Bester In-Ear-Kopfhörer | Philips, Sennheiser, Sony & Co. im Test
Schnäppchenfuchs
4. März 2015, 20:21
Special

Bester In-Ear-Kopfhörer | Philips, Sennheiser, Sony & Co. im Test

  • Home
  • Ratgeber
  • Bester In-Ear-Kopfhörer | Philips, Sennheiser, Sony & Co. im Test

Der beste In-Ear-Kopfhörer unter 50€ ist der Philips TX2. Er besticht durch sein edles, unkonventionelles Design und einen kristallklaren Klang, ohne dass der Bass dabei zu kurz kommt. Außerdem ist er erstaunlich hochwertig verarbeitet für den Preis von gerade einmal 48€. Die jeweils 13,5 mm im Durchmesser großen dynamischen Treiber des Philips TX2 sorgen für einen kraftvollen Sound, ohne unbequem zu werden. Die anschließenden kompakten Ohrkappen vereinen Klangqualität und Tragekomfort. Das y-förmige, flache Kabel des Philips TX2 ist zwar nicht gänzlich vor Verknotungen und Kabelbrüchen gefeit, verringert diese jedoch spürbar. Ein integriertes Mikrofon mit Knopf zum Umschalten zwischen Anruf- und Musik-Widergabe lässt den Kopfhörer zum Headset werden, doch auf einen Lautstärkeregler muss man leider verzichten. Auch ein passendes Etui hätte zum edlen Look gepasst und den Gesamteindruck perfekt gemacht, aber auch ohne ist der TX2 von Philips für uns der beste In-Ear-Kopfhörer unter 50€.

Der-beste-In-Ear-Kopfhoerer

Jedem Smartphone liegen bekanntlich In-Ear-Kopfhörer bei, die meistens jedoch gar nichts oder nur sehr wenig taugen. Wer Ersatz sucht, verliert bei der Masse an unterschiedlichen Modellen schnell den Überblick. Die Preisspanne reicht dabei von 3€ für Billig-Stöpsel bis hin zu über 200€ für High-End Ohrhörer. Für alle, die kein kleines Vermögen ausgeben, aber unterwegs trotzdem Musik in ordentlicher Qualität genießen wollen, haben wir die vier vielversprechendsten In-Ear-Kopfhörer unter 50 € einmal probegehört. Wichtig waren uns natürlich der Klang, die Verarbeitung, der Tragekomfort und auch die Tauglichkeit für den mobilen Einsatz. Am Ende hat uns der Philips TX2 in nahezu allen Punkten überzeugt. Vor allem die Klangqualität und hochwertige Verarbeitung sucht in diesem Preissegment ihresgleichen. Der Philips TX2 ist zwar der teuerste von uns getestete In-Ear-Kopfhörer, aber definitiv auch der beste und auf jeden Fall sein Geld wert.


Der Test im Überblick

Kriterien Philips TX2 Sennheiser MM 30i/G Beyerdynamic DTX 72 iE Sony MDR-EX450AP
testsieger
Philips-TX2
Sennheiser Beyerdynamic Sony
Klang Hervorragend Sehr gut Sehr gut Gut
Bass Gut Gut Gut Gut
Verarbeitung Sehr gut Gut Gut Gut
Mikrofon Ja Ja Nein Ja
Lautstärkeregler? Nein Ja Nein Nein
Übertragungsbereich 6 – 25.500  Hz 17 – 20.000 Hz 20 – 22.000 Hz 5 – 25.000 Hz
Schalldruckpegel 108 dB 106 dB 103 dB 103 dB
Impedanz 32 Ohm 16 Ohm 23 Ohm 40 Ohm
Kabel/Stecker Flaches 1,2 m Kabel, vergoldeter abgewinkelter Stecker 1,2 m Kabel, vergoldeter abgewinkelter Stecker 1,2 m Kabel, vergoldeter abgewinkelter Stecker 1,2 m geriffeltes Kabel, vergoldeter abgewinkelter Stecker
Lieferumfang Kopfhörer, 3 Ohrkappen (S, M, L) Kopfhörer, 3 Ohrkappen (S, M, L) Kopfhörer, 3 Ohrkappen (S, M, L), Kabelclip, Etui Kopfhörer, 3 Ohrkappen (S, M, L), Etui
Preis ca. 48€ ca. 29€ / 33€ ca. 40€ ab ca. 30€
Bestellen Bestellen Bestellen Bestellen

Die Testkandidaten

Die Wahl fiel schließlich auf vier In-Ear-Kopfhörer unter 50€, die allesamt viele Vor- aber natürlich auch Nachteile mit sich bringen. Unser Testsieger ist der Philips TX2, der leider ohne Lautstärkeregler und umfangreiches Zubehör daherkommt, in Sachen Klangqualität und Verarbeitung die Konkurrenz jedoch eindeutig blass aussehen lässt. Ein Dauerbrenner und vor allem für den mobilen Einsatz gedacht, ist der Sennheiser MM 30i für das iPhone oder MM 30G für Android-Smartphones. Der Beyerdynamic DTX 72 iE sorgt für Premium-Sound, während Sonys MDR-EX450AP mit einer üppigeren Aussattung punkten kann. Diese In-Ear-Kopfhörer haben es in die engere Wahl geschafft:

Unsere Kriterien

Es gibt unzählige In-Ear-Kopfhörer und im Preissegment bis 50€ tummeln sich die meisten. Daher mussten wir im Vorfeld bereits viel aussortieren und die Entscheidung fiel nicht immer leicht. Wer sich mit der Vielfalt auseinandersetzt, findet schnell heraus, dass es unter 50€ bereits sehr viele gute Modelle gibt. Auch Hersteller, die eher unbekannt sind, wie zum Beispiel Brainwavz, Shure oder Final liefern gute Qualität und sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Letztlich war uns aber neben dem Klang und der Verarbeitung auch die Funktionalität in Kombination mit dem Smartphone wichtig, sodass sich am Ende vier In-Ear-Kopfhörer durchsetzen konnten, die allesamt von erfahrenen Firmen auf diesem Gebiet stammen: Philips, Sennheiser, Beyerdynamic und Sony. Wichtig waren uns hauptsächlich folgende Punkte:

  • Ausgewogener Klang
  • Druckvoller, aber nicht zu dominanter Bass
  • Wertige Verarbeitung
  • Smartphone-Anbindung (Mikrofon, Lautstärkeregler)
  • Üppiger Lieferumfang
  • Preis unter 50€


Philips TX2 – der beste In-Ear-Kopfhörer unter 50€

Der Philips TX2 In-Ear-Kopfhörer kam im Frühling letzten Jahres auf den Markt und ist momentan für einen Preis von 48€ zu haben. Optisch macht der TX2 auf jeden Fall was her: Goldene Elemente verleihen dem in schwarz oder weiß erhältlichen Kopfhörer einen edlen Retro-Look und auf den ersten Blick könnte man meinen, es handelt sich um ein viel hochpreisigeres Modell. Beim Klang kann sich der Philips TX2 auf jeden Fall auch mit den ganz großen, im Premium-Segment angesiedelten Top In-Ears messen. Dafür sorgt die hybride Bauform, die Tragekomfort und Klangqualität perfekt miteinander vereint. Im TX2 ist mit 13,5 mm ein vergleichsweise großer Teiber mit leistungsstarken Neodym-Magneten verbaut, der einen besonders klaren, detailreichen Klang sowie satte Bässe bietet. Damit der Kopfhörer trotzdem bequem zu tragen ist, befinden sich die ergonomisch geformten Ohreinsätze leicht versetzt am Lautsprecher und die ovalen Schallröhren runden die von Philips ausgefeilte Sound-Technologie ab.

Philips-TX2-in-ear-kopfhörer

In der Praxis heißt das, dass Musik, egal welchen Genres, besser wiedergegeben wird, als man von so kleinen In-Ear-Kopfhörern erwartet hätte. Die Höhen, Mitten und Tiefen klingen erstaunlich klar und ausdifferenziert, der Bass ist kraftvoll, aber nicht zu penetrant, sodass sich insgesamt ein sehr ausgewogenes Klangbild ergibt. Zudem verhindern die geräuschisolierenden Ohrkappen, dass Umgebungsgeräsche den Musikgenuss trüben. Jegliche Kritik an der Klangqualität des Philips TX2 ist sicherlich Klagen auf schwindelerregendem Niveau, sollte bei unserem Test jedoch nicht unerwähnt bleiben: Wer Musik besonders laut und basslastig hört, wird vom TX2 eventuell enttäuscht sein, da der Bass nicht im Vordergrund steht und die Höhen bei maximaler Lautstärke leicht übersteuern. Trotzdem liefert er eindeutig den besten Klang im Feld ab und übertrumpft auch teurere Modelle.

Das flache Kabel des Philips TX2 fühlt sich sehr hochwertig an und der abgewinkelte 3,5 mm Klinkenstecker sieht edler aus, als die anderen. Durch das Mikrofon und einen Button, mit dem man während des Musikhörens Anrufe entgegen nehmen kann, verwandelt sich der Kopfhörer zum Head-Set. Außerdem dient der Knopf zur Wiedergabe und zum Wechsel von Titeln. Einen Lautstärkeregler sucht man leider vergeblich. Dem TX liegen drei Ohrkappen-Paare in drei verschiedenen Größen (S, M und L) bei, sodass jeder seine Passform finden sollte.


Sennheiser MM 30i/G – Dauerbrenner mit guter Preis/Leistung

Die Senneheiser MM 30i/G in-Ear-Kopfhörer sind zwar schon etwas länger auf dem Markt, aber immer noch nicht in die Jahre gekommen. Sie liefern auch heute noch einen außerordentlich guten Klang und kommen in zwei Varianten daher: Die MM 30i sind für das iPhone bzw. Apple-Geräte gedacht, während das G beim Sennheiser MM 30G für die Galaxy-Reihe von Samsung steht. Die Bedienung des MM 30G funktioniert allerdings auch mit allen anderen modernen Android-Smartphones und sogar auch mit Windows Phones. Der Sennheiser verfügt über ein Mikrofon und drei Buttons, mit denen Anrufe entgegengenommen, Musiktitel wiedergegeben und gewechselt werden können. Auch die Lautstärke lässt sich mit Hilfe des Bedienelements am Kabel einstellen und das Smartphone muss dafür nicht extra aus der Tasche gezogen werden.

Sennheiser-MM-30i-in-ear-kopfhörer

Der Klang ist ausgewogen, der Bass auch bei diesem Modell nicht zu dominant. Allerdings klingt der Sennheiser MM 30 nicht ganz so ausdifferenziert und klar wie der Philips TX2. Die Verarbeitung wirkt solide, aber wesentlich filigraner als die unseres Testsiegers. Bei täglichem Gebrauch ist davon auszugehen, dass das doch recht dünne Kabel der Reibung in der Tasche und der ständigen Entwirrung auf Dauer nicht standhalten wird. Für Musikhören über das Smartphone ist der MM 30 jedoch geradezu prädestiniert und mit einem Preis von um die 30€ auch unser Preis-Leistungssieger. Wer auf die Headset- und Musiksteuerungs-Funktion verzichten kann und bereit ist, ein paar Euro draufzulegen, sollte sich alternativ eventuell ein Modell aus der Nachfolge-Generation ansehen – den Sennheiser CX 3.00 zum Beispiel.


Beyerdynamic DTX 72 iE – großartiger Klang, wenig Mobilität

Die Heilbronner Audiotechnik-Manufaktur Beyerdynamic steht mittlerweile seit gut 90 Jahren für hervorragende Qualität, wenn es um Kopfhörer, Mikrofone oder Headsets geht. Erst vor knapp einem Jahr wurde der populären DTX/MMX-Serie ein Update verpasst, die sowohl für Einsteiger, Premium-Hörer als auch die besonders Audiophilen unter euch geeignet ist. Der Beyerdynamic DTX 72 iE ist im Premium-Bereich angesiedelt und besticht durch seinen glasklaren, ausdifferenzierten Klang. Die Höhen und Mitten werden betont, während der Bass sich etwas zurücknimmt, sodass der DTX 72 iE insgesamt denjenigen unter euch zu empfehlen ist, die eher leisere Töne bevorzugen. Klassik, Jazz und Pop werden mit dem DTX 72 iE von Beyerdynamic zum absoluten Hörgenuss, wer eher basslastige Musik präferiert, sollte auf jeden Fall zuerst probehören, bevor er sich für einen Kauf entscheidet.

Beyerdynamic-DTX-72-iE-In-Ear-Kopfhörer

Leider verfügt der Beyerdynamic DTX 72 iE über kein Bedienelement für die Musiksteuerung oder Headset-Funktion. Wem das außerordentlich wichtig ist, kann entweder zum eine Klasse darunter liegenden, 10€ günstigeren MMX 41 iE oder zum eine Klasse darüber und 35€ teureren MMX 102 iE greifen. Abgesehen davon, kommen alle Modelle mit üppigem Lieferumfang daher: Neben den In-Ear-Kopfhörern selbst liegen noch drei Ohrkappen-Paare in den Größen S, M und L bei sowie ein Kabelclip zur Befestigung an der Kleidung und ein hochwertiges Etui mit Schnappverschluss. Beyerdynamic bietet seinen Kunden außerdem an, einen Gutschein in Höhe von 120€ zu erwerben, mit dem man in den Hörgeräte-Filialen von KIND die Ohrkappen individuell anpassen lassen kann. Da ist natürlich nicht gerade günstig und nur denjenigen zu empfehlen, die wirklich Probleme bei der Passform der Standard-Ohrkappen haben.


Sony MDR-EX450AP – viel Bass für wenig Geld

Wenn es um Kopfhörer geht, darf Sony natürlich nicht fehlen. Seit April 2014 sind die Modelle der MDR EX-Serie nun schon auf dem Markt und überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und den satten Klang. Das Spitzenmodell, der Sony MDR-EX650AP, ist für ca. 60€ zu haben. Wer unter 50€ bleiben will, sollte deshalb zum rund um die Hälfte günstigeren MDR-EX450AP greifen, den es wahlweise in den Farben Grau (MDR-EX450APH) oder Weiß (MDR-EX450APW) gibt. Für ein paar Euro weniger kann man das gleiche Modell auch ohne Mikrofon bekommen, da der Preisunterschied hier jedoch sehr gering ist, würden wir euch zur AP-Variante mit Headset-Funktion raten. Allerdings bemängeln einige Amazon-Kunden die Sprachqualität des Mikrofons, sodass ihr euch im Vorfeld auf jeden Fall überlegen solltet, ob ihr es tatsächlich benötigt.

Sony-MDR-EX450AP-in-ear-kopfhörer

Der Klang des MDR-EX450AP ist Sony-typisch etwas basslastiger als gewöhnlich und stellt damit eine gute Alternative zum Beyerdynamic DTX 72 iE dar. Wer auf Hip Hop oder elektronische Musik steht, ist mit dem In-Ear-Kopfhörer von Sony auf jeden Fall gut beraten. Der 12-Millimeter-Treiber des MDR-EX450AP ist in ein massives Messinggehäuse gefasst, dass dem In-Ear-Kopfhörer einen wertigen Look verleiht. Leider nutzt sich das Sony-Logo recht schnell ab, was natürlich nicht so schön aussieht. Die Riffelung des Kabels soll Verdrehungen und Kabelsalat vermeiden, was definitiv ein Vorteil ist, wenn man den Kopfhörer mal schnell in die Tasche verstaut. Insgesamt ist der Sony MDR-EX450AP ein solider In-Ear-Kopfhörer, der mobil und alltagstauglich ist, dessen Klang allerdings brillanter sein könnte.


Alternativen

Alternativen zu den hier in aller Kürze vorgestellten In-Ear-Kopfhörern unter 50€ gibt es natürlich reichlich. Bei der Entscheidung für einen guten, den individuellen Bedürfnissen gerecht werdenden In-Ear-Kopfhörer ist der Musikgeschmack letztlich das entscheidende Kriterium, denn die vielen verschiedenen Modelle stellen unterschiedliche Klangeigenschaften in den Vordergrund und nicht alle – vor allem nicht in diesem Preissegment – erweisen sich als Allrounder.

In-Ear-Kopfhörer-Alternativen

Zudem spielt der Tragekomfort sowie Haupteinsatzzweck eine wesentliche Rolle. Höre ich hauptsächlich mit dem Smartphone oder dem MP3-Player Musik, beim Sport oder auf dem Weg zur Uni/zur Arbeit? In-Ear-Kopfhörer sind klein, leicht und daher auf der einen Seite für den mobilen Einsatz besonders gut geeignet. Auf der anderen Seite werden sie oft als unbequem empfunden. Letzlich ist es aus diesen Gründen ratsam, mehrere Modelle vor dem Kauf erstmal probezuhören bzw. -tragen. Neben den bereits aufgeführten In-Ear-Kopfhörern unter 50€, könnten alternativ noch die folgenden interessant sein:

  • Final Audio Design Adagio II – guter Klang und ordentlicher Bass, allerdings wirken die IN-Ear-Kopfhörer von Final durch den Plastik-Look ein wenig billig.
  • House of Marley Smile Jamaica – sehen super stylish aus, vor allem im Sommer. Der Klang kann ebenfalls überzeugen, die Verarbeitung könnte dagegen ein wenig besser sein.
  • JBL J22 – guter Klang und ein schönes Design, aber der Tragekomfort ist nicht gerade der beste, weil das Kabel mit 1,3 m etwas länger sowie schwerer ist als normal und die In-Ear-Kopfhörer dadurch leichter aus den Ohren rutschen können.
  • Philips SHE9000 – wem die 48€ für den TX2 zu viel sind, kann sich dieses, gut die Hälfte kostende Modell ansehen. Der Klang ist zwar nicht ganz so gut, kann sich aber trotzdem hören lassen.
  • AKG Q 350 – AKG darf hier natürlich nicht fehlen. Der Q 350 klingt sehr gut, bei der Verarbeitung und beim Tragekomfort muss man jedoch Abstriche machen.

Fazit

Der beste In-Ear-Kopfhörer unter 50€ ist momentan der Philips TX2. Vom Design her erinnert er sehr stark an den Philips Oberklasse-Kopfhörer Fidelio S2, liegt mit einem Preis von gerade einmal 48€ aber deutlich darunter. Der TX2 überzeugt in allen wichtigen Punkten: Der Klang ist schön ausgewogen, sodass alle Genres qualitativ hochwertig wiedergegeben werden. Egal ob Hip Hop, Rock, oder Electro  – die Höhen, Mitten und Tiefen klingen kristallklar und detailliert, Bass ist definitiv vorhanden, aber nicht überdynamisch. Der TX2 erweist sich damit als echter Allrounder und sollte die wenigsten enttäuschen. Zudem sieht er mit seinem Schwarz-gold- bzw. Weiß-gold-Design absolut edel und ein bisschen retro aus. Manchen mag das Aussehen der In-Ears vielleicht ein wenig zu pompös sein, wertig fühlen sie sich auf jeden Fall an.

Das flache Kabel verhindert so manche Irrungen und Wirrungen in der Tasche, obwohl wir finden, dass eine Riffelung wie beim Sony MDR-EX450AP oder House of Marley Smile Jamaica einen Kabelsalat noch effektiver verhindert. Das im Kabel integrierte Mikrofon verwandelt den In-Ear-Kopfhörer aus Amsterdam in ein schickes Headset, mit dem man nicht nur Anrufe entgegennehmen kann, sondern auch die Musikwiedergabe steuert. Der Tragekomfort ist dank des ergonomischen Designs der Ohrkappen ebenfalls erstaunlich gut. Alles in allem ist der Philips TX2 ein überragender In-Ear-Kopfhörer und für unter 50€ aktuell die beste Wahl.


Zurück zur In-Ear-Kopfhörer Übersicht

Hinweis: Wenn ihr über einen unserer Links etwas kauft, erhalten wir dafür eventuell eine Provision. Das hat weder Auswirkungen auf den Preis, den ihr bezahlt, noch auf die Produkte, die ihr bei uns findet. Zu unseren Partnerprogrammen gehört u. a. das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem ist der Schnäppchenfuchs Teil des eBay Partner Netzwerks, für Käufe über unsere eBay-Links erhalten wir eine Provision.
Willkommen in unserer Kommentar-Sektion! 📣 Hier sind ein paar Spielregeln:
🚫 Kein Platz für Hass! Rassistische, sexistische, beleidigende Kommentare werden gelöscht.
❌ Kommentare, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen, können zur Sperrung des Accounts führen.
🛒 Wir sind eine Deal-Plattform – Kommentare zu Angeboten und Produkten sind erwünscht. Fragen zum Deal? Immer her damit!
🗣️ Politik? Hier nicht. Wir sind keine Bühne für politische Diskussionen.
🌈 Unsere bunte Community ist uns wichtig, wir setzen auf bewusstes Gendern für ein inklusives Miteinander.
💖 Last but not least: Seid lieb zueinander und viel Spaß beim Schnäppchenfuchs!

Kommentare (1)

Schreiben Kommentar schreiben
Anonym
23.12.2015, 15:19

Aktuell (23.12.2015) auf amazon.co.uk für umgerechnet 31€ inkl. Lieferung nach Deutschland zu haben!

Antworten