Die Urlaubssaison steht kurz bevor und endlich hat man wieder die Zeit, ausgiebig shoppen zu gehen. Was die Wenigsten wissen: Wer als EU-Bürger gerne außerhalb der Europäischen Union seine Ferien verbringt, kann mit ein wenig Aufwand die Mehrwertsteuer sparen.
Wie genau das funktioniert, haben wir für euch zusammengefasst:
- Achtet auf ein blau-graues Tax Free Shopping Logo von Global Refund an der Tür oder Kasse der Geschäfte
- Lasst euch nach dem Bezahlen vom Händler einen Tax Free Scheck ausstellen
- Lasst euch diesen Tax Free Scheck zusammen mit dem Kassenbeleg beim Zoll am Flughafen abstempeln
- Löst den Scheck am Flughafen, bevor ihr wieder nach Hause fliegt, an einem Refund Schalter ein und bekommt die Mehrwertsteuer zurück
Das Ganze ist also mit einem gewissen Aufwand verbunden und lohnt sich daher eigentlich nur, wenn ihr teuer einkauft (aber nicht über 430) und/oder die Mehrwertsteuer im jeweiligen Urlaubsland – z.B. in Argentinien, Norwegen, Marokko oder der Türkei – ziemlich hoch ist.
Darauf ist zu achten:
- Im Geschäft müsst ihr zunächst den vollen Preis – inklusive Steuern – bezahlen
- Nicht alle Läden stellen Tax Free Schecks aus, vor dem Einkauf einfach nachfragen
- Der Warenwert eurer Einkäufe muss eine bestimmte Summe überschreiten, die von Land zu Land unterschiedlich ist
- Am besten ist es, die Waren im Handgepäck mit sich zu führen, da ihr sie dem Zollbeamten zusammen mit dem Scheck, Flugticket sowie eurem Pass zeigen müsst, um einen Stempel zu bekommen
- Die Auszahlung der Mehrwertsteuer am Refund Schalter erfolgt abzüglich einer Service-Gebühr (ca. 30%), hier könnt ihr euch genau ausrechnen lassen, wieviel ihr zurückbekommt
Shopping in den USA
In den USA bestimmt jeder Bundesstaat selbst, wieviel Mehrwertsteuer er erhebt und steuerfreies shoppen ist für nicht EU-Bürger in der Regel leider nicht möglich. Außnahmen bilden Louisiana und Texas, die ihre eigenen Tax Refund Bestimmungen haben. Diese funktionieren jedoch ähnlich wie bei Global Refund:
Louisiana: Auch hier bekommt ihr an der Kasse den Beleg plus einen Scheck, den ihr beim Refund Center am Flughafen zusammen mit eurem Ticket vorlegen müsst. Danach erhaltet ihr eure Mehrwertsteuer (11%, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr) in Bar zurück.
Texas: Funkioniert wie in Louisiana, hier sind es 8,25% MwSt, die euch in den Refund Centers zurückerstattet werden.
Dass sich der Aufwand durchaus lohnen kann, zeigt folgendes Rechenbeispiel:
- Ich kaufe mir in New Orleans (Louisiana) ein iPad Air für 500$ (ca. 365)
- Dafür gibt es umgerechnet ca. 30-40 am Refund Schalter zurück (je nachdem wie hoch die Bearbeitungsgebühr letztlich ist)
- Unterm Strich kostet mich das iPad nur ca. 330 (Preisvergleich: 410)
Tipp: Im Bundesstaat Delaware gibt es generell keine Umsatzsteuer, sodass man sich dort die Rennerei sparen kann
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreibenAlso ich hab ja generell nichts dagegen, Geld zu sparen, aber wer sich auf solche komplizierten Vorgänge verlässt, kann eigentlich nur auf die Nase fallen. Dann kauft man sich was "teures", zahlt den vollen Preis im Laden und irgendwo in der ganzen Refund-Kette wird einem dann die Tür vor der Nase zugeschlagen. Am Ende macht einem dann noch der Zoll daheim einen Strich durch die Rechnung und aus die Maus mit dem vermeintlichen Schnäppchen. Wenn die Ersparnis unterm Strich (inkl. allem) nicht wirklich signifikant ist - ich rede hier nicht von 50, sondern von einer Ersparnis jenseits der 100 Euro, dann sollte man lieber die Finger davon lassen. Es sind einfach zuviele "wenns" in der Rechnung - wenn der Laden Schecks ausstellt - wenn die da und da abgestempelt werden - wenn der Preis innerhalb der min/max Grenzen liegt - wenn der Zoll nix dagegen hat - wenn wenn wenn... und wenn nicht? Oh... Für das bischen Geld wäre mir das einfach zuviel Stress. Muss aber jeder selbst entscheiden...
Und was ist mit der Einfuhrumsatzsteuer http://de.wikipedia.org/wiki/Einfuhrumsatzsteuer_(Deutschland) ? Muss man diese dann nicht wieder hier noch zahlen?
Auch Oregon erhebt im Prinzip keine Mehrwertsteuer. Und das ist ein viel reizvolleres Reiseziel! :D
sag ich doch
steht doch im Artikel
Vielleicht sollte auch erwähnt werden, dass sich Global Refund diesen "Service" bezahlen lässt. Man erhält nämlich nur einen Teil der MwSt. zurück, in Abhängigkeit der Höhe des Nettobetrages.
Vielleicht sollte noch erwähnt sein, dass man in Deutschland neben der Einfuhrumsatzsteuer auch der Zoll anfällt. Ein Schnäppchen im Ausland kann dann schnell teurer werden als das gleiche Produkt hier im Netz.
Soviel also zum Thema "freier Handel" - gilt ja eh nur für Bonzen und Konzerne, Otto Normalspacko wird abgezockt bis zum Gehtnichtmehr.
Deswegen ist ja auch der Vermerk mit den 430€ im Text. "wenn ihr teuer einkauft (aber nicht über 430€)". Das ist die Grenze, die man hier beachten muss.
Vielleicht sollte noch erwähnt sein, dass man in Deutschland neben der Einfuhrumsatzsteuer auch der Zoll anfällt. Ein Schnäppchen im Ausland kann dann schnell teurer werden als das gleiche Produkt hier im Netz.