- Bester Schnellkochtopf: Elektro-Schnellkochtopf FA 5130 von TZS First Austria
- Alle Schnellkochtöpfe im Überblick
- Schnellkochtöpfe im Test
- Elektro-Schnellkochtopf FA 5130 von TZS First Austria
- Kleiner Schnellkochtopf: BEEM Germany Vital X-Press
- Günstiger, großer Schnellkochtopf: Elo 99877
- Guter Schnellkochtopf: Schulte-Ufer 67001-6
- Profi-Schnellkochtopf unter den günstigen Modellen: Tefal P44247 Clipso Essential
- Fazit
Bester Schnellkochtopf: Elektro-Schnellkochtopf FA 5130 von TZS First Austria
Der Elektro-Schnellkochtopf von TZS Frist Austria bietet uns den meisten Komfort beim Kochen und schlägt damit alle herkömmlichen Schnellkochtöpfe um Längen. Stecker rein und schon geht es los. Ihr wählt einfach über das gut sichtbare LED Display aus, welche Funkion ihr benötigt. Bohnen, Fleisch, Kuchen, Reis, Nudeln, Suppe und Knochen könnt ihr bei einer Leistung von 1.000 Watt in Windeseile zubereiten. Zudem gibt es ein eigenes Programm zum Heizen, mit dem ihr eure Gerichte einfach warm halten könnt, wenn die Gäste mal wieder zu spät eintrudeln. Über das Bedienfeld könnt ihr außerdem die Vorlaufeinstellung wählen und einen Timer einstellen. Während des Betriebes reguliert das eingebaute Thermostat selbstständig die Temperatur. Den Druck könnt ihr, wie ihr es von den Schnellkochtöpfen für den Herd gewohnt seid, verstellen, ohne damit andere Einstellungen zu beeinträchtigen.
Sicherheit während der Zubereitung garantieren euch ein doppeltes Sicherheitsventil sowie ein Trockenkoch- und Überhitzungsschutz. Gemüse ist binnen weniger Minuten gar und auch Getreideprodukte sind in einem Bruchteil der üblichen Zeit zubereitet. Wer Zweifel hat, wenn es um das Schmoren von Fleisch geht, dem sei gesagt: Selbst hartes Fleisch wird unglaublich zart. Der Innenbehälter ist mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet und lässt sich leicht herausnehmen. So stellt auch die Reinigung kein Problem dar. Bei Amazon schneidet der Elektro-Schnellkochtopf etwas schlechter ab, was an der grauenvollen Bedienungsanleitung liegt. Diese lässt tatsächlich zu Wünschen übrig. Solange es nur das ist, sehen wir uns zur Aufklärung aber einfach ein Video auf Youtube an und schon kann es los gehen.
Alle Schnellkochtöpfe im Überblick
Kriterien | TZS FA 5130 | BEEM Vital X-Press | Elo 99877 | Schulte-Ufer 67001-6 | Tefal Clipso Essential |
---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Fassungs- vermögen |
6 Liter | 4 Liter | 7 Liter | 6 Liter | 6 Liter |
Verarbeitung | Sehr gut | Mangelhaft | Mangelhaft | Gut | Sehr gut |
Siebeinsatz | Nein | Ja | Ja | Nein | Ja |
Induktions- geeignet |
Elektro | Ja | Ja | Ja | Ja |
Wärmeleitung | Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Zusätzliche Funktionen | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Amazon-Sterne | |||||
Preis | 50,90 | 39,99 | 55,35 | 59,89 | 69,99 |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Schnellkochtöpfe im Test
Geht es um die Anschaffung eines neuen Schnellkochtopfes, wollen wir natürlich so viel Leistung wie möglich, für so wenig Geld wie möglich. Leider kann man nicht alles haben, weshalb man für gute Modelle schon mal um die 70 hinblättern muss. Dafür erhält man auch schon Modelle bekannter Hersteller wie Tefal. Ob es sich wirklich lohnt, mehr zu investieren, oder man eher für den Markennamen zahlt, wollen wir in unserem Schnellkochtopf-Test herausfinden. Dafür haben wir beliebte Produkte bei Amazon genauer unter die Lupe genommen.
Das sind die Kriterien, die ein guter Schnellkochtopf für uns erfüllen muss:
- gute Dichtung
- für alle Herdarten geeignet
- gute Wärmeleitung im Boden
- Druckregelung
- gute Verarbeitung
Die Vorteile eines Schnellkochtopfes
Der größte Vorteil ist ganz klar die Zeitersparnis. Binnen kürzester Zeit ist Gemüse gegart und auch Schmorgerichte bereitet ihr in einem Bruchteil der regulären Kochzeit zu. Der besondere Deckel mit Dichtung sorgt für einen dichten Verschluss des Garguts. Da kein Dampf entweicht, geht keine Hitze verloren und ihr erreicht Temperaturen um die 121 Grad. Deshalb minimiert ihr die übliche Garzeit um etwa 70 Prozent. Mit einem Schnellkochtopf habt ihr jedoch nicht nur die Möglichkeit, schneller zu kochen, sondern auch gesünder. Die kürzere Kochzeit wirkt sich nämlich auf den Nährstoffgehalt der Gerichte aus. So bleibt der Großteil der Vitamine erhalten und ihr genießt gesunde sowie vitale Gerichte. Auch wenn es um die Zubereitung von Fleisch und Fleisch geht, kommt euch ein Schnellkochtopf zugute. Fleischgerichte werden durch das sanfte Garen besonders zart und zergehen euch quasi am Gaumen. Zudem macht sich die kürzere Kochzeit auch in Form von sinkendem Energiebedarf bemerkbar. Ihr spart mit der Anschaffung des Wunderwerks also nicht nur Zeit, sondern auf lange Sicht auch Geld.
Die folgenden haben es in unseren Vergleich geschafft:
- TZS Elektro-Schnellkochtopf, 6 Liter
- BEEM Germany Vital X-Press Schnellkochtopf, 4 Liter
- Elo 99877 Schnellkochtopf, 7 Liter
- Schulte-Ufer 67001-6 Schnellkochtopf, 6 Liter
- Tefal P44247 Clipso Essential Schnellkochtopf, 6 Liter
Elektro-Schnellkochtopf FA 5130 von TZS First Austria
Um den Vergleich zu elektrischen Schnellkochtöpfen zu haben, haben wir auch einen solchen getestet. Lediglich 50,90 soll das Modell von TZS First Austria kosten und fasst dennoch ganze sechs Liter. Auch hier wird wie gewohnt mit Dampfdruck gearbeitet. Allerdings über die Steckdose und bei einer Leistung von 1.000 Watt. Über das digitale Bedienfeld könnt ihr neben einem Timer auch die Vorlaufeinstellungen wählen. Auf dem großen LED Display ist alles gut zu erkennen. Die Vorlaufzeit beläuft sich auf 24 Stunden. Ihr könnt Gerichte also an einem Tag vorbereiten und am nächsten kochen.
Acht verschiedene Automatik-Programme stehen bereit, mit denen ihr Bohnen, Fleisch, Kuchen, Reis, Nudeln, Suppe und Knochen zubereiten könnt. Während des Betriebes reguliert ein eingebautes Thermostat selbstständig die Temperatur. Dabei könnt ihr den Druck verstellen, während andere Voreinstellungen wie die gewünschte Zeit beibehalten werden. Zudem gibt es ein eigenes Programm zum Heizen. Die Funktion zum Warmhalten sorgt für Komfort beim Zubereiten. Der Kessel lässt sich herausnehmen und ist so einfach zu reinigen. Zudem verfügt er über eine hochwertige Antihaft-Beschichtung, damit auch nichts haften bleibt. Für die nötige Sicherheit während der Zubereitung sorgt ein doppeltes Sicherheitsventil. Außerdem gibt es einen Trockenkoch- sowie Überhitzungsschutz. Auch um das Anfassen müsst ihr euch keine Sorgen machen: Das Gehäuse ist nämlich hitzeisoliert. Wie der reguläre Schnellkochtopf, verfügt auch das Elektro-Exemplar über eine Dampfaustrittsvorrichtung im Deckel. Im Lieferumfang sind neben dem Netzkabel auch ein Messbecher sowie ein Löffel enthalten.
Nach nur wenigen Minuten ist das Gemüse gar und auch Getreideprodukte sind schnell gekocht. Das Gute daran ist nicht nur die gesparte Zeit, sondern auch der verminderte Energieverbrauch. Besonders praktisch ist das digitale Bedienfeld, bei dem ihr alles vorab einstellen könnt. So müsst ihr euch danach um nichts mehr kümmern, könnt die Beine auf den Tisch legen, abwarten und Tee trinken. Es kocht nichts über und brennt auch nichts an. Selbst festes Fleisch wird bei der Zubereitung in dem Elektro Schnellkochtopf von TZS First Austria unglaublich zart. Ist das Essen zu früh fertig, beziehungsweise die Gäste zu spät anwesend, könnt ihr es einfach über die Warmhaltefunktion bereit halten. Zu bemängeln gibt es lediglich die nicht sonderlich aufschlussreiche Bedienungsanleitung. Daher kommen leider auch ein paar nicht so tolle Bewertungen bei Amazon. Diese bringt uns nämlich in der Tat nicht im geringsten weiter, wenn es um das erste Anwerfen des Schnellkochtopfes geht. Hier empfiehlt es sich, vor dem ersten Gebrauch erstmal bei Youtube vorbeizugucken. Mit dem richtigen Video ist die Bedienung kein Problem mehr und wir können schnell, komfortabel sowie energiesparend dünsten und garen.
Kleiner Schnellkochtopf: BEEM Germany Vital X-Press
Mit einem Preis von 39,99 ist der Schnellkochtopf von BEEM das günstigste unserer getesteten Objekte. Das liegt unter anderem an seinem Fassungsvermögen. Lediglich vier Liter finden hier Platz, was ihn zu einem mittelgroßen Modell macht. Der Topf wurde aus hochwertigem Edelstahl 18/10 hergestellt, ist für alle Kochfelder geeignet und kann somit auch auf einem Induktionsherd verwendet werden. Zudem soll der geschmiedete Megatherm-Edelstahl-Kapselboden uns kurze Kochzeiten sowie hohe Energieeffizienz durch äußerst schnelle Ankochzeiten garantieren. Absolute Sicherheit verschaffen das Druckventil und Überdruckventil in Kombination mit dem Sicherheitsdeckel. Das Druckventil mit drei Stufen ermöglicht uns die Druckregulierung sowie das gänzliche Ablassen des Drucks. All das führt zu gesundem Kochen mit hohem Nährstoffgehalt in der Hälfte der üblichen Zeit. Der dafür benötigte Siebeinsatz ist inkludiert.
Aufgrund der neuen Dichtung lässt sich der Schnellkochtopf anfangs etwas schwerer schließen. Dies ist allerdings normal und gibt sich mit der Zeit beziehungsweise nach längerer Verwendung. Das Abdampfen mit dem Drehventil funktioniert gut. Bei zu hoher Temperatur wird selbstständig Dampf abgelassen, um das Verkochen der Speisen zu verhindern. Auch die Reinigung der Ventile geht schnell von Hand. Besonders praktisch ist, dass der Deckel mit der gesamten Vital X-Press Serie kompatibel ist. So könnt ihr ordentlich sparen, wenn ihr euch noch mehr Größen anschaffen wollt, da ihr nur das kostengünstigere Unterteil benötigt. Leider wurde der Rand von Topf und Deckel nach dem Stanzen nicht richtig abgeschliffen, weshalb hier scharfe Kanten unangenehm auffallen. Diese werden nach mehreren Durchgängen zu einem wahren Dichtungskiller. Zudem lässt auch das Ventil nach längerem Einsatz etwas nach und nach dem Ablassen von Druck lässt sich der Deckel nur noch schwer abnehmen. In puncto Langlebigkeit lässt der Schnellkochtopf ziemlich zu Wünschen übrig.
Günstiger, großer Schnellkochtopf: Elo 99877
Ganze sieben Liter fasst der Topf Elo 99877 und kostet dennoch nur 55,36. Er besteht aus Edelstahl 18/10 und verfügt über einen extra starken ELO-Therm-Speicherboden. Auch das Modell von Elo verfügt über einen Sicherheitsmechanismus. Zudem ermöglicht uns das neuartige, automatische Druckregelsystem zwei verschiedene Kocheinstellungen. Kochen könnt ihr damit auf allen Herdarten, einschließlich Induktion. Der Hersteller verspricht eine Energieersparnis bis zu 70 Prozent. Die Gerichte werden in einem Drittel der üblichen Zeit zubereitet und sind durch das schonende Garen mit wenig Wasser besonders gesund. Die Zeiten, in denen Vitamine, Mineralien sowie Aromastoffe verloren gingen, sind mit der Anschaffung eines Schnellkochtopfes passé. Im Lieferumfang ist bereits ein Siebeinsatz enthalten.
Wie bei allen anderen Schnellkochtöpfen müsst ihr auch bei jenem von Elo darauf achten, die maximale Füllmenge nicht zu überschreiten. Andernfalls kann es in einem Spritzbad enden, wenn ihr mal Dampf ablasst. Der dicke Boden leitet die Wärme gut und sorgt für kurzes Ankochen. Auch die Dichtung sitzt gut und mit seinem Fassungsvermögen von sieben Litern ist er der ideale Begleiter für das nächste Familienessen. Gulasch, Rouladen und andere Schmorgericht könnt ihr mit ihm in einem Bruchteil der gewohnten Zeit zubereiten. Der Einsatz zum Dünsten eignet sich perfekt für Gemüse sowie Fisch und sitzt perfekt im Topf. Dass der Topf mit Modellen der höheren Preisklassen mithalten kann, dürfte keine Überraschung sein. Wenn sich allerdings die Schrauben, die eigentlich den Griff befestigen sollten, bereits nach kurzer Zeit verselbstständigen, kann man dies eindeutig als schlecht verarbeitet bezeichnen. In diesem Fall könnt ihr euch aber an den Hersteller wenden und bekommt sofort Ersatz gestellt. Leider sind auch hier die Kanten ziemlich scharf, was früher oder später der Dichtung zu Leibe rücken wird. Das Preis-leistungs-Verhältnis ist okay. Man darf bei den günstigeren Modellen eben nicht zu viel erwarten und muss sich mit scharfen Kanten abfinden, wenn man nicht mehr investieren möchte.
Guter Schnellkochtopf: Schulte-Ufer 67001-6
Mit einem Preis von 59,90 ist der Topf von Schulte-Ufer nicht viel teurer als das letzte Testmodell. Geht es um das Fassungsvermögen, wird ein Liter eingespart. Maximal sechs Liter finden in dem Schulte-Ufer 67001-6 Platz. Für den herkömmlichen Gebrauch ist dies dennoch mehr als ausreichend. Der Topf besteht wie die anderen auch als rostfreiem Edelstahl 18/10. Als Verschluss kommt ein sicheres Bajonett Exemplar zum Einsatz, welches optimale Dichtung garantieren soll. Durch den ecotherm® Aluminium-Kapselboden mit exzellenter Wärmeleitung will der Hersteller hohe Energieeffizienz garantieren. Drei verschiedene Sicherheitseinrichtungen sorgen für sicheres sowie komfortables Kochen. Verbrannten Fingern wird dank des wärmeisolierten Kunststoffgriffs vorgebeugt. Für guten Halt wurde zudem ein Gegengriff angebracht. Der Schnellkochtopf ist für alle gängigen Herdarten einschließlich Induktion und Glaskeramik-Kochfelder geeignet.
Auch wenn der Topf sechs Liter fasst, solltet ihr ihn im Druckbetrieb nur bis zu maximal vier Liter füllen, wenn ihr noch ausreichend Raum für Dampf lassen wollt. Die Bedienungsanleitung beinhaltet eine Tabelle, in der die unterschiedlichen Garzeiten verschiedener Lebensmittel aufgelistet sind. Das dürfte vor allem frisch gebackene Schnellkochtopf-Besitzer freuen. Wollt ihr das Ventil reinigen, könnt ihr es einfach und schnell ausbauen. Um das anfänglich schwere Schließen zu erleichtern, könnt ihr ein wenig Öl auf den Dichtungsring aus Silikon auftragen. Der Deckel schließt dicht und dank des ecotherm® Bodens wird schnell die passende Hitze erreicht. Mit dem Drehknopf könnt ihr bei der Druckeinstellung zwei verschiedenen Stufen wählen. Im Gegensatz zu den günstigeren Modellen verfügt der Topf von Schulte-Ufer über eine Dampfdruckanzeige. Auch die Verarbeitung macht einen besseren Eindruck. Lediglich ein Amazon-Nutzer war mit seinem Kauf alles andere als zufrieden: Angeblich soll der Deckel viel zu klein gewesen sein, was den Schnellkochtopf natürlich unbrauchbar macht.
Profi-Schnellkochtopf unter den günstigen Modellen: Tefal P44247 Clipso Essential
Gerade so hat er es noch in unseren Vergleich geschafft: Bei Anschaffungskosten von 69,99 liegt der Schnellkochtopf von Tefal hart an der Grenze zu dem Höchstbetrag, den wir ausgegeben wollen. Auch er kommt mit einem Edelstahl-Kapselboden und will uns damit optimale Wärmeleitfähigkeit ermöglichen. Das einzigartige Ein-Knopf-Verschluss-System sorgt für unproblematisches Öffnen und Schließen des Topfes mit nur einer Hand. Zudem kann dadurch der Deckel in jeder beliebigen Position aufgesetzt werden und auch der Garregler lässt sich stufenlos verstellen. Im Vergleich zu den anderen Testmodellen wurde hier auch in puncto Sicherheit eins draufgesetzt. Ganze fünf verschiedene Sicherheitseinrichtungen fährt der Clipso Essential auf. Neben dem Sicherheits- und Druckventil kamen ein Sicherheitsverschluss sowie eine Sicherheitsdichtung zum Einsatz. Außerdem kann der Deckel nicht unter Druck geöffnet werden. Ergonomisch geformte Griffe sorgen für guten Halt. Auch hier ist ein Korbeinsatz inkludiert und der Topf kann auf allen gängigen Herdarten, wie auch Induktion verwendet werden.
Der Schnellkochtopf von Tefal hat ein Fassungsvermögen von sechs Litern, welches uns ausreichend Platz zum Garen bietet. Die Menge reicht locker, um die Mägen von fünf Personen zu füllen. Schon beim ersten Blick fällt auf, dass der Topf sehr hochwertig verarbeitet ist. Er wirkt so, als würde er ein langes Leben vor sich haben. Die Enden an Topf und Deckel sind gut abgeschliffen und nicht so scharf wie bei den anderen Testobjekten. Die Füllskalierung lässt uns leicht die passende Menge einfüllen und auch das Ein-Knopf-Verschluss-System ist sehr praktisch. Der Deckel lässt sich problemlos mit nur einer Hand abnehmen. Das Dampfventil ist so angebracht, dass der Dampfstrahl in sicherer Entfernung austritt und es nahezu unmöglich ist, sich daran zu verbrühen. Allgemein lässt sich sagen, dass die Handhabung des Topfes kinderleicht ist und auch für Schnellkochtopf-Anfänger kein Problem darstellt. Gemüse wird schonend gegart und kommt besonders nährstoffreich auf den Tisch. Auch bei Gulasch und anderen Schmorgerichten gibt es keine Probleme. Zu dem perfekten Kocherlebnis trägt auch der stufenlos verstellbare Garregler seinen Teil bei. Außerdem sind die beiden kleinen Griffe perfekt dafür geeignet, den Topf platzsparend im Schrank zu verstauen. Mit regelmäßiger Verwendung wird der Dichtungsring irgendwann Risse aufweisen und muss deshalb ausgetauscht werden. Leider beinhaltet die Bedienungsanleitung keine Tabelle mit einer Übersicht der verschiedenen Garzeiten. Wenn das jedoch das einzige Manko ist, kann man gut damit leben und einfach mal Google fragen. Ganze zehn Jahre Garantie bekommt ihr mit dem Kauf des Schnellkochtopfes.
Fazit
Der beste Schnellkochtopf ist der FA 5130 von TZS First Austria. Er hat alle Vorzüge eines normalen Schnellkochtopfes und noch viel mehr. Ihr genießt den Komfort einer Vielzahl von Funktionen. Für jedes Gericht ist das passende Programm vorhanden. Gemüse ist nach wenigen Minuten gar und Fleischgerichte bereitet ihr nicht nur in einem Bruchteil der Zeit zu, sondern lasst sie euch auch noch besonders zart auf dem Gaumen zergehen. Zudem gibt es Extras wie einen Timer, einen automatischen Temperatursensor und eine Warmhaltefunktion. Stecker rein und schon kann es losgehen.
Bevorzugt ihr einen Schnellkochtopf für den Herd, ist der P44247 Clipso Essential von Tefal das Objekt eurer Begierde. Die Verarbeitung ist hochwertig und ein gutes Indiz für die Langlebigkeit des Topfes. Gerichte werden ebenso schnell, lecker und vital zubereitet wie in der Elektro-Variante. Besonders praktisch ist hier das Verschlusssystem des Deckels. Ihr könnt es bequem mit nur einer Hand öffnen. Auch die vielen verschiedenen Sicherheitsfunktionen zeugen von der guten Qualität des Schnellkochtopfes von Tefal. Dank der kleinen Griffe an beiden Seiten könnt ihr ihn platzsparend im Schrank verstauen.
Auch der 67001-6 von Schulte-Ufer macht einen guten Eindruck. Er ist ein solider Schnellkochtopf zu einem akzeptablen Preis. Allerdings haben der TZS sowie der Tefal Schnellkochtopf einfach mehr zu bieten, weshalb wir euch dazu raten würden, auf die Elektro-Version umzusteigen oder ein paar Euro mehr in das Prachtexemplar von Tefal zu investieren.
Die beiden getesteten Schnellkochtöpfe BEEM Vital X-Press und Elo 99877 sind zwar günstig, aber leider auch entsprechend verarbeitet. Bei den scharfen Kanten müsst ihr leider regelmäßig in neue Dichtungsringe investieren und werdet vermutlich auch sonst nicht lange glücklich mit den Schnellkochtöpfen sein.
Nach oben zur Schnellkochtopf Übersicht
Kommentare (2)
Schreiben Kommentar schreibenGenau das gleiche wie Ingo Berchter habe ich auch feststellen müssen. Es wäre ratsam dieses zu aktualisieren.
Der Tefal ist incl. Lieferung nicht unter 105 € zu bekommen. Woher wollt Ihr den für 70 € beziehen?