Wer unter Pollenallergie leidet, kennt es: Abgesehen von den offensichtlichen Symptomen wie Heuschnupfen sorgt der Blütenstaub für schlechten Schlaf, Erschöpfung und Probleme mit der Konzentration. Ein Luftreiniger kann da Unterstützung leisten. Ganzjährig filtert das Gerät Staub, Pollen, Schadstoffe und sogar Keime aus der Wohnungsluft. Dazu kommen auf Wunsch noch weitere Funktionen: Luftbefeuchten, Luftentfeuchten, Heizen, Kühlen, Ventilieren...So schafft ihr zu jeder Jahreszeit euer ideales Raumklima. Aber lohnt sich der Aufpreis für ein Kombigerät überhaupt? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wir klären die wichtigsten Fragen und geben euch einige Preis-Leistungstipps an die Hand.
Das Wichtigste in Kürze
- Luftreiniger filtern Staub, Pollen, Schimmel, Keime, Gerüche und Schadstoffe
- Luftreiniger und -befeuchter helfen zusätzlich bei trockener Heizungsluft, sind aber teurer und aufwändiger zu warten
- Passende Raumgröße und Stellplatz sind entscheidend für gute Filterleistung
Luftreiniger und -befeuchter: Lohnt sich das Kombi-Gerät?
Ihr wollt euch zu Hause das ideale Raumklima schaffen und Allergien den Kampf ansagen? Dann sind Luftreiniger und -befeuchter eine gute Lösung! Mit einigen Tipps an der Hand könnt ihr eurem Wohlbefinden damit auf die Sprünge helfen. Wenn ihr euch noch gar nicht so sicher seid, ob ihr einen Luftreiniger oder ein Gerät mit mehreren Funktionen braucht, dann findet ihr hier einmal die wichtigsten Infos im Überblick.
Vor- und Nachteile
Wenn ihr im Frühling und Sommer unter Pollenallergie leidet, euch dagegen im Winter trockene Heizungsluft zu schaffen macht, ist ein Luftreiniger und -befeuchter die ideale Kombination. Letztendlich ist ein Luftreiniger ohne Befeuchtungsfunktion aber günstiger und wartungsärmer. Dazu kommt, dass eine zu hohe Luftfeuchtigkeit die Filterleistung verschlechtern kann und im Extremfall auch Schimmel begünstigt.
💡 Greift ihr zum Kombi-Gerät, ist es also auch sinnvoll, die Luftqualität zu beobachten. Entweder per integrierter App-Steuerung oder durch ein extra Messgerät, zum Beispiel ein Thermo-Hygrometer. 💡
- Luftreinigen bei Pollenallergie im Frühjahr/Sommer
- ...und gegen Hausstaub, Schadstoffe, Tierhaare usw. im ganzen Jahr
- Luftbefeuchten beim Heizen im Herbst/Winter
- bei zu hoher Luftfeuchtigkeit schlechte Filterleistung & Schimmelgefahr
- Bakterien können sich im Wasser ansammeln: regelmäßiges Reinigen nötig
- teurer in der Anschaffung als Luftreiniger
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Eine Wissenschaft ist der Kauf eines passenden Luftreinigers nicht, auch wenn das Angebot erst einmal unübersichtlich erscheint. Schaut euch einmal diese Faktoren an. Sie helfen euch herauszufinden, welche Features das richtige Gerät für euch mitbringen sollte.
Nachtmodus & Timer | Ihr wollt den Luftreiniger im Schlafzimmer einsetzen? Hat er einen Nachtmodus, arbeitet er besonders leise und kann sich mit Timer-Funktion nach einer bestimmten Zeit selbst abstellen. |
Filter | Am besten ist eine Kombination aus Vorfilter, Aktivkohle- und HEPA-Filter (13 oder 14). Mehr Infos zu Filtern |
Raumgröße & Filterleistung | Je mehr m³ pro Stunde Luft der Filter reinigen kann, desto effizienter ist er. Dabei kommt es aber auf eure Raumgröße an. So findet ihr den passenden Wert |
Größe & Gewicht | Habt ihr genügend Platz für das Gerät und einen passenden Standort? Luftreiniger und -befeuchter sollten möglichst frei stehen. Wollt ihr sie in verschiedenen Räumen einsetzen, sind Rollen oder Tragegriff hilfreich. |
App-Steuerung | Praktisch, aber nicht unbedingt nötig. Oft wird alternativ eine Fernbedienung mitgeliefert. Ist eine App-Steuerung möglich, könnt ihr aber zum Beispiel die Luftqualität überwachen. Vor allem bei Kombi-Geräten ist das sinnvoll. |
Stromverbrauch | Luftreiniger und -befeuchter arbeiten hauptsächlich mechanisch und verbrauchen eher wenig Strom. Kommen weitere Funktionen wie Ventilieren oder Heizen dazu, steigen auch die Stromkosten für das Gerät. |
Preis-Leistungstipps im Vergleich
Vor dem Kauf lohnt sich der Blick auf verschiedene Modelle: Stellt euch dabei auch die Frage, ob es wirklich einen Luftreiniger und -befeuchter braucht. Reicht vielleicht ein Luftreiniger ohne weitere Funktionen? Oder wollt ihr das Rundumpaket von z.B. Dyson mit Extra-Features wie Heizen oder Ventilieren? Wir machen für euch den Vergleich und zeigen, was die Geräte können - und was sie kosten.
Luftreiniger und -befeuchter
Stellt ihr eine eigene Recherche an, dürftet ihr schnell feststellen: So viele Luftreiniger und -befeuchter in einem gibt es gar nicht und wenn noch mehr Funktionen dazukommen, wird es schnell teuer. Dafür könnt ihr mit den vielen Funktionen euer perfektes Raumklima herstellen. Die beliebtesten Geräte bekommt ihr hier auf einen Blick. Sie eignen sich für Räume bis etwa 25m².
Philips AC2729/10 Luftreiniger und -befeuchter |
Sharp KC-D50EUW Luftreiniger und -befeuchter |
Dyson Pure Humidify + Cool Luftreiniger, -befeuchter & Ventilator |
250m³/h | 306m³/h | 1.260m³/h (350l/s) |
Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter | Vorfilter, HEPA- & Aktivkohlefilter, Ionisator | Aktivkohle- & HEPA-Filter, UV-Licht |
App-Steuerung, Timer, Automatikfunktion | Timer, Automatikfunktion | App-Steuerung, Timer |
8,15 kg, auf Rollen | 7,9 kg | 8,29 kg |
Preis: ~ 330€ | Preis: ~ 220€ | Preis: ~ 670€ |
Luftreiniger
Sieht es bei Luftreinigern und -befeuchtern etwas karg auf dem Markt aus, scheint es eine Unzahl an Luftreinigern zu geben. Den Durchblick könnt ihr euch am besten selbst verschaffen. Schaut euch dazu einfach die wichtigsten Faktoren für eure Kaufentscheidung an. Damit ihr eine Vorstellung davon bekommt, wie sich die Preise zwischen Luftreiniger allein und Kombigeräten unterscheiden, bekommt ihr hier noch einige Beispiele für die beliebtesten Luftreiniger von Levoit, Philips und Co.
Levoit Core 200S Luftreiniger |
Philips AC2889/10 Luftreiniger |
Dyson Pure Cool TP00 Luftreiniger + Ventilator |
170m³/h | 333m³/h | 1.490,4 m³/h (414l/s) |
Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter | Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter | HEPA-Filter, Aktivkohlefilter |
App-Steuerung, Schlafmodus, Timer | App-Steuerung, Schlafmodus, Timer | 70° Drehung, Sleeptimer, 10 Modi |
2,99 kg | 7,7 kg | 3,74 kg |
Preis: ~ 90€ | Preis: ~ 200€ | Preis: ~ 330€ |
Welche Filter brauche ich?
Eine Kombination aus HEPA 13 Filter und Aktivkohlefilter ist optimal und für den Einsatz zu Hause völlig ausreichend. Sind beide Filter vorhanden, hilft der Luftreiniger gegen Pollen, Staub, Keime, Feinstaub, Gerüche und flüchtige Schadstoffe. Dazu gibt es oft einen Vorfilter, der grobe Partikel in Schach hält. So verstopfen die feineren Filter nicht so schnell. Ein HEPA 14 Filter reinigt die Luft noch etwas zuverlässiger von kleinsten Keimen und Aerosolen.
HEPA 13 Filter | HEPA ist die Abkürzung für "Hochleistungspartikelfilter". Er filtert besonders gut Pollen und Staub aus der Luft, aber auch ganz feine Partikel wie Viren und Aerosole. |
HEPA 14 Filter | Bieten die 10-fache Filterleistung von HEPA 13 Filtern. Der Unterschied macht sich vor allem bei Viren und Aerosolen bemerkbar. |
Aktivkohlefilter | Kann besonders gut Gerüche und flüchtige Schadstoffe (z.B. Formaldehyd) filtern. Partikel ebenfalls, die verstopfen den Filter aber schnell. |
Vorfilter | Hält grobe Partikel auf. Die feineren Filter verstopfen dadurch weniger schnell. |
Wie oft muss ich den Filter austauschen?
Jeder Hersteller macht unterschiedliche Angaben dazu, wie oft ihr die Filter austauschen solltet. Rechnet aber mindestens mit einem Wechsel pro Jahr, besser einmal alle 6 bis 8 Monate.
Wo bekomme ich günstige Ersatzfilter?
Ersatzfilter für einen Luftreiniger und -befeuchter verursachen jedes Jahr Extrakosten. Befeuchtungselemente von Philips liegen z.B. bei mindestens 20€, bei Aktivkohlefiltern sind es um die 40€, HEPA-Filter kosten dort ebenfalls etwa 40-60€. Es lohnt sich also, regelmäßig die Augen nach Angeboten offenzuhalten, zum Beispiel könnt ihr euch bei Idealo einen Preiswecker stellen. Seht ihr ein Schnäppchen, könnt ihr direkt ein paar Filter auf Vorrat kaufen.
So findet ihr den passenden Luftreiniger für eure Raumgröße
Die Hersteller von Luftreinigern geben die geeignete Raumgröße mit unterschiedlichen Werten an. Zwar bekommt ihr mit den Quadratmeter-Angaben einen groben Richtwert. Wenn ihr es aber genau wissen wollt, könnt ihr das auch ohne Mathegenie selber ausrechnen. Dabei richtet ihr euch entweder nach den Kubikmetern oder, noch genauer, nach dem CADR-Wert.
Kubikmeter (m³) oder CADR (m³/h) - Was ist der Unterschied?
In Kubikmetern wird das gesamte Volumen eures Raums angegeben. Hier wird also auch eure Deckenhöhe mitgedacht. Noch genauer wird es mit der Filterleistung der Luftreiniger. Sie wird mit dem sogenannten CADR-Wert bestimmt. In Kubikmeter pro Stunde (m³/h) gibt der an, wie oft die Raumluft pro Stunde gefiltert werden kann.
- Quadratmeter x Deckenhöhe = Raumvolumen in m³
- z.B.: 25m² x 2,40m = 60m³
- 🖩 zum Online Rechner
💡 Je öfter der Luftreiniger eure Raumluft pro Stunde filtern kann, desto schneller und effektiver ist er. 💡
Rechnet am besten euren gewünschten CADR-Wert (m³/h) aus und gleicht ihn mit den technischen Daten der Luftreiniger ab. Filtert das Gerät eure Raumluft 2 bis 4 Mal pro Stunde, könnt ihr mit einem sehr guten Ergebnis rechnen.
Soll eure Raumluft zum Beispiel 2 Mal pro Stunde vollständig gefiltert werden, braucht ihr den zweifachen m³-Wert als CADR-Wert:
- 60m³ x 2 = 120 m³/h | 60m³ Raumluft werden also 2x pro Stunde komplett gefiltert
- 🖩 zum Online Rechner (4x Filtern pro Stunde)
Begriffe im Überblick
Luftreiniger | Filtert Allergene, Schadstoffe, Gerüche und Keime aus der Luft. Saugt Luft über einen Ventilator an, filtert sie, meist über HEPA- und/oder Aktivkohle-Filter und gibt die gereinigte Luft in den Raum ab. |
Luftbefeuchter | Hilft im Winter gegen trockene Luft durch Heizen. Befeuchtet die Raumluft durch Verdampfen, Zerstäuben oder Verdunsten. Reinigt die Luft nur bei Geräten, die Luftreiniger und Luftbefeuchter sind! |
Luftwäscher | Luftreiniger und -befeuchter, der Wasser verdunstet und dabei die Luft von groben Partikeln reinigt. |
Luftentfeuchter | Kann Schimmel vorbeugen, wenn eure Wohnungsluft zu feucht ist. Zieht feuchte Raumluft an, kondensiert sie und gibt sie in einen Behälter ab. |
Luftreiniger mit Extra-Funktionen | Luftreiniger und -befeuchter können noch mehr Funktionen haben: Zum Beispiel Heizen, Kühlen und Ventilieren. Vor allem Dyson hat hier hochwertige Geräte zu bieten, die aber auch ihren Preis haben. |
Fazit
- Ein Luftreiniger und -befeuchter kann eine große Hilfe im Alltag sein.
- Er filtert Hausstaub, Pollen oder Feinstaub und verringert die Belastung durch Keime und Allergene.
- Vor allem im Winter hilft das Befeuchten gegen trockene Heizungsluft: Eure Schleimhäute werden weniger gestresst, was sich positiv auf die Immunabwehr auswirken kann.
- Mit der Anschaffung eines Luftreinigers und -befeuchters hören die Kosten nicht auf, da Filter mindestens 1x pro Jahr ausgetauscht werden müssen.
- Kommen Funktionen wie Ventilieren oder Kühlen dazu, steigen Preis und Stromverbrauch.
- Schnappt euch für die Suche nach dem passenden Gerät die Kubikmeter-Größe des Raumes, der gefiltert werden soll. So könnt ihr den gewünschten CADR-Wert ermitteln und finden.
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreiben