wer auf Hip Hop oder extrem basslastige Musik abfährt, sollte eher zu einem anderen AirPlay Lautsprecher greifen. Die Marantz Consolette spricht nicht nur optisch die Nostalgiker unter uns an. Dabei ist sie auch noch unglaublich vielseitig, denn im Gegensatz zu Bowers & Wilkins Zeppellin, kann der edle Retro-Player Musik nicht nur via AirPlay abspielen, sondern unterstützt zudem DLNA und Internet-Radios.
Die Bedienung erfolgt dabei über das iPhone / iPad / den iPod, ein anderes Smartphone / Tablet oder klassisch am Gerät selbst. Mit Hilfe des Gyro-Drehreglers kann man die Lautstärke regeln, durch das Menü, welches im mittigen Bullaugen-Display angezeigt wird, navigieren oder browst durch voreingestellte Internet-Radios. Unabdingbar für die Bedienung ist natürlich auch die passende App, die im Appstore kostenlos heruntergeladen werden kann. Mit Hilfe der App können u. a. Einstellungen zum Klang, Raum und Netzwerk vorgenommen werden. Zudem funktioniert die Musikwiedergabe ebenfalls über die App. Das ist einerseits komfortabel, macht die Bedieung andererseit aber stark von der Anwendung abhängig. Musik über Streaming-Dienste, wie Spotify oder Deezer abzuspielen, ist ebenfalls möglich. Als drittes Bedien-Element gibt es noch eine Fernbedienung, die im Metall-Look daherkommt und ebenfalls schick aussieht, aber dann doch ein wenig zu viel des Guten ist. Manche Einstellungen können entweder nur über das Gerät selbst, über die App oder mit der Fernbedienug vorgenommen werden, was die Bedienung unnötig kompliziert macht. Da auch die AirPlay Consolette von Marantz keinen Akku verbaut hat und stolze 8 kg auf die Waage bringt, ist sie für den außeneinsatz gänzlich ungeeignet. Zuhause macht sie aufgrund der Walnuss-Holz-Verkleidung in Klavierlack-Optik dagegen einen besonders eleganten Eindruck.
Sony SA-NS510 – Der 360° AirPlay Lautsprecher
Auf den ersten Blick sieht Sonys AirPlay Lautsprecher SA-NS510 aus wie ein Lampenschirm oder eine Vase, erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich bei dem ungewöhnlich geformten Gebilde um einen Lautsprecher handelt. Ob einem das Design gefällt oder nicht, ist selbstverständlich eine Geschmacksfrage, es hat aber durchaus auch funktionale Aspekte. So gibt der SA-NS510 Musik nicht nur in eine Richtung aus, sondern beschallt das Wohnzimmer in alle Ecken. Nicht in irgendeiner Ecke oder auf dem Sideboard, sondern mitten auf dem Wohnzimmertisch macht er die beste Figur. Da die Stromversorgung auch über den verbauten Akku, der im Schnitt 4-5 Stunden hält, gewährleistet werden kann, müssen nicht zwangsläufig hässliche Kabel verlegt werden. Mobil macht Sonys AirPlay Lautsprecher auch der praktische Tragegriff, mit dem sich der SA-NS510 leicht transportieren lässt.
Die Einrichtung des Sony SA-NS510 erfolgt mühelos mit einer Hilfs-App oder mit dem Mac / PC. Da neben AirPlay noch DLNA unterstützt wird, kommen auch Android sowie Windows Phone User auf ihre Kosten. Wer Musik hauptsächlich über Internet-Radios hört, kann sich die kostenlose Network Audio Remote App herunterladen und bekommt damit eine große Auswahl an verschieden Sendern zu Verfügung gestellt. Doch das wichtigste an einem Lautsprecher ist selbstverständlich immer noch der Klang. Hier muss man sagen, dass Sonys AirPlay Lautsprecher doch sehr bassbetont ist und die Mitten kaum zur Geltung kommen. Hip Hop-Freunde oder Liebhaber elektronischer Musik werden auf ihre Kosten kommen, der Rest eher weniger. Insgesamt ist es jedoch beachtlich was aus Sonys Sound-Röhre so alles raus kommt. Erwähnenswert ist noch der sogenannte „Party-Modus“: Wer es Zuhause mal so richtig krachen lassen will, kann in jedem Zimmer einen SA-NS510 installieren und via AirPlay gleichzeitig angsteuern. Damit wird die Wohnung in Null Komma nichts zum Party-Tempel umfunktioniert.
Philips Fidelio AD7000W/12 – günstiger und kompakter AirPlay Lautsprecher
Mit einem Preis von nur 140€ ist Philips Fidelio AD7000W/12 mit Abstand das günstigste Modell im Test-Feld und fällt aufgrund seiner geringen Maße von 10,6 x 29,8 x 16,8 cm sowie einem Gewicht von lediglich 1,3 kg auch noch sehr kompakt aus. Für den mobilen Gebrauch ist der AirPlay Lautsprecher aus dem Hause Philips jedoch dennoch nicht geeignet, denn er verfügt über keinen wiederaufladbaren Akku. Die Installation geht Dank WPS leicht von der Hand. Wer keinen WPS-fähigen Router sein Eigen nennt, kann den AirPlay Lautsprecher auch ganz einfach am Mac / PC einrichten. Leider kann die Klangqualität nicht ganz überzeigen.
Der Fidelio AD7000W/12 ist zwar ordentlich laut, wenn man aufdreht sind jedoch deutlich Verzerrungen wahrzunehmen. Das ist sicherlich unter anderem auf die geringe Größe zurückzuführen. Wer sich gerne mit diversen Klangeinstellungen beschäftigen will, um aus dem Gerät noch mehr herauszuholen, kann sich die Dock-Studio App von Philips herunterladen, mit der man an den Höhen und Tiefen noch ein wenig herumspielen kann, der Bass bleibt bescheiden. An die Klangqualität des Zeppelin von Bowers & Wilkins reicht der Fidelio AD7000W/12 nie und nimmer heran.
Schade ist zudem, dass nur Airplay unterstützt wird und kein DLNA. Auf eine Fernbedienung muss man ebenfalls verzichten. Angesichts des günstigen Preises von gerade einmal 140€, macht man mit dem Philips Fidelio AD7000W/12 allerdings trotzdem einen guten Deal. Er ist ein schicker kleiner, lauter AirPlay Lautsprecher, der z. B. in der Küche oder im Kinderzimmer trotz klanglicher Schwächen eine gute Figur macht.
Libratone ZIPP – AirPlay Lautsprecher to go
Der Libratone Zipp AirPlay Lautsprecher ist mit seinem Filz-Tube-Look definitiv ein Hingucker auf jeder Grillparty. Dank PlayDirect-Modus ist er für den mobilen Einsatz auch perfekt gerüstet. Anders als Sonys SA-NS510 Lampenschirm, der in diesem Testfeld wohl am ehesten mit dem übrigens auch im Apple-Store erhältlichen Libratone Zipp vergleichbar ist, kann die dänische Filzrolle ein eigenes WLAN-Netzwerk aufbauen und benötigt kein Heim-Netzwerk, um Musik wiederzugeben. Mit dem iPhone funktioniert das Ganze superschnell und idiotensicher: Man schaltet den Lautsprecher an, verbindet sein iPhone (oder ein anderes iOS-Device) per AirPlay mit dem Libratone Zipp und schon kann es losgehen. Android-User haben da nicht so ein leichtes Spiel. DLNA unterstützt der Zipp zwar auch, allerdings muss für die Inbetriebnahme zunächst die Libratone-App installiert werden und auch dann gibt es immer mal wieder Verbindungsprobleme.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Sound des Libratone Zipp. Der portable Filz-Zylinder macht zwar ordentlich Krach, die Klangqualität könnte jedoch besser sein. Die Mitten sind sehr dominant, während die Höhen und Tiefen leider weniger zur Geltung kommen. Hier hat Sonys SA-NS510 definitiv die Nase vorn, vor allem, was den Bass angeht. Über eine Fernbedieung verfügt der Libratone Zipp ebenfalls nicht, sämtliche Bedienung spielt sich vom iPhone ab. Wer zwischendurch mal eine Runde surfen oder WhatsApp-Nachrichten schreiben möchte, muss sich zurückhalten: Wenn die Musik via PlayDirect wiedergegeben wird, ist das WLAN erstmal belegt. Die Akku-Laufzeit ist mit ca. 4 Stunden OK, steht aber keine Party durch. Auch hier kann Sonys SA-NS510 mehr, wenn auch nicht viel mehr. Kurzum: Der Libratone Zipp ist für spontane AirPlay-Parties ein stylischer Begleiter, Android-User sollten aufgrund der vielen Vorzüge allerdings lieber zu Sonys SA-NS510 greifen.
Fazit
Der beste AirPlay Lautsprecher ist Bowers & Wilkins Zeppelin. Er vereint überragende Klangqualität mit stylischem Design sowie hochwertiger Verarbeitung und stellt die Konkurrenz damit in den Schatten. Mit rund 400€ ist der Zeppelin wahrlich kein Schnäppchen, aber hier hat Qualität eben auch ihren Preis.
Das Musik-Luftschiff aus England ist vor allem für den Heimgebrauch gedacht, da es aufgrund seiner stattlichen Größe und seines ordentlichen Gewichts eher weniger für den mobilen Einsatz taugt.
Wer einen mobilen AirPlay Lautsprecher sucht, sollte zum Libratone Zipp greifen. Hier muss man zwar deutliche Abstriche beim Sound machen, bekommt dafür aber ein kompaktes Gerät mit einfacher Bedienung, dass ohne Stromkabel und Heimnetzwerk Musik wiedergeben kann.
Nach oben zur AirPlay Lautsprecher Übersicht
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreiben