Der beste Toaster unter 30€ - Severin AT 2514, Philips HD2595/00 u.a. im Test
Schnäppchenfuchs
10. Apr. 2015, 12:27
Special

Der beste Toaster unter 30€ - Severin AT 2514, Philips HD2595/00 u.a. im Test

  • Home
  • Ratgeber
  • Der beste Toaster unter 30€ - Severin AT 2514, Philips HD2595/00 u.a. im Test

Es gibt die verschiedensten Toaster auf dem Markt. Jene mit Grill-Funktion, Sandwich-Toaster und den guten alten Schlitz-Toaster. Wenn es um das Frühstück geht, erfreut sich der Schlitz-Toaster größter Beliebtheit. Kein Wunder, können wir mit ihm den Luxus der automatischen Auswurf-Funktion genießen. So können wir in Ruhe duschen, ohne uns darum zu sorgen, dass unser Toast verbrennt.

toaster_test

Doch auch hier gibt es unter den verschiedenen Modellen enorme Unterschiede. Als wahre Schnäppchenfüchse wollen wir für unseren Toaster nicht mehr als 30 Euro zahlen. Neben dem Preis zählen dazu die verschiedenen Stufen, Funktionen sowie die Schnelligkeit.


Bester Toaster auf dem Markt: Severin AT 2514

Nicht umsonst darf sich der Toaster AT 2514 von Severin Besteller auf Amazon nennen. Zu einem schlanken Preis von 27,99€ kommt er mit allerlei Funktionen, bei denen es nichts zu bemängeln gibt. Mit sechs verschiedenen Röstgraden kümmert er sich um die individuellen Bräunungsvorlieben. Für gleichmäßiges Bräunen von beiden Seiten sorgt die Brötchenzentrierung und durch die High Lift-Funktion bekommen wir den heißen Toast gut aus den Schlitzen, ohne uns dabei zu verbrennen. Dank der Aufwärm-Funktion können wir bereits gerösteten Toast wärmen, ohne dass dieser zusätzlich gebräunt wird.

Geht es um noch gefrorenes Brot, kommt uns die Auftau-Funktion zugute. Als besonders praktisch erweist sich der Brötchenaufsatz. Dieser ist nämlich direkt in dem Toaster verbaut und ist so immer griffbereit. Per Knopfdruck wird der Aufsatz ausgefahren und schon könnt ihr Brötchen aufwärmen. Durch die herausnehmbare Schublade für Krümel geht auch die Reinigung schnell von der Hand. Zwar beschränkt sich die Leistung auf 850 Watt, diese sind jedoch vollkommen ausreichend.


Alle Toaster im Überblick

Kriterien Severin AT 2514 Klarstein Cambridge Siemens TT60103 Philips HD2595/00 Cloer 3310
testsiegerseverin klarstein siemens phillips cloer
Watt 850 1400 900 800 825
High Lift Ja Ja Ja Ja Ja
Brötchenaufsatz Ja Ja Ja Nein Ja
Krümelschublade Ja Ja Ja Ja Ja
Brotzentrierung Ja Ja Ja Nein Nein
Auswurffunktion Sehr gut Mangelhaft Gut Gut Ok
Auftauen Ja Ja Ja Ja Nein
Nachwärmen Ja Ja Ja Ja Nein
Wärmeisolierung Ja Nein Ja Ja Ja
Röstgrade Sechs Sechs Sechs Sieben Sechs
Amazon-Sterne
Preis 27,99€ 26,90€ 26,99€ 24,40€ 23,99€
Bestellen Bestellen Bestellen Bestellen Bestellen

Die Vorteile eines Toasters

Wer seinen Toast nicht ungetoastet essen möchte, kommt um die Anschaffung eines Toasters nicht herum. Jedoch sind seine Vorzüge nicht allein dem Toastbrot vorbehalten. Älteres Brot schmeckt gleich viel knuspriger, nachdem es kurz im Toaster war. Auch das bereits vorgeschnittene Vollkornbrot und Co. gewinnt so einiges an Geschmackspunkten. Zudem können wir Brot auftauen und dank des Aufsatzes auch Brötchen warm und kross genießen. Je nachdem, welchen Toaster ihr euch anschafft, könnt ihr auch leckere Sandwiches zubereiten oder Paninis grillen. So einfach verschafft uns der Toaster eine vollwertige Mahlzeit.

Schlitz-Toaster, Sandwich-Toaster oder Panini-Grill – Welcher Toaster ist der richtige für mich?

Mit einem Kontaktgrill könnt ihr nicht nur Paninis zubereiten. Auch gegrillter Käsetoast wird euch das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Ähnlich sieht es bei Sandwich-Toastern aus. Packt zwischen zwei Brotscheiben, was auch immer ihr wollt und freut euch über ein lecker gefülltes Sandwich. Diese beiden Arten des Toasters eignen sich allerdings mehr für Snacks und größere Mahlzeiten. Morgens hat kaum jemand Zeit oder Lust, sich einen gegrillten Käsetoast zuzubereiten. Da greifen wir dann doch eher zum Schlitztoaster und wärmen mal schnell Brot und Brötchen auf. Dank des meist mitgelieferten Aufsatzes für Brötchen, können wir dies ganz einfach machen. So können sie bequem auf dem Toaster Platz nehmen und müssen nicht hineingequetscht werden. Zudem profitieren wir hier von der automatischen Auswurf-Funktion und riskieren nicht, im Halbschlaf unser Frühstück zu verkohlen.


Toaster im Test

Ob leicht gebräunt oder fast verbrannt – Jeder von uns hat unterschiedliche Vorstellungen, wenn es um den perfekten Toast geht. Deshalb erwarten wir auch verschiedene Hitzestufen, die wir an unsere individuellen Vorlieben anpassen können. Dabei sollte auch eine Auftau-Funktion inkludiert sind. Gern gesehen ist auch die Aufwärm-Funktion, mit der wir den Toast erneut wärmen können, ohne dass er zusätzlich geröstet wird. Zudem sollte im Lieferumfang ein Brötchen-Aufsatz inkludiert sein. Zum einfachen Herausnehmen empfiehlt sich eine High Lift-Funktion. Jene Vorraussetzungen sollte ein guter Toaster für uns erfüllen:

  • verschiedene Hitzestufen
  • Auftau-Funktion
  • Aufwärm-Funktion
  • Brötchen-Aufsatz
  • gleichmäßige Bräunung beider Brotseiten
  • Krümelschublade
  • High Lift-Funktion
  • mindestens 800 Watt Leistung
  • Wärmeisolierung

Die folgenden, gern gekauften Schlitz-Toaster haben wir uns näher angesehen:


Guter Toaster zum kleinen Preis – Severin AT 2514

Der Automatik-Toaster Severin AT 2514 hat es zum Besteller bei Amazon geschafft. Das liegt wohl daran, dass er bei einem Preis von 27,99€ mit allerlei Funktionen kommt. So verfügt er beispielsweise über eine Defroster-Stufe mit Kontrollleuchte und eine Aufwärm-Stufe ohne zusätzliche Bräunung. Auch diese ist mit einer Kontrollleuchte ausgestattet. Eine Brotscheibenzentrierung soll für die gleichmäßige Bräunung beider Brotseiten sorgen. Bei einer Leistung von 850 Watt geht dies leider nicht allzu schnell. Zudem verfügt der Toaster über einen Brötchenaufsatz und ein Kabelfach. Um den fertigen Toast leichter herausnehmen zu können, wurde natürlich nicht auf die High Lift-Funktion verzichtet. Als praktisch erweist sich auch die Wärmeisolierung, die verbrannten Fingern entgegen wirkt. Krümel werden in der dafür vorgesehenen Schublade aufgefangen und können so ganz einfach entfernt werden.
severinAuch wenn das gute Stück wärmeisoliert ist, solltet ihr euer Glück nicht zu sehr herausfordern. Ein wenig warm wird der Automatik-Toaster an den Seiten und oben doch. Zwar ist das noch im normalen Bereich, beim Herausfischen des Toasts ist dennoch Vorsicht geboten. Mit dem Aufsatz für Brötchen können wir diese rundum wärmen, wenn wir sie einfach kurz wenden. Schon schmecken sie wie frisch vom Bäcker. Besonders praktisch ist, dass der Aufsatz bereits im Toaster integriert ist und sich einfach hochklappen lässt. So liegt der Brötchenaufsatz nicht irgendwo herum und verstaubt. Als ebenso nützlich erweist sich auch die Aufwärm-Funktion, mit der wir bereits Getoastetes erneut aufwärmen können, ohne dass es noch weiter bräunt und zu dunkel wird. Die Krümellade lässt sich einfach herausziehen und gut reinigen. Alles in allem erhaltet ihr mit dem Severin AT 2514 einen wirklichen guten Toaster zu einem Spitzenpreis. Auch Fans von American Toast kommen nicht zu kurz. Die großen Sandwichscheiben finden ausreichend Platz in dem Toaster von Severin.


Doppel-Langschlitz-Toaster: Klarstein Cambridge

In vier verschiedenen Farben steht der Klarstein Cambridge zur Verfügung, wobei der Preis je nach Ausführung zwischen 24,90€ und 29,90€ variiert. Die schicke Edelstahl-Ausführung ist beispielsweise für 26,90€ erhältlich. Wie jeder herkömmliche Schlitz-Toaster, verfügt auch er über zwei Schlitze. Diese sind jedoch besonders lang, weshalb gleich vier Scheiben Toast auf einmal Platz nehmen dürfen. Bei einer maximalen Leistung von 1.400 Watt können wir in Windeseile auftauen sowie aufwärmen. Zudem könnt ihr zwischen sechs verschiedenen Bräunungsstufen wählen. Für die gleichmäßige Bräunung sorgt auch hier eine automatische Brotzentrierung. Wie nahezu jeder Schlitztoaster schaltet sich auch der Klarstein Cambridge automatisch ab. Des Weiteren verfügt er über eine versteckte Kabelaufwicklung sowie ein Krümelfangblech. Im Lieferumfang ist auch ein Brötchenaufsatz enthalten.
klarsteinDie beiden Toastschlitze sind jeweils 25cm lang und bieten somit genügend Platz für zwei Scheiben Toast, den größeren American Toast oder längere Scheiben Brot. Diese können wir auftauen oder bei einer von sechs verschiedenen Stufen bräunen. Besonders praktisch ist auch hier das Aufwärmen ohne zusätzliches Bräunen. Zudem eine Kabelaufwicklung, eine Krümelschublade und natürlich der Aufsatz für die Brötchen – Man könnte meinen, der Toaster von Klarstein kann alles, was man braucht. Selbst die Lift-Funktion nach dem automatischen Auswerfen steht bereit. Wenn er sich nur tatsächlich ohne Hilfe ausschalten würde. Leider ist dies nicht immer der Fall. So kann es schon mal vorkommen, dass man sich durch dunkle Rauchschwaden kämpfen muss, um den verkohlten Toast zu erlösen. Natürlich macht dann auch noch die Auswurftaste schlapp und ein Ende ist nur in Sicht, wenn ihr den Toaster über den Hebel abschaltet. Da bringen uns auch die tollen Funktionen nichts.


Langschlitz-Toaster: Siemens TT60103

Für nur neun Cent mehr erhaltet wir den Langschlitz-Toaster Siemens TT60103. Bei einem Preis von 26,99€ verfügt dieser jedoch nur über einen Schlitz. Darin finden entweder zwei kleine Toasts oder eine lange Scheibe Brot Platz. Diese könnt ihr Auftauen, Nachwärmen sowie bei einer Leistung von 900 Watt nach Belieben bräunen. Eine automatische Brotzentrierung soll für gleichmäßige Bräunung sorgen, während sich die elektronisch gesteuerte Röstgradkonstante um gleichbleibende Toastergebnisse kümmert. Neben der herausnehmbaren Krümelschublade sowie der Kabelaufwicklung darf man sich bei dem Toaster von Siemens auch noch über eine Verklemmungssicherheit freuen. Zudem profitiert ihr von dem wärmeisolierten Gehäuse, wenn ihr die manuelle Nachhebefunktion nutzt, um euren noch heißen Toast herauszufischen. Natürlich wird auch hier ein Aufsatz für Brötchen mitgeliefert.
siemensBei einer Breite von 26cm könnt ihr auch problemlos zwei Scheiben American Toast auf einmal zubereiten. Leider nimmt er durch die Länge jedoch ziemlich viel Platz weg. Hier gilt es danach zu entscheiden, wie viel Platz ihr dem Toaster einräumen wollt. Auf den Brötchenaufsatz passen zwei große oder drei kleine Brötchen. Sechs verschiedene Bräunungsstufen stehen zur Verfügung. Habt ihr es mit der Hitze etwas übertrieben, schafft die beleuchtete Stopptaste Abhilfe. Bei Toast seid ihr mit Stufe drei gut beraten. Geht es um Vollkornbrot, solltet ihr schon zu der höchsten Einstellung drehen. Es bräunt zwar alles gleichmäßig, jedoch werden weitere Ladungen stets etwas dunkler, da der Toaster bereits vorgeheizt ist. Dies ist zwar ein Standard-Problem bei Toastern in einer akzeptablen Preisklasse, allerdings haben wir uns aufgrund der Röstgradkonstante etwas mehr erhofft. Noch etwas ärgerlicher ist, dass die High Lift-Funktion normale Toastscheiben gerade so bis zum Abschluss des Toasters befördert. Man muss also mit den Fingern ran und aufpassen, dass man sich nicht verbrennt. Die Wärmeisolierung außen hat natürlich keinen Einfluss darauf, dass der Innenbereich kurz nach dem Betrieb noch entsprechend heiß ist.


Doppelschlitz-Toaster: Philips HD2595/00

In der gleichen Preisklasse spielt mit 24,40€ auch der Doppelschlitz-Toaster Philips HD2595/00. Die beiden Toastkammern sollen auch für große Sandwiches geeignet sein und bräunen diese bei sieben verschiedenen Röststufen. Auch hier könnt ihr Toast aufwärmen, ohne ihn erneut zu bräunen. Natürlich steht auch die Auftau-Funktion zur Verfügung. Für das einfache Reinigen könnt ihr wie gewohnt das Auffangfach für Krümel herausziehen. Habt ihr Probleme beim Herausnehmen kleinerer Brotstücke, könnt ihr auch hier die High Lift-Funktion nutzen, um diese etwas nach oben anzuheben. Wie fast alle unsere Testmodelle, ist auch dieser Toaster wärmeisoliert. Mit der Stopptaste habt ihr wie gehabt die Möglichkeit, das Toasten abzubrechen, wenn es zu heiß hergeht. Wer sich an dem Kabel stört, der kann dieses an der Unterseite aufwickeln.
phillipsIm Lieferumfang ist kein Aufsatz für Brötchen inkludiert. Zwar wird dieser in der Produktbeschreibung auch nicht erwähnt – Bei den technischen Details ist er allerdings aufgelistet. Es gibt ein baugleiches Modell mit Aufsatz, bei dem Philips HD2595/00 ist er dennoch nicht dabei. Zudem muss man sagen, dass das Gehäuse aus Kunststoff etwas billig wirkt und auch schön danach riecht. Nach einigen Einsätzen verfliegt der Plastikgeruch jedoch. Wer seinen Toast gerne bei mittlerer Bräunung genießt, sollte zu der Röststufe drei oder vier greifen. Leider klemmt der Hebel beim Herunterdrücken und rastet auch schwer ein. Immerhin kann man positiv anmerken, dass auch American Toast genügend Platz in dem Toaster von Philips findet. Das war es dann aber auch schon. In der Preisklasse findet man eindeutig bessere Modelle.


Günstiger Toaster: Cloer 3310 Cool Wall

Der günstigste Toaster unserer Testreihe ist mit 23,99€ der Cloer 3310 Cool Wall. Er verfügt über einen Brötchenaufsatz sowie die elektrische Röststeuerung. Zudem steht eine Abschaltautomatik bereit, falls das Brot mal früher raus muss oder klemmen sollte. Auf Extras wie eine Auftau- und Aufwärm-Funktion wurde hier verzichtet. Immerhin ist der Toaster wärmeisoliert. Außerdem kommt er mit Krümelschublade sowie einem Kabelfach. Auch die Nachhebevorrichtung zum Herausnehmen steht bereit.
cloerLeider sieht der Toaster in Realität genauso billig aus wie auf dem Foto. Passend dazu verteilt er anfangs auch einen herrlichen Plastikgeruch in der Küche. Selbst wenn er sich Cool Wall nennt, wird er außen ganz schön warm. Die Wärmeisolierung lässt ziemlich zu wünschen übrig. Große Sandwichscheiben passen zwar in den Toaster, wenn es um die Breite geht, gucken aber oben etwas über den Rand, da wohl an der Höhe gespart wurde. Geht es um Brot, das gänzlich in Schlitzen verschwindet, bräunt dieses dafür gleichmäßig. Der Grad der Bräunung verändert sich auch nach mehreren Durchgängen hintereinander nicht sonderlich. Nachdem man in den Genuss einer Auftau- und Aufwärm-Funktion gekommen ist, vermisst man diese allerdings schon ein wenig. Vor allem dann, wenn man sie für ein paar Euro mehr erhält. Und das ganz ohne Plastikgeruch.


Fazit

Der beste Toaster ist der Severin AT 2514. Der Doppelschlitz-Toaster kann alles, was wir wollen und lässt dabei nichts zu beanstanden übrig. Bei sechs verschiedenen Röststufen können wir unseren Toast nach eigenem Belieben bräunen. Auch Auftauen ist kein Problem. Ist der Toast kalt geworden, können wir ihn einfach noch mal wärmen, ohne dass er zusätzlich bräunt. Brötchen können wir schnell aufwärmen, ohne erst ewig nach dem Aufsatz dafür zu suchen. Dieser ist nämlich in dem Toaster verbaut und kann einfach hochgeklappt werden. Zudem ist der Toaster wärmeisoliert und macht auch optisch einiges her.

Mit einer ähnlichen Leistung kommt der Siemens TT60103 zu euch nach Hause geflattert. Dieser hat 50 Watt mehr zu bieten und büßt dafür einen Toastschlitz ein. Der Schlitz, über den er verfügt, ist jedoch um einiges länger als bei herkömmlichen Toastern. Hier passen nicht nur zwei Scheiben Toastbrot hinein, sondern auch breite Brotscheiben wie Vollkornbrot und Co. Neben dem Bräunen bei sechs verschiedenen Stufen könnt ihr auch Brot auftauen sowie aufwärmen. Wie es sich für einen guten Toaster gehört, verfügt auch jener von Siemens über einen Aufsatz für Brötchen im Lieferumfang und das Gehäuse ist wärmeisoliert. Ärgerlich ist nur, dass die High Lift-Funktion kleine Toastscheiben gerade so bis zum Abschluss des Toasters befördert.

Nicht ganz so gut abgeschnitten hat der Philips HD2595/00. Mit 900 Watt hat er mehr zu bieten, wenn es um die Leistung geht. Dafür wurde bei der Optik ganz schön gespart. Das Kunststoffgehäuse sieht nicht nur unschön aus, sondern riecht auch so. Zwar kann der Toaster Brote auftauen und aufwärmen; wenn es um Brötchen geht, ist er allerdings nicht euer Mann. Trotz ähnlichem Preis kommt er ohne einem Aufsatz für Brötchen daher. Außerdem macht der Hebel nicht immer das, was man gerne möchte. Hier zeigen sich gravierende Unterschiede trotz gleicher Preisklasse.

Von dem Klarstein Cambridge solltet ihr gänzlich die Finger lassen. Auch wenn der erste Eindruck gut sein mag, lässt er euch bald im Dunkeln stehen. In dunklen Rauchschwaden. Diese verströmt er nämlich in eurer Küche, wenn er den Toast mal wieder nicht automatisch auswirft. Er verfügt zwar über allerlei Funktionen wie Aufwärmen oder Auftauen und kommt auch mit einem Brötchenaufsatz, das bringt uns aber herzlich wenig, wenn unser Essen schlussendlich doch verbrannt auf den Teller kommt.

Ähnlich sieht es bei dem Cloer 3310 Cool Wall aus. Dieser verkohlt zwar nichts, ist sein Geld aber trotzdem nicht wert. Er ist nur ein paar Euro billiger und büßt damit einiges ein. Er kann weder Auftauen noch Aufwärmen und auch die Optik spricht für sich. Zudem nennt er sich zwar Cool Wall, ist aber gar nicht so cool. Da lohnt es sich dann doch, ein paar Euro mehr in ein hochwertigeres Produkt zu investieren.


Nach oben zu Toaster im Überblick

Hinweis: Wenn ihr über einen unserer Links etwas kauft, erhalten wir dafür eventuell eine Provision. Das hat weder Auswirkungen auf den Preis, den ihr bezahlt, noch auf die Produkte, die ihr bei uns findet. Zu unseren Partnerprogrammen gehört u. a. das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem ist der Schnäppchenfuchs Teil des eBay Partner Netzwerks, für Käufe über unsere eBay-Links erhalten wir eine Provision.
Willkommen in unserer Kommentar-Sektion! 📣 Hier sind ein paar Spielregeln:
🚫 Kein Platz für Hass! Rassistische, sexistische, beleidigende Kommentare werden gelöscht.
❌ Kommentare, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen, können zur Sperrung des Accounts führen.
🛒 Wir sind eine Deal-Plattform – Kommentare zu Angeboten und Produkten sind erwünscht. Fragen zum Deal? Immer her damit!
🗣️ Politik? Hier nicht. Wir sind keine Bühne für politische Diskussionen.
🌈 Unsere bunte Community ist uns wichtig, wir setzen auf bewusstes Gendern für ein inklusives Miteinander.
💖 Last but not least: Seid lieb zueinander und viel Spaß beim Schnäppchenfuchs!

Kommentare (1)

Schreiben Kommentar schreiben
Anonym
16.02.2017, 19:13

Vorsicht ist geboten bei den Aussagen zur Nutzung von großen Sandwitch Toast Scheiben. Auch wenn hier diverse Produkte dafür genannt werden, zeigt ein kurzer Blick in die Rezensionen bei den verschiedenen Händlern, dass dies gerade nicht der Fall ist. Leider bleibt unklar, woher die Autorin ihre anders lautenden Erkenntnisse nimmt. Eine Formulierung wie "Die beiden Toastkammern sollen auch für große Sandwiches geeignet sein..." lässt zumindest begründete Theorien dazu zu.

Antworten