- IKEA Bekant – Der aktuell beste Stehtisch
- Alle Stehtische im Überblick
- Die Vorteile eines Stehtisches
- Stehtische im Test
- IKEA Bekant
- Varidesk Pro Stehtisch – Die Erweiterung für den Schreibtisch
- Creaform M Rednerpult – Genügend Platz zum Arbeiten
- SixBros. Laptoptisch – Der kleine Stehtisch für den Laptop
- DIY Standing Desk Kit – Damit wird der Schreibtisch zum Stehtisch
- Fazit
Acht Stunden sitzen wir täglich im Büro. Dazu kommt die Mittagspause, der Arbeitsweg im Auto oder in der Bahn sowie der Abend auf dem Sofa. Das ist ganz schön viel Zeit, die wir sitzend verbringen. Es sollte ja allseits bekannt sein, dass zu viel Sitzen schädlich ist. Eine Meta-Studie zeigt, dass der negative Einfluss auf unsere Gesundheit größer ist als gedacht. Unsere Rückenmuskulatur baut ab, was nicht nur Schmerzen, sondern auch langwierige Probleme zur Folge hat. Auch wenn wir regelmäßig Sport treiben, gleicht dies nicht die viele Zeit aus, die wir auf unserem Bürostuhl verbringen. Stehtische erfreuen sich deshalb immer größerer Beliebtheit. Man findet sie in Büros sowie im Home Office vieler Menschen. Die Abwechslung zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht die optimale Entlastung unseres Rückens.
IKEA Bekant – Der aktuell beste Stehtisch
Für alle, die sich keinen zusätzlichen Stehtisch anschaffen wollen, sondern diesen dauerhaft nutzen wollen, ist der Steharbeitsplatz von IKEA die beste Wahl. Ihr müsst eure Arbeitsmaterialien nicht hin und her tragen, sondern könnt alles an seinem altbekannten Platz lassen. Auch das Verstellen der Höhe könnte nicht einfacher sein – Dafür wird einfach der jeweilige Schalter betätigt und schon geht es hoch hinaus, oder eben wieder zurück auf den Boden der Tatsachen.
Der Stehtisch IKEA Bekant bietet mehr als genug Platz für Laptop, Monitor, Tastatur, Notizblock, Kaffee und Co. – Wie ein normaler Schreibtisch eben. Außerdem verfügt er über ein Netz unter der Tischplatte, in dem wir alle Kabel sammeln und so für Ordnung sorgen können. Der Stehtisch von IKEA kommt den luxuriösen Steharbeitsplätzen ziemlich nahe, wenn es um den Komfort geht. IKEAs Bekannt verzichtet lediglich auf solchen Schnickschnack wie ein Display, ohne das man ebenso gut auskommt. Vor allem, wenn man so ein paar hundert Euro spart.
Alle Stehtische im Überblick
Kriterien | IKEA Bekant | Varidesk Pro | Creaform Stehpult | SixBros. Laptoptisch | DIY Standing desk Kit |
---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Arbeitsfläche | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Ausreichend | Sehr gut |
Höhenverstellung | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Ausreichend |
Stabilität | Sehr gut | Gut | Gut | Mangelhaft | Sehr gut |
Preis | 509€ | 399€ | 389€ | 35€ | 79€ |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Die Vorteile eines Stehtisches
Zugegeben, aller Anfang ist schwer. Entscheidet ihr euch für einen Stehtisch, der den Bürostuhl dauerhaft ablösen soll, sind die ersten Wochen kein Zuckerschlecken. Nach ein paar Stunden getaner Arbeit im Stehen, beginnen die Waden und Fersen zu schmerzen. Die Beine fühlen sich allgemein müde an und manche Menschen berichten sogar von einem Muskelkater aufgrund des langen Stehens. Wollt ihr die Sache mit dem Steharbeitsplatz dauerhaft durchziehen, ist ein wenig Überwindung und Disziplin gefragt, um den Körper an die Umstellung zu gewöhnen. Doch nicht jeder will gleich den ganzen Tag an seinem Schreibtisch stehen – Zu viel Stehen soll ja schließlich auch nicht gesund sein. Hier kommt es eben auf die Mischung an. Ein wenig Stehen, hin und wieder Sitzen und euer Rücken wird sich freuen. Doch die gestärkte Rückenmuskulatur ist nicht der einzige Vorteil eines Stehtisches. Jeder kennt sie: Die Müdigkeit nach der Mittagspause. Die Konzentration schwindet und eigentlich wollen wir nur ein Mittagsschläfchen machen. Nichts da – Ab an den Stehtisch. Keine Schläfrigkeit in Sicht, wir haben mehr Energie und die Produktivität steigert sich konstant zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Übrigens verbrennt man beim Stehen in der Stunde rund 60 Kalorien mehr als beim Sitzen. Durch einen Stehtisch sitzen wir nicht nur bewusster, sondern können auch länger Stehen, wenn es erforderlich ist. Solltet ihr euch für einen Stehtisch entscheiden, ist es wichtig, auf die richtige Haltung zu achten. Neben der aufrechten Haltung des Rückens solltet ihr außerdem das Gewicht auf beiden Beinen gleichermaßen verteilen, um Haltungsschäden zu vermeiden.
Was muss ein Stehtisch können?
Zu allererst muss er sich natürlich perfekt an unseren Körper anpassen lassen. Die Tastatur sollte auf der Höhe der Ellenbogen liegen, wenn wir unsere Arme locker hängen lassen. Des Weiteren soll er genügend Platz für unsere Arbeitsmaterialien bieten. Neben dem Laptop sollte vorzugsweise auch noch ein zweiter Bildschirm sowie Tastatur und Maus dazu passen. Bei einem weiteren Punkt scheiden sich die Geister: Soll sich mein regulärer Schreibtisch in einen Stehtisch umwandeln lassen können oder nehme ich es in Kauf, mit meinem Laptop reißaus zu nehmen, um stundenweise einen anderen Arbeitsplatz zu besiedeln? Beides hat Vor- und Nachteile. Mit einem verstellbaren Tisch haben wir stets alle unsere Unterlagen bei uns. Muss allerdings ein ganzes Büro ausgerüstet werden, in dem jeder Mitarbeiter die Möglichkeit haben will, auch mal im Stehen zu arbeiten, sind die Investitionskosten ziemlich hoch. Da bietet es sich an, im Büro ein paar Stehtische zu verteilen, an die jeder Mitarbeiter mal ran darf. Dafür muss dann eben alles, was man zum Arbeiten benötigt, mitgenommen werden. Wollt ihr zwischendurch hin und wieder mit eurem Laptop an einem Stehtisch arbeiten, ist diese Möglichkeit natürlich ideal. Wenn man allerdings einen zweiten Bildschirm zum Arbeiten benötigt, kann der kurzzeitige Umzug schon etwas aufwändiger werden.
Stehtische im Test
So langsam halten Stehtische auch hierzulande Einzug in den Büros. Die Mitarbeiter sowie Vorgesetzten sind neugierig, wollen sie testen und ihrem Rücken etwas Gutes tun. Auch jene, die von zu Hause arbeiten, wollen ihr Home Office mit einem Steharbeitsplatz ausstatten. Erfahrungen damit hat jedoch kaum jemand, weshalb die Entscheidung für den passenden Stehtisch sich oft als schwierig herausstellt. Da kommen wir ins Spiel und testen für euch die verschiedenen Modelle. Für unseren Vergleich haben wir unterschiedliche Stehtische ausgewählt, damit für jeden individuellen Wunsch ein Testobjekt dabei ist. Folgende Stehtische haben wir genauer unter die Lupe genommen:
Ein wackeliger Stehtisch, bei dem man Angst haben muss, dass er zusammen bricht, wenn man mal etwas stärker in die Tasten haut, reicht uns natürlich nicht. Er muss stabil sein und genügend Platz zum Arbeiten bieten. Getestet werden zwei Stehtische, ein variabler Schreibtisch, der sich mit einer elektrischen Höhenregulierung zum Stehtisch machen lässt und zwei Erweiterungen, die normale Schreibtische zu Stehtischen machen. Folgende Kriterien muss dabei jeder Stehtisch erfüllen:
- Variabel anpassbare Arbeitsfläche
- Stabiler Stand
- Ausreichend Platz zum Arbeiten
- Möglichst niedriger Preis
IKEA Bekant
Der Schreibtisch, der durch elektrische Höhenverstellung zum Stehtisch wird
IKEA hat mit Bekant eine neue Büro-Serie unter die Menschen gebracht. Ein Teil davon ist der innovative Schreibtisch, der sich durch eine elektrische Höhenverstellung in einen Stehtisch verwandelt. Mit einem stolzen Preis von 499€ ist das gute Stück unser teuerstes Testobjekt. Dafür hat er aber auch einiges zu bieten. Wir müssen ihn nicht von Hand verstellen, nicht schrauben und können einfach den Motor anwerfen. Dieser stammt angeblich von einem deutschen Automobilzulieferer. Das würde zumindest erklären, warum IKEA auf den Stehtisch zehn Jahre Garantie bietet.
Vergleicht man den Steh-Schreibtisch von IKEA mit anderen Stehtischen, schneidet er gar nicht so schlecht ab. Zwar verfügt er über kein digitales Display wie manch luxuriösere Variante, ein simpler Rauf-Runter-Schalter tut es aber auch. Auch die Motoren machen einen soliden Eindruck, wenn es um die Geräuschkulisse geht. Die Maximalhöhe des Stehtisches liegt bei 1,25 Metern. Wenn ihr euch nun nicht sicher seid, ob dies für euch passend ist, könnt ihr einfach mal abmessen, ob es ungefähr der Höhe eurer Ellenbogen entspricht. Wenn ihr ihn runter fahrt, um im Sitzen zu arbeiten, könnt ihr den Schreibtisch bis zu einer Höhe von 65 cm senken. Unterhalb der Tischplatte befindet sich ein Netz, in dem sämtliche Kabel verstaut werden können. So sieht der Schreibtisch in allen Positionen ordentlich aus. Die Tischplatte ist 160 x 80 cm groß und bietet genügend Platz für alle Arbeitsmaterialien. Außerdem ist der Stehtisch sowohl hoch- als auch runtergefahren sehr stabil und wackelt nicht mit, wenn wir in die Tasten hauen.
Vorteile und Nachteile des IKEA Bekant
Pro
- Große Arbeitsfläche
- Sitz- und Stehposition
- Elektrische Höhenverstellung
- Stabiler Stand
Contra
- Hoher Preis
Varidesk Pro Stehtisch – Die Erweiterung für den Schreibtisch
Wer mit seinem Schreibtisch eigentlich ganz zufrieden ist und ihn aufgrund der restlichen, zugehörigen Möbel im Büro behalten möchte, profitiert von einer Erweiterung dafür. Der Varidesk Pro wurde speziell für jene, die mit zwei Bildschirmen arbeiten konzipiert. Mit 399€ ist die Stehtisch-Erweiterung nicht gerade günstig, bietet dafür aber sehr praktische Einstellungen. Das Ganze wird einfach auf den bestehenden Schreibtisch montiert. Durch die Größe von 91 x 58 cm ist genügend Platz für Monitor, Laptop, Tastatur und Maus gesichert. Fährt man den Varidesk hoch, erreicht er eine Höhe von bis zu 40 cm, zusätzlich zu der Höhe des Schreibtisches.
Der Aufbau des Stehtisches dauert lediglich 15 Minuten und alles ist fertig. Besonders praktisch ist, dass die Bildschirme auch in der runtergefahrenen Position erhöht sind und man seinen Blick gerade darauf richten kann. Dies bietet eine zusätzliche Entlastung des Nackens. Das Verstellen der Höhe könnte kaum einfacher sein und ist binnen weniger Sekunden erledigt. Erreicht der Varidesk seine höchste Einstellungsmöglichkeit, bietet er die ideale Arbeitshöhe für Menschen mit einer Größe bis zu 1,85 Meter. Für alle jenseits dieser Marke erfüllt der Stehtisch leider nicht die idealen Bedingungen, was ergonomisches Arbeiten im Stehen angeht. Selbst in der höchsten Position macht der Steharbeitsplatz einen soliden Eindruck. Man muss schon regelrecht in die Tasten hämmern, bis die Monitore ein wenig mitschwingen.
Die Arbeitsfläche bietet genügend Platz für einen Monitor, Laptop, Tastatur und die Maus. Reicht euch dieser nicht aus, könnt ihr euch auch die Plus Version des Varidesk gönnen. Diese verfügt über eine zusätzliche Fläche für Tastatur und Maus, die unter der Platte für die Bildschirme angebracht ist. Sobald unsere Beine müde werden, fahren wir den Stehtisch einfach wieder runter, nehmen auf unserem Bürostuhl Platz und arbeiten weiter, ohne erst mit unserem Laptop und Co. umziehen zu müssen.
Creaform M Rednerpult – Genügend Platz zum Arbeiten
Das Steh- und Rednerpult von Creaform eignet sich ausschließlich für das Arbeiten im Stehen. Wer also zwischendurch sitzend arbeiten möchte, muss dafür schon den Schreibtisch wechseln. Man könnte meinen, dass er dafür auch zu den günstigeren Stehtischen gehört. Mit einem Preis von 389€ ist dies leider nicht der Fall. Natürlich lässt sich der Stehtisch in der Höhe verstellen, um ihn an die Körpergröße anzupassen. Dies ist stufenlos zwischen 95 cm und 1,20 Metern möglich. Unter der großen Arbeitsfläche befinden sich noch zwei kleinere Regale, die zusätzlichen Stauraum bieten. Hier findet alles Platz, was nicht gerade in Verwendung ist. Auch auf Unebenheiten im Fußboden ist das Creaform M Rednerpult mit den mitgelieferten Höhenausgleichsschrauben bestens vorbereitet.
Der Aufbau des Stehtisches gestaltet sich als sehr einfach und ist schnell getan. Auspackt und aufgebaut geht es an die Anpassung der Höhe. Auch ein zwei Meter großer Mann kann an dem Stehschreibtisch arbeiten, ohne dabei seinem Rücken zu schaden. Die Tischplatte bietet mit ihren 83 cm x 56 cm genügend Platz für einen Laptop und ein Notizblock. Alternativ hätte auch ein zweiter Bildschirm Platz. Das Stehpult steht stabil und man kann sich beim Tippen richtig austoben, ohne den Bildschirm zu Fall zu bringen. Praktisch sind auch die kleineren Einlagefächer, auf denen man Notizblock und Co. verstauen kann. Da der Stehtisch nicht in einen regulären Schreibtisch verwandelt werden kann, eignet er sich lediglich als zusätzlicher Steharbeitsplatz. Somit ist er vor allem für Büros interessant, die Mitarbeitern einen Stehtisch auf Zeit bieten wollen. Das Design ladet jedoch nicht wirklich dazu ein, mehrere der Stehpulte zu einer Stehtisch-Insel zu vereinen. Es ist eben doch mehr als Stehpult für Reden gedacht. Außerdem ist er mit 389€ einfach zu teuer für das, was er zu bieten hat.
SixBros. Laptoptisch – Der kleine Stehtisch für den Laptop
Der Stehtisch von SixBros. ist mit 35€ der günstigste unserer Testreihe. Dafür darf man auch nicht allzu viel erwarten. Der Tisch bietet lediglich Platz für einen Laptop und ein Notizbuch. Alternativ findet hier auch eine Tasse Kaffee Platz. Die Tischplatte, welche für den Laptop gedacht ist, lässt sich neigen, wodurch man Bildschirm sowie Tastatur optimal ausrichten kann. Viel Platz nimmt der Tisch nicht weg: Er ist 73 cm breit und 41,3 cm tief. Die Höhe lässt sich zwischen 69,5 cm und 1,03 Metern stufenlos verstellen. Durch die Rollen wechselt er schnell den Platz und kann beliebig oft ohne großen Aufwand umgeräumt werden. Hat er seinen Platz gefunden, können die Rollen einfach festgestellt werden, damit er an diesem auch verweilt.
Der Stehtisch ist zwar schnell zusammengebaut, jedoch sollte man dies mit Vorsicht machen. Schraubt man zu fest, droht das Kunststoffgewinde zu zerbrechen. Die Materialen sind dem Preis entsprechend billig. Er ist zwar relativ stabil, droht aber in seiner höchsten Position aufgrund der drei Beine umzukippen. Ursprünglich war der Laptoptisch für den Laptop in Kombination mit einem Beamer entwickelt worden. Dafür eignet er sich auch perfekt. Fährt man ihn runter und arbeitet beispielsweise von einem Sessel, ist er ebenso brauchbar. Für diese Zwecke ist der Tisch auf jeden Fall zu empfehlen. Auch wenn man ihn leicht umstellen kann und er nicht viel Platz braucht, ist er als Steharbeitsplatz nicht zu gebrauchen. Auf Dauer ist das leider eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Er kostet eben nur 35€, für die er absolut akzeptabel ist. Das Preis Leistung Verhältnis stimmt zumindest.
DIY Standing Desk Kit – Damit wird der Schreibtisch zum Stehtisch
Zu allererst muss erwähnt werden, dass das Kit allein kein Schreibtisch ist. Es dient lediglich als Erweiterung, um den Schreibtisch in einen Stehtisch zu verwandeln. Leider macht es dies nicht mit jedem x-beliebigen Schreibtisch, sondern nur mit einem: Dem Linnmon / Finnvard von IKEA. Das DIY Standing Desk Kit ist für 79€ erhältlich und somit zehn Euro teurer als der Schreibtisch, den es in einen Stehtisch verzaubert. Dieser kostet somit 69€, was einen Gesamtpreis von 148€ macht. Für einen Stehtisch, der auch als herkömmlicher Schreibtisch verwendet werden kann, ist das ein absoluter Schnäppchenpreis. Die Tischplatte bietet mit 150 cm x 75 cm genügend Platz für alle nötigen Arbeitsmaterialien. Außerdem stehen die Böcke als zusätzlicher Stauplatz zur Verfügung. Was die Farbe der Platte sowie Böcke angeht, steht eine große Auswahl zur Verfügung.
Der Aufbau des Tisches geht schnell von Hand und auch die Höheneinstellung kann schnell gewechselt werden. Problematisch dabei ist jedoch, dass dabei eine Seite nach der anderen verstellt wird. Deshalb bedarf es entweder einer zweiten Person, welche die Tischplatte während des Verstellen gerade hält, oder der Tisch muss zuerst leer geräumt werden. Je nachdem wie groß der Höhenunterschied während dem Anpassen der Höhe ist, kann die Neigung unseren Monitor zu Fall bringen. Um dem vorzubeugen, sollten Laptop und Monitor davor in Sicherheit gebracht werden. Wollen wir also mehrmals täglich zwischen Sitzen und Stehen am Schreibtisch wechseln, ist dies ein ziemlich nerviger Aufwand. Für alle, die planen, großteils im Stehen zu arbeiten, ist der IKEA Linnmon / Finnvard in Kombination mit dem DIY Standing des Kit allerdings eine richtige Offenbarung zu einem Spitzenpreis. Er ist nämlich nicht nur der günstigste der großen Stehtische, sondern auch der schönste. Das Standard-Ikea-Design des Bekant Stehtisches toppt er um Längen.
Fazit
Der beste Stehtisch ist IKEAs Bekant, dich gefolgt von dem Varidesk Pro.
Trotz des hohen Preises und nicht allzu schönem Standard-IKEA-Designs, hat uns der Bekant Stehtisch mit seinem Können überzeugt. Die Arbeitsfläche bietet mehr als genügend Platz für all das Zeug, mit dem man seinen Schreibtisch eben so zumüllt. Wir müssen nicht ständig mit Monitor und Co. reißaus nehmen, um an dem Stehtisch zu arbeiten, sondern fahren ihn einfach bequem in die Höhe. All das geschieht ohne den geringsten Aufwand und sind wir ganz oben angekommen, ist der Stehtisch genauso stabil wie der runtergefahrene Schreibtisch.
Wenn wir jedoch an unserem bisherigen Schreibtisch hängen und deshalb nach einer Erweiterung für diesen suchen, um ihn zu einem steirisch zu machen, ist der Varidesk Pro die perfekte Wahl. Dieser ist schnell an unserem Arbeitsplatz angebracht und bietet verschiedene Höheneinstellungen. So können wir immer wieder unsere Position wechseln und den Rücken stärken und entlasten. Auch das Standing Desk Kit für den Linnmon / Finnvard Tisch von IKEA ist nicht zu verachten. Auf Dauer lässt sich darauf günstig im Stehen arbeiten. Nur der Wechsel der Positionen ist mit etwas Aufwand verboten. Wenn ihr allein im Home Office arbeitet, geht der Wechsel vom normalen Schreibtisch zum Stehtisch nicht sonderlich schnell von Hand.
Das Stehpult von Creaform bietet uns schlicht zu wenig, für solch einen stolzen Preis. SixBros. Laptoptisch kommt da schon mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis daher. Als Stehtisch ist er zwar nicht zu gebrauchen, da er zu klein und wackelig ist, aber ein Steharbeitsplatz für 35€ wäre auch zu schön, um wahr zu sein.
Nach oben zur Stehtisch Übersicht
Kommentare (1)
Schreiben Kommentar schreibenHi, wir von Neasy - Standing Desk haben eine kostengünstige Alternative zu teuren Stehtischen entwickelt.
Für weitere Infos: www.neasy-desk.com
Gerne könnt ihr mir auch für Kooperationen oder Feedback eine Mail schreiben: info@neasy-desk.com
Liebe Grüße,
Andre