Mit der Steuererklärung online holst du dir jetzt dein Geld vom Staat zurück! Einfach vom heimischen Computer. Wie das funktioniert? Mit einem optimalen Lohnsteuerergebnis. Dabei hilft das richtige Steuerprogramm. Für die Steuererklärung 2017 hast du hier sogar die freie Wahl. SteuerSparErklärung 2017 und Taxman 2017 machen es dir am einfachsten, deine Steuererklärung für 2016 online zu erstellen. Obwohl die Top-Software anderer Hersteller ebenfalls gute Ergebnisse erzielt, liegen die Programme der Akademischen Arbeitsgemeinschaft und von Lexware an der Spitze. Die Bedienung ist übersichtlich und die Erstellung der Einkommensteuererklärung klappt schneller und flüssiger als bei den anderen Programmen in unserem Test. Obwohl die Mitbewerber bei Hinweisen und Tipps zur Steueroptimierung ebenfalls auf einem hohen Niveau liegen, sind Taxman und SteuerSparErklärung hier noch besser und verständlicher. Die Unterschiede erstrecken sich auf die Benutzeroberfläche. Auch wenn die jährliche Steuererklärung nie ein Thema ist, auf das man sich freut, gelingt dir mit unseren Testsiegern die Erstellung am einfachsten, sodass diese leidige Aufgabe schnell erledigt ist. Und das mit einem für dich möglichst guten Steuerergebnis.
Mit Steuern hat niemand gerne zu tun. Am liebsten würde man sich die Abgaben an den Staat sparen. Viele sparen jedoch an der falschen Stelle und investieren keine Zeit in die jährliche Einkommensteuererklärung. Dabei zahlt sich die aufgewendete Zeit oft aus und du kannst mit einer ansehnlichen Steuerrückzahlung rechnen. Aktuelle Zahlen zu diesem Thema sind schwer zu finden. Für das Jahr 2010 bekamen von 13,1 Millionen Steuerpflichtigen 11,4 Millionen eine Rückzahlung, was 87 Prozent entspricht. Deine Chancen für eine Rückzahlung stehen also sehr gut. Weiter ermutigend ist der Umstand, dass 62 Prozent dieser Rückzahlungen eine Höhe zwischen 100 und 1.000 Euro hatten. Im Schnitt zahlte der Staat 873 Euro an die Steuerzahler zurück. Das allein sollte für dich Grund genug sein, dich mit einer Steuererklärung zu beschäftigen.
Der Aufwand ist sicherlich abschreckend. Zu unübersichtlich ist die ganze Steuerthematik und es gibt zu viele Vorschriften, die zu beachten sind. Drei dicke Bücher füllen allein die wichtigsten deutschen Steuerregeln. Dabei ist die Erstellung der Einkommensteuererklärung deutlich einfacher geworden, seit deren Erstellung online möglich ist. So brauchst du dich nicht mehr durch ellenlange Papierformulare kämpfen, die langen Steuerformulare gibt es nun online. Doch das ist nicht alles. Am Computer erstellst du deine Unterlagen deutlich einfacher als vorher, da dir die Software beim Ausfüllen mit Erklärungen, Tipps und Hinweisen hilft.
Programme für die Steuererklärung online in der Übersicht
SteuerSparErklärung 2017 | Taxman 2017 | WISO- Steuersparbuch 2017 | Smart-Steuer | Steuerfuchs | Lohnsteuer-Kompakt | |
---|---|---|---|---|---|---|
Note | 1,4 | 1,4 | 1,6 | 2,8 | 3,0 | 3,5 |
Funktionen | ||||||
Bedienung | ||||||
Preis- Leistung |
||||||
Pro |
+ moderne Benutzeroberfläche + zügiges Arbeiten + kostenlose App zur Erfassung von Belegen
|
+ intuitive Bedienung + großer Funktionsumfang |
+ viele Videos mit Tipps |
+ schnelle Bedienung + gut bei Standardfällen |
+ Speicherung auch auf PC möglich |
+ angepasst für PC und Tablet |
Kontra |
– leichte Schwächen bei den Hinweisen |
– nicht vollkommen verlässlich |
– Interview mit leichten Schwächen |
– wenig geeignet für Selbstständige |
– schwache Hilfsfunktion |
– wenig Tipps zu Optimierungs- Möglichkeiten – schlechteste Berechnung im Test |
Kunden-Meinung | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | |||
Preis | 19,95€ | 15€ (PC) | 17€ (PC) | 15€ | 15€ | 20€ |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Webseite | Webseite | Webseite |
Vergleich: Welches ist das beste Programm für die Steuererklärung online?
Quicksteuer, WISO und Taxman gehören zu den Namen, die den meisten beim Gedanken an Programme für die jährliche Steuererklärung einfallen. Um die beste Software für unseren Vergleichstest zu finden, haben wir zahlreiche Ratgeber gelesen. Auch Meinungen und Erfahrungen aus Foren wurden bei der Auswahl berücksichtigt. Doch nicht nur Kauf-Programme wollten wir in unseren Test einbeziehen. Zahlreiche Anwendungen arbeiten heute im Internet. Sie sind plattformübergreifend und funktionieren von überall aus. Bei der Suche nach den drei besten Steuer-Programmen und den drei besten Internet-Diensten haben wir uns für diese Angebote entschieden:
- SteuerSparErklärung 2017
- Taxman 2017
- WISO Steuer-Sparbuch 2017
- Smartsteuer
- Steuerfuchs
- Lohnsteuer-Kompakt
Bei der Kauf-Software war die Entscheidung einfach. Der Markt für entsprechende Programme ist übersichtlich. Die wenigen Softwaretitel unterscheiden sich vor allem im Funktionsumfang und der Zielgruppe. Einige Steuer-Programme richten sich an den einfachen Arbeitnehmer, andere Programme ermöglichen die Bearbeitung auch komplexerer Steuerfälle. Wir haben uns für die drei umfangreichsten Titel entschieden. Spezialversionen für Vermieter oder Selbstständige sind auch verfügbar, wurden hier jedoch nicht berücksichtigt. Bei den Internet-Diensten ist das Angebot ebenfalls überschaubar. Von der Handvoll an Steuer-Programmen im Internet haben wir die drei beliebtesten und bekanntesten Angebote ausgewählt, entsprechend der Nennung in Foren und Ratgebern.
SteuerSparErklärung 2017
Steuern sind ein unübersichtliches, komplexes Thema und für viele ein Rätsel. Unterstützung bei entsprechenden Fragen gehört zum Kerngeschäft des Akademischen Arbeitsgemeinschaft Verlags. Das Unternehmen bietet Bücher und Magazine, um Klarheit in die Thematik zu bringen. Software für die Steuererklärung online gehören natürlich auch zum Angebot. Neben Steuereasy für die einfache Steuererklärung ist mit SteuerSparErklärung 2017 ein Premium-Programm auch für anspruchsvollere Steuerfälle im Sortiment. Neben der Grundversion für Arbeitnehmer gibt es das Steuerprogramm in Versionen für Selbstständige, Rentner und auch Lehrer. Bevor du den regulären Preis von rund 27€ zahlst, hast du die Möglichkeit die Software mit einigen Einschränkungen zu testen.
Übersichtliche Darstellung, doch Schwächen bei Tipps
Die Bedienung erinnert stark an Taxman. Das ist kein Wunder, denn der Software-Kern in Lexwares Vorzeigeprogramm liefert die Akademische Arbeitsgemeinschaft. Beide Programme benutzen den gleichen Unterbau. Bis auf einige Anpassungen arbeiten die Programme daher gleich. Durch die erscheinenden Menüs ist die SteuerSparErklärung sehr schnell zu bedienen. Allerdings erscheint die Darstellung etwas unübersichtlich, sodass man beim Ausfüllen nicht vollständig das Gefühl hat, alle Angaben richtig zu machen. Das ist dann auch der Unterschied zu Taxman, bei dem wir im Test einen sichereren Eindruck hatten. Optisch macht SteuerSparErklärung dagegen einen angenehmeren und aufgeräumteren Eindruck. Die Aufteilung ist beinahe klassisch gedrittelt. Links findest du die Navigation durch die einzelnen Steuerformulare, in der Mitte nimmst du deine aktuelle Bearbeitung vor und auf der rechten Seite sind Hinweise und Hilfe platziert.
Wie ein roter Faden leitet dich das Steuer-Programm Schritt für Schritt durch alle Punkte der Steuererklärung. Dabei stellt dir die Software Fragen und passt den weiteren Verlauf der Eingabe an deine Antworten an. So werden nur die Punkte abgefragt, die für deine persönliche Steuererklärung von Bedeutung sind. Das macht das Programm einfach und verständlich. Der Nutzer wird durch die Komplexität der Steuerformulare nicht überfordert. Die Daten aus dem Vorjahr lassen sich in Form der vorausgefüllten Steuererklärung oder aus der Vorgängerversion einfach übernehmen. Während der Eingabe teilt dir die Software automatisch mit, wo Steuererleichterungen möglich sind und welche Optimierungsmöglichkeiten du hast. Dabei berechnet dir das Programm jederzeit den aktuellen Steuerbetrag, sodass du siehst, welche Auswirkungen deine Eingaben haben. Auch die Vollständigkeit und Plausibilität der Angaben wird geprüft. Fehlerhafte Einträge sind so ausgeschlossen. Durch die erscheinenden Menüs ist der SteuerSparErklärung sehr schnell zu bedienen. Allerdings erscheint die Darstellung etwas unübersichtlich, sodass man beim Ausfüllen nicht vollständig das Gefühl hat, alle Angaben richtig zu machen.
Vollständiges Steuerprogramm mit vielen Features
Für Selbständige bietet das Programm Funktionen für die Gewinnermittlung, die Umsatz- und Steuererklärung und zur vorläufigen Gewinnermittlung. Auch die lästige Verwaltung der Belege wird ermöglicht, da die Software einen Beleg-Manager mitbringt, mit dem sich Belege scannen und leicht zuordnen lassen. Das geht bei SteuerSparErklärung sogar mit dem Handy. Für Android und iOS gibt es den Beleg-Manager als kostenlose App, die das Fotografieren, Speichern und Übertragen von Belegen in die Software ermöglicht. Für Selbstständige und Angestellte bietet SteuerSparErklärung verschiedene Rechner, mit denen du die Szenarien zum Beispiel für Dienstwagen oder Erbschaftssteuer durchrechnen kannst. Die fertige Steuererklärung kannst du dann per ELSTER elektronisch an das Finanzamt senden oder du druckst die Formulare einfach aus und verschickst diese per Post. Die SteuerSparErklärung ermöglicht dir auch das Abholen und die Prüfung des elektronischen Steuerbescheids.
Um ein besseres Ergebnis bei der Lohnsteuer zu erreichen, bietet die Software ebenfalls viele Möglichkeiten. So gibt dir die Steuer-Software Empfehlungen, welche Steuerklasse für dich geeigneter ist. Hier liefert das Programm auch den entsprechenden Wechsel-Antrag gleich dazu. Daneben findest du in der SteuerSparErklärung über 100 Musterbriefe für eine möglichst kurze und erfolgreiche Korrespondenz mit dem Finanzamt. Wenn deine Einkommensverhältnisse eher kompliziert sind, bietet dir die Software einen Ratgeber auch für sehr ungewöhnliche Fälle. Auch verschiedene Steuerrechner erleichtern dir die Steuererklärung online, sodass dir – egal ob einfacher oder schwieriger Steuerfall – immer geholfen wird. Die SteuerSpar-Erklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft bietet für jeden viele Tipps und Tricks mit Videos und weiteren Hilfen.
Taxman 2017
Lexware stellte Software-Lösungen für die unterschiedlichsten Bürobereiche wie Buchhaltung oder Warenwirtschaft her. Verschiedene Programme für die Steuererklärung fehlen dabei nicht. Taxman 2017 bietet den größten Funktionsumfang und ist wie SteuerSparErklärung neben der Basisversion für Privatkunden auch in speziellen Varianten für Selbständige, Rentner und Vermieter erhältlich. So erledigst du mit dem Steuer-Programm deine Einkommensteuererklärung zum Lohnsteuer-Jahresausgleich ebenso wie eine betriebliche Steuererklärung, die Umsatzsteuerjahreserklärung, die Gewerbesteuererklärung oder die Umsatzsteuer-Voranmeldung. Als Selbstständiger kannst du dich über die Unterstützung durch Einnahmenüberschuss- oder Reisekostenrechner inklusive Fahrtenbuch freuen.
Geführte Steuererklärung mit einfacher Bedienung
Die Bedienung ist einfach sowie intuitiv und die Darstellung durch eine übersichtliche Aufteilung gut gelöst. Auf der linken Seite erhältst du einen Überblick, welches Formular und welches Thema du gerade bearbeitest. Du kannst so auch leicht zwischen einzelnen Themen hin und her wechseln, wenn du Angaben nachträglich ändern oder hinzufügen möchtest. Der Bereich in der Mitte ist das Arbeitsfeld und rechts bekommst du Hilfe, Hinweise und Unterstützung. Die Oberfläche leitet dich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung. Name, Adresse, Bankverbindung, Einkommen, besondere Steuerfragen und weitere Angaben werden so Schritt für Schritt abgehakt. Vor einzelnen Bereichen legt dir das Steuer-Programm die jeweiligen Themenbereiche vor, bei denen du diejenigen Punkte auswählen kannst, die für dich relevant sind. Alle anderen Fragen behält Taxman dann für sich. Das spart dir extrem viel Zeit und macht die Bedienung zügig und übersichtlich.
Die Benutzeroberfläche ist einfach strukturiert. Auf alle wichtigen Funktionen hast du jederzeit Zugriff. Die Sprache ist leicht verständlich, was die Benutzung zugänglich und weniger abschreckend macht. Ganz so schlank und aufgeräumt, wie das Menü von SteuerSparErklärung ist die Oberfläche jedoch nicht. Bei Bedarf unterstützt dich Taxman beim Erstellen deiner Steuererklärung. Dabei geht das Steuer-Programm mit dir alle Punkte Schritt für Schritt durch. Hilfe gibt es durch Videos, Hinweise und Tipps. Jederzeit hast du dabei die Möglichkeit, auf die umfangreiche Online-Hilfsdatenbank mittels Suchfunktion zuzugreifen. Wenn dir das nicht reicht, wird dir das 700-seitige Handbuch mit vielen Steuertipps weiterhelfen. Ansonsten beschränkt sich das Programm auf die notwendigen Informationen. Dir werden nur die Hilfestellungen gegeben, die du an der entsprechenden Stelle benötigst. Dabei greift Taxman intelligent auf die bereits gemachten Angaben zurück und bringt die entsprechenden Hinweise. Hier zeigen sich große Ähnlichkeiten mit SteuerSparErklärung, mit dem das Programm den Software-Kern teilt. Selbstständige dürfen sich dabei über den Belegmanager freuen, denn das Steuerprogramm berücksichtigt deine hinterlegten und kategorisierten Belege und übernimmt diese an der entsprechenden Stelle automatisch. Bereits während der Eingabe werden deine Angaben geprüft. Auf Fehler wirst du dadurch sofort hingewiesen.
Versand der Steuererklärung online oder per Brief
Entsprechend deiner Angaben wird das aktuelle Steuerergebnis über das sogenannte Steuerbarometer angezeigt. Anhand der Farben grün für Rückzahlungen beziehungsweise rot für Nachzahlungen weist du immer ganz genau, wo noch Möglichkeiten zur Steueroptimierung bestehen. Nach Fertigstellung deiner Steuererklärung kannst du diese online via ELSTER an das Finanzamt übermitteln. Ausdrucken lassen sich die Formulare auch, entweder in einer Version für das Finanzamt oder für deine persönlichen Unterlagen. Solltest du anschließen noch in einen Schriftwechsel mit der Steuerbehörde geraten, bringt Taxman zahlreiche Musterbriefe mit.
So gut die Software auch gefällt, fallen dennoch einige Schwächen auf. Für die Berechnung der Arbeitstage fehlt ebenso ein integrierter Rechner, wie für die Entfernung, zum Beispiel für die Pendlerpauschale, sodass du diese Werte selbst errechnen und anschließend in das Programm übertragen musst. Hinsichtlich des Supports ist Lexware dann wieder vorbildlich. Das Programm wird durch Updates auf dem aktuellen Steuerstand gehalten. Anfragen an den Hersteller kannst du sowohl telefonisch als auch per Mail stellen. Dazu ist Lexware in nahezu allen sozialen Medien wie Facebook oder Twitter vertreten. Wenn das nicht hilft, findet die Community im Forum sicher eine Lösung.
WISO Steuer-Sparbuch 2017
Mit einem klangvollen Namen schmückt sich das WISO Steuer-Sparbuch 2017 des Buhl Verlags, der sich die Titelrechte des bekannten ZDF-Verbrauchermagazins sichern konnte. Neben ELSTER ist das Programm die am häufigsten verwendete Software in Deutschland. Doch nicht nur deswegen gehört das WISO Steuer-Sparbuch zu den bekanntesten Steuerprogrammen. Seit 1991 ist das Programm verfügbar und wurden seither stetig verbessert und weiterentwickelt. Der Klassiker ist für alle Einkunftsarten geeignet und ist somit ein gutes Allzweckwerkzeug für Arbeitnehmer und Selbstständige gleichermaßen. Damit ist das Programm deutlich umfangreicher als die Einsteigersoftware WISO Steuer-Start, die eher dann für dich geeignet ist, wenn du wenige Einkunftsarten hast und damit ein leichter Steuerfall bist. Bevor du die cicra 25€ für das Programm ausgiebst, hast du die Möglichkeit, das WISO Steuer-Sparbuch mit einigen Einschränkungen kostenlos zu testen.
Per Interview zur optimalen Steuererklärung
Die Erstellung deiner Steuererklärung mit Fragen und Antworten verwendet auch das WISO Steuer-Sparbuch für eine möglichste Erfassung aller wesentlichen Daten. Bei der Neuerstellung kannst du den Umfang einstellen, der von der Software für deine Steuerklärung abgefragt wird, indem du die Bereiche, die für deine Steuererklärung unnötig sind, deaktivierst. Wenn du bereits zuvor eine Steuererklärung online erledigt hast, kannst du die Daten einfach übernehmen. Das WISO Steuer-Sparbuch lässt den Import in vielen unterschiedlichen Formaten zu, sodass es nicht entscheidend ist, ob du zuvor ebenfalls eine WISO-Software verwendet hast.
Alle übrigen Eingaben erfolgen während des Interviews. Auch hier hast du eine übersichtlichte Benutzeroberfläche mit dem Übersichtsteil links, den Hinweisen auf der rechten Seite und der Eingabe in der Bildschirmmitte, sowie auch Taxman und Steuerspar-Erklärung aufgebaut sind. Die Bedienung ist besonders einfach. Schritt für Schritt leitet dich das Steuer-Programm durch die einzelnen Punkte der Steuererklärung. Dabei erhältst du Hinweise und Erklärungen, sodass dir die WISO-Software die Unsicherheit nimmt. Wenn du diese Hilfe nicht brauchst, kannst du sie jederzeit abstellen. Grundsätzlich sind die Fragen des Steuer-Interviews gut verständlich. Wem die Abfrage dennoch zu umständlich ist, der kann jederzeit direkt zu den Formularen wechseln. Auch der Wechsel von dort zurück in das Interview ist problemlos möglich. In beiden Fällen gibt dir das WISO Steuer-Sparbuch umfangreiche Hilfestellung, um deine Steuererklärung online zu erledigen.
Umfangreiche Hilfsfunktion mit Tipps und Videos
Das WISO Steuer-Sparbuch hilft dir nicht nur bei der bloßen Berechnung. Mit hunderten Steuer-Tipps und vielen Videos bekommst du mit dem Programm einen hilfreichen Ratgeber in allen Steuerfragen. Neben der Software gehört ein 420 Seiten langes Buch zum Lieferumfang. Nichtsdestotrotz ist der Zugang zur eben nicht einfachen Steuerthematik auch mit diesen Hilfen nicht einfach möglich, da der Ratgeber zu viele Fachbegriffe verwendet. Wenn du als Angestellter die Software benutzt, kommst du auch mit Laienwissen gut zurecht. Hier hilft das Programm dir dann auch die sofortige Anzeige der Erstattung beziehungsweise im ungünstigen Fall der Nachzahlung. Auch kannst du deine Berechnung automatisch mit dem amtlichen Steuerbescheid vergleichen.
Wenn du dich als Selbstständiger alleine um deine Steuererklärung kümmern möchtest, bietet dir das WISO Steuer-Sparbuch die Möglichkeit zur Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, der Umsatzsteuer-Voranmeldung, der Lohnsteuer-Anmeldung sowie der Umsatz- und Gewerbesteuererklärung. Zusätzlich bietet dir das Programm Möglichkeiten für Spezialfälle. So kannst du ein Fahrtenbuch führen oder Feststellungserklärungen für BGB- und Erbengemeinschaften erstellen. Weiter gehören verschiedene Rechner, um zum Beispiel Gehalt, KFZ-Steuer oder Riester-Rente zu berechnen, sowie zahlreiche Musterschreiben an das Finanzamt zum Funktionsumfang des WISO Steuer-Sparbuchs. Die Software bietet dir daher ein umfangreiches Paket, mit dem du deine Steuererklärung online erstellen kannst. Der Hersteller bietet weiter einen kostenlosen Telefonsupport. Gratis-Updates und eine Tablet-App gehören ebenfalls dazu.
Steuererklärung online via Webbrowser
Rund 30Euro sind für die Anschaffung eines Steuer-Programmes einzuplanen. Kann man sich das Geld dafür nicht auch sparen? Im Prinzip geht das zumindest teilweise, da du den Kaufpreis für die Software von der Steuer absetzen kannst. Doch musst du dir wirklich ein Programm kaufen, um deine Steuererklärung online zu erledigen? Du musst nicht. Im Internet finden sich verschiedene Möglichkeiten, mit denen du die Angaben für das Finanzamt über den Browser und das Internet erledigst.
Elster
Bereits seit einigen Jahren bietet das Finanzamt mit Elster die Möglichkeit zur elektronischen Steuererklärung. Die Formulare kannst du entweder über ElsterFormulare auf deinen Rechner herunterladen, dort ausfüllen und dann an dein Finanzamt übermitteln, oder du benutzt mit ElsterOnline das Online-Portal und füllst die Formulare dort aus. Das alles ist für dich kostenlos.
Wie Papierformulare nur online
Zu empfehlen ist das nur bedingt. Bei Elster bekommst du das, was du vorher als Papierformular bekommen hast. Statt mit dem Kuli füllst du jetzt alles per Computer aus und statt einer Briefmarke verschickst du nun alles online. Was früher ein Beiblatt mit Erläuterungen war, findest du nun in den jeweiligen Formularfeldern. Insofern hat Elster die Steuererklärung nicht nur schneller, sonder auch einfacher gemacht. Weitere Hilfestellung findest du jedoch nicht. Auf Steuertipps oder -hilfen musst du verzichten. Das wäre zwar kundenorientiert, allerdings ist das ja nicht die Aufgabe des Finanzamts. Dafür kannst du nach Erstellen deiner Steuererklärung diese auf Plausibilität prüfen.
Sehr gut ist Elster bei der Datensicherheit. Bei ElsterFormulare merkst du hiervon wenig. Nach dem Ausfüllen kannst du die Unterlagen verschlüsselt an das Finanzamt senden. Aufwändiger macht das ElsterOnline. Hier benötigst du eine Registrierung, für die du einen Sicherheitschlüssel per Post zugesandt bekommst. Anschließend erhälst du ein Zertifikat. Nur mit diesem kannst du dich bei ElsterOnline anmelden und dann auch deine Angaben machen sowie deine Daten verwalten und übertragen. Was sehr sicher ist, ist leider auch sehr langwierig und umständlich. Dazu verliert das Zertifikat nach einem Jahr die Gültigkeit und alles geht von vorne los.
Smart-Steuer
Zielgruppe von Smartsteuer sind Privatpersonen. Vom Single über Verheiratet, Familie bis zu Rentner steht für jede Lebenssituation die passende Vorauswahle mit den entsprechenden Formularen zur Verfügung. Spezielle Versionen für die anspruchsvollere Steuererklärung von Selbstständigen oder Vermietern bietet Smartsteuer allerdings nicht. Ohne Anmeldung kannst du Smartsteuer sofort benutzen. Nur für das Beenden und Absenden deiner Steuererklärung benötigst du ein Kundenkonto. Für den Start des Programms benötigst du daher nur ein paar Klicks. Wie von den Kauf-Programmen gewohnt, beginnt auch Smartsteuer mit der Abfrage deiner Kerndaten. Anschließend leitet dich das Programm mit Fragen durch den Ablauf deiner Steuererklärung.
Auch beim Internet-Dienst klassischer Aufbau
Optisch gibt es wenig Unterschiede zu Taxman, Steuerspar-Erklärung und WISO Steuer-Sparbuch. Die Aufteilung des Arbeitsbereichs in Übersicht links, Arbeitsbereich mittig und Hilfsbereich rechts ist ebenfalls so wie bei den Kauf-Programmen. Die Benutzeroberfläche wirkt frisch und schlank. Das aufgeräumte Design macht Smartsteuer sehr übersichtlich. Durch gute Auswahlmöglichkeiten ist die Bedienung auch sehr schnell. Die Software prüft jederzeit deine Eingaben. Füllst du eine Stelle falsch aus, bekommst du sofort eine Rückmeldung. Du kannst diese Info zwar übergehen und die Angaben später ergänzen oder korrigieren, das Absenden einer fehlerhaften Steuererklärung ist dagegen nicht möglich. Weiter zeigt dir das Steuer-Programm den aktuellen Erstattungs- oder Nachzahlungbetrag.
Das Erstellen deiner Steuererklärung gleicht vom Ablauf dem der Kauf-Programme. Vor großen Themenbereichen kannst du die Punkte auswählen, die wirklich für dich wichtig sind, wodurch das Steuer-Programm sehr schnell wird. Die Fragenstellung halt allerdings ihre Tücken und ist nicht immer sofort verständlich. Allerdings berücksichtigt Smartsteuer nicht alle möglichen Steuerfälle und tut sich besonders bei ungewöhnlicheren Situationen, wie zum Beispiel der Berechnung bei doppeltem Hausstand schwer. Auch wenn es um die Steuerangaben von Selbstständigen geht, kommt die Software schnell an ihre Grenzen. Selbst für Kleinunternehmen bekommst du kaum Unterstützung vom Steuer-Programm.
Um das für dich bestmögliche Steuerergebnis zu erzielen, liefert Smartsteuer zahlreiche Empfehlungen mit denen du deine Einkommenssteuererklärung optimieren kannst. So bekommst du Tipps, ob sich die Angabe eines Pauschalwerts ohne Belege oder eine detaillierte Auflistung lohnt. Eine Video-Funktion ist allerdings nicht enthalten. Im Ergebnis arbeitet das Programm allerdings sehr gut. Anbieter ist die Haufe-Gruppe, zu der Lexware und damit auch der Herausgeber von Taxman gehört.
Spätestens wenn du deine Steuererklärung mit Smartsteuer an dein Finanzamt versenden möchtest, ist das Speichern deiner Daten online erforderlich. Das erfolgt in deinem Kundenkonto online. Smartsteuer ist sich bewusst, dass das Speichern so sensibler Daten im Internet problematisch sein kann. Der Anbieter verspricht daher eine sichere Datenverschlüsselung. Auch werden die Daten auf Servern in Deutschland gespeichert. Alles das soll den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes entsprechen.
Preiswert für Standardfälle
Smartsteuer ist eine Online-Steuersoftware, die man sich ohne Anmeldung anschauen kann. Online bedeutet, dass dieses Steuererklärungsprogramm für alle Plattformen geeignet ist; eine lokale Softwareinstallation ist daher nicht notwendig. Man arbeitet ausschließlich im Webbrowser, was auf allen Betriebssystemen wie Windows, Mac OS, Linux und auf dem Tablet gleichermaßen möglich ist. Die Anschaffung teurer Steuersoftware für einen Mac ist damit nicht nötig. Ganz kostenlos ist die Steuererklärung online nicht. Als Arbeitnehmer bezahlst du 14,95€. Möchtest du darüber hinaus Features wie Einnahmenüberschussrechnung und andere Erweiterungen für Selbstständige nutzen, werden 29,90€ fällig.
Steuerfuchs
Mit dem Steuerfuchs war es erstmals möglich, die Steuererklärung komplett online zu erstellen. Die Pionierleistung sieht man der Internet-Seite auch an, da sie im Aufbau sehr der bekannten Struktur der gewöhnlichen Steuerformulare ähnelt. Dementsprechend bekommst du beim Ausfüllen auch die Hilfe, die du bei Elster bekommst. Zwar wird die Anfrage als „Interview“ bezeichnet, Unterstützung gibt es vom Steuerfuchs aber nur über grüne Fragezeichen-Icons, die dich direkt zur Ratgeberseite umleiten. Dort klickst du dich dann durch verschiedene Themenebenen, bis du deine Lösung oder Erklärung gefunden hast. Dort findest du auch Hinweise, die dir beim Ausfüllen helfen; Steuertipps, Ratschläge oder gar Videos fehlen dagegen völlig. Wie das Ergebnis deiner Angaben aussieht, siehst du erst am Ende. Nachvollziehen, wie sich welche Eintragung auf dein Steuerergebns auswirkt, kannst du so nicht.
Einfaches Design ohne viel Hilfe
Die Orientierung an den amtlichen Formularen hat den Vorteil, dass du dir nicht ganz so verloren vorkommst, wenn du den Steuerfuchs zum ersten Mal benutzt. Die Optik ist vertraut. Auch findest du für nahezu alle Steuerfälle das passende Formular, und kannst deine Erklärung so online erstellen. Nur Erträge aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus Beteiligungen werden nicht abgedeckt. Die einzelnen Formlare werden nach Themenbereichen angezeigt, sodass du die Eingabemasken der Steuer-Software aufrufen kannst, die für dich entscheident sind. Die Darstellung an deine Bedürfnisse anpassen, kannst du dagegegn nicht. Die Darstellung ist wohl auch wegen des begrenzten Umfangs sehr übersichtlich. Per Drop-Down-Menü wählst du das Steuerjahr aus. In der Menüleiste wechselst du zwischen der Eingabe, der Belegverwaltung, einer Übersicht deiner ausgefüllten Formulare, dem Ratgeber mit der Hilfe und dem Steuerrechner, welcher dir ein Ergebniss anzeigt.
Bei der Bearbeitung fallen immer wieder Ungenauigkeiten auf, da entsprechende Hilfestellung und Tipps fehlen beziehungseise schwer auffindbar sind. So vermisst man bei den Bewerbungskosten ein Hinweis auf die Verrechnung von erstatteten Auslagen und die Information zur Ansetzung von Kosten der Bewerbung selbst ist nur mit Mühe auffindbar. Wenn du Belege einreichen möchtest, sind die Möglichkeiten des Steuerfuchses begrenzt. Mit der integrierten Belegverwaltung kannst du jedoch all jene Belege abfragen und importieren, die bereits beim Finanzamt hinterlegt sind. Selbstständige haben es schwer beim Steuerfuchs. Eine Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist nur rudimentär verfügbar ist.
Steuerberechnug mit Licht und Schatten
Die fachlichen Anpassungen an die aktuelle Steuergesetzgebung werden durch eine Kooperation mit dem etablierten Steuerportal Steuerrat24 gewährleistet. Somit kann man dem Steuerfuchs eine gute Umsetzung des neuen Reisekostenrechts bescheinigen. Eventuelle Beitragsrückerstattungen von Krankenkassen berücksichtigt das Programm relativ einfach bei der Erfassung der Vorsorgeaufwendungen. Komfortabel wäre, wenn Steuerfuchs die Kontoführungspauschale von 16 Euro bereits im Eingabefeld eintragen würde.
Die Übermittlung der fertigen Steuerklärung an dein Finanzamt ist auf mehrere Arten möglich. Wie bei den ElsterFormularen kannst du die komprimierte Steuerklärung vorab an das Finanzamt senden. Eine unterschriebene Papierversion reichst du anschließend ein. Das mag etwas umständlich sein, ist dennoch die leichteste Variante. Du hast weiter die Möglichkeit, die Formulare ausschließlich online einzureichen. Dafür benötigst du jedoch eine verifizierte digitale Unterschrift. Mit einer Zertifikat-Datei und einem Signier-Tool wird deine Steuererklärung zu einem wirksamen Dokument. Ob dir der Aufwand von Registieren, Zertifikat-Datei einbinden und Signier-Tool verwenden es wert ist, diesen Weg zu wählen liegt bei dir. Ausdrucken, unterschreiben und per Post versenden ist einfacher. Wenn du deinen Rechner für die digitale Unterschrift jedoch erstmal eingerichtet hast, verschickst du deine Steurerklärung mit ein paar Klicks. Deine Daten in der Cloud abspeichern, brauchst du übrigens nicht. Du hast die Möglichkeit, die Daten lokal auf dem Rechner abzulegen.
Lohnsteuer-Kompakt
Als Arbeitnehmer oder Rentner findest du mit Lohnsteuer-Kompakt ein weiteres beliebtes Angebot zur Erstellung der jährlichen Steuererklärung. Mit Steuer Go ist ein weiterer Dinest des Anbieters zur Steuererklärung online verfügbar. Für alle Einkommensarten ist das Programm allerdings nicht geeignet. Um Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit zu erfassen, fehlt Lohnsteuer-Kompakt das dafür erforderliche Formular EÜR. Selbstständige finden dafür im Prinzip alle erforderlichen Unterlagen. Lohnsteuer-Kompakt wurde zwar für die Nutzung auf Desktop-Rechnern optimiert, lässt sich aber auch gut auf Tablets bedienen.
Übersichtliche Bedienung mit Mängeln in der Abfrage
Die Bedienerführung ist übersichtlich und intuitiv aufgebaut. Formulare lassen sich auswählen, sodass du nicht durch alle Unterlagen durchgeklicken musst. Für fast alle Eingabefelder findest du entsprechende Hilfstexte und auch die integrierte Hilfe unterstützt dich zusätzlich bei Unklarheiten und Fragen. Als weitere Unterstützung werden deine Einträge sofort geprüft, sodass fehlende Angaben oder Fehler schnell auffallen und korrigiert werden können.
Auch wenn sich der Aufbau der Anwendung an den übrigen Programmen orientiert, werden die Features anderer Steuerhelfer nicht so gründlich umgesetzt. Einige Steuerdetails werden nicht automatisch abgefragt. So sind bei einem Umzug alle Details einzeln manuell von dir zu ermitteln, um sie geltend machen zu können, was zumindest sehr mühselig ist, wenn dir die entsprechende Vorbereitung fehlt. Auf jeden Fall entspricht das nicht dem heutigen Standard. Auch bei anderen Punkten leitet die Software nicht so ausführlich wie andere Programme. So werden Möglichkeiten zur Steuersenkung übersehen oder komplett übergangen. Das zeigt sich auch im Ergebnis. So weicht die Steuersumme in unserem Test deutlich von den anderen Ergebnissen ab, sodass sich hier eine deutlich niedrigere Rückzahlung ergeben würde.
Die fertige Steuererklärung kannst du anschließend ausdrucken und herkömmlich per Post an das Finanzamt einreichen. Auch die elektronische Übermittlung per Elster ist möglich, auch wenn weniger Möglichkeiten als bei den anderen Onlinediensten geboten werden. Da das Elster-System ohnehin umständlich ist, kann man dem Programm dafür keinen Vorwurf machen. Die Online-Steuererklärung ist bei Lohnsteuer-Kompakt in drei Preisklassen erhältlich, die sich im Leistungsumfang wie dem zusätzlichen Steuerbescheid-Prüfer oder der Abgabe beliebig vieler Steuererklärungen unterscheiden. Wenn du zuerst die Bedienung testen möchtest, steht dir eine anonyme Eingabe ohne Registrierung zur Verfügung.
Fazit
Wenn zwei von drei Programmen auf dem selben Software-Kern basieren und so nur Unterschiede in der Optik und dem Umfang der Hilfestellung bestehen, dann werden die einzelnen Steuer-Programme im Ergebnis nahe beieinander liegen. Dazu werden alle Programme bereits seit Jahren angeboten und Stück für Stück verbessert. Ein knappes Ergebnis ist dadurch garantiert. So gibt es in diesem Test 2 Testsieger.
PC-Programme liegen vorne
Für die Steuererklärung online empfiehlt sich das Programm SteuerSparErklärung 2017. Beim Testsieger auf Platz 1 bekommst du einen guten Funktionsumfang und eine übersichtliche Bedienung geboten. Die Berechnung des Steuerbetrags erfolgt auf der gleichen Grundlage wie bei Taxman. Die Steuerergebnisse sind sehr genau. Ein großes Plus von SteuerSparErklärung ist die frischere und modernere Oberfläche. Hier wird man weitestgehend sehr sicher durch die Erstellung der Steuererklärung geführt und es gibt nur kleine Schwächen. Die wesentlichen Punkte werden abgefragt.Umfassend ist die Software allerdings nicht. Es gibt jedoch genug Möglichkeiten für außergewöhnliche Steuerfälle.
Wem das Design von Steuer-Sparerklärung 2017 nicht zusagt, der kann zu Taxman 2017 greifen. Auch die Software von Lexware liefert eine so gute Leistung, dass sich das Programm den Testsieg teilt und ebenfalls auf dem 1. Platz landet. Durch die einfache, intuitive Bedienung, den hohen Funktionsumfang, die umfangreiche Hilfe und die sehr gute Berechnung des Steuerergebnisses ist Taxman 2017 eine große Hilfe. Der große Lieferumfang mit dem weiterführenden Steuer-eBook kommt dazu. Taxman hinterlässt auf der ganzen Tour durch die Einkommenssteuer-Erklärung eine gutes, wohl behütetes und gut informiertes Gefühl. Die Hinweise helfen dabei, den eigenen Steuerbetrag zu optimieren. Holt die Steuer-Software alles raus? Sicher nicht. Zu Komplex ist das Thema und zu speziell die verschiedenen Steuerfälle. Der Einsteiger kommt jedoch sehr weit und Fortgeschrittene können die Möglichkeiten des Steuerrechts ausloten.Auch die Möglichkeiten für spezielle Nutzergruppen wie Selbstständige überzeugen.
Trotz des prominenten und aus dem Fernsehen bekannten Namens belegt das WISO Steuer-Sparbuch den 3. Platz. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Die gute Leistung des Steuer-Programms steht außer Frage. Bei der Optik und der Bedienbarkeit überzeugt die Software aus dem Hause Buhl allerdings nicht so sehr, wie es die beiden anderen Konkurrenten tun. Auch die Führung durch die Formulare ist etwas sperriger. Im Test haben wir lieber die direkte Auswahl über das Seitenmenü als die Interview-Funktion benutzt.
Webanwendungen mit deutlichen Einschränkungen
Die Web-Anwendungen machen die Bewertung deutlich einfacher. Auf Platz 4 hinterlässt Smartsteuer ein gemischtes Bild. Die Bedienung und die Optik sind sehr modern und vor allem auch sehr schnell. Hier kannst du im Vergleich zu den vorherigen Steuer-Programmen wenig falsch machen. Beim Funktionsumfang merkt man dann doch die Unterschiede. Weder sind Auflistung und Abfrage so komfortabel wie bei den besser platzierten Kollegen, noch ist die Leit- und Hinweisfunktion so detailliert.
Beim Steuerfuchs lassen sich ähnliche Punkte kritisieren. Die Webanwendung belegt in unserem Vergleich den 5. Platz. Da die Bedienung zwar gut und durch die Auswahl nur der für die Steuererklärung erforderlichen Bereiche auch zügig ist, fällt das Ausfüllen der Online-Formulare nicht schwer. Auch die Hinweise sind verständlich. Ganz so gut geführt wie bei Smartsteuer wirst du allerdings nicht. Dazu scheint die Abfrage und Berechnung weniger genau. Im Test hatten wir das mit Abstand beste Steuerergebnis, während gerade die Berechnung bei den PC-Programmen eng beieinander war.
Berechnungsmäßig am anderen Ende fanden wir uns mit Lohnsteuer-Kompakt. Hier ergab die angenommene Berechnung eine deutlich geringere Erstattung. Das Ergebnis selbst ist nicht ursächlich für den 6. Platz. Der Grund für das Steuerergebnis liegt wohl weniger an der Berechnung selbst. Bei der Eingabe wurden mehrere Bereiche nicht berücksichtigt, die von den anderen Steuer-Programmen abgefragt wurden. Lohnsteuer-Kompakt führt somit weniger gut durch die Steuererklärung als es die anderen Angebote taten. Für Anfänger ist die Webanwendung damit weniger zugänglich. Warum allerdings erfahrene Anwender das Programm nutzen sollten, erschließt sich nicht.
Insgesamt zeigt sich klar, dass Hilfe bei der Steuererklärung eher von den Kaufprogrammen als durch die Internet-Angebote geleistet wird. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und es möglichst komfortabel mag, der greift zu Taxman, Steuer-Sparerklärung und WISO Steuer-Sparbuch. Für einfache Steuerfälle kannst du auch ein Web-Angebot wählen. Völlig blind kannst du dich ohnehin auf keine Variante verlassen. Bei unserem Test kamen wir mit einer Kombination der verschiedenen Steuer-Programme auf das beste Ergebnis, da zum Beispiel ein Webangebot Hinweise gab, die von der Software auf dem Computer nicht kamen. Die Zeit für einen solchen Aufwand wollen sicher nur die wenigsten aufbringen. Als Arbeitnehmer ist der Griff zur Software, um deine Steuererklärung online zu erstellen, durchaus ratsam. Wenn du zusätzliche Einkünfte hast, dann solltest du dir gut überlegen, ob du deine Steuerlast selbst optimieren möchtest. Das gilt vor allem für Selbstständige. Ein Profi holt dir am Ende doch mehr Geld vom Staat zurück, womit die Hilfe durch einen Steuerberater leicht eine lohnenswerte Entscheidung wird. Bequem ist sie dazu. So schwindet zwar nicht die Angst vor der Steuer, doch zumindest die vor der Steuererklärung.
Kommentare (3)
Schreiben Kommentar schreibenFür die meisten is heute aber Fristablauf. Also...hm.
Super!
Habe von 2011 - 2015 mit der Steuerspar-Erklärung meine Steuererklärungen erledigt und kann dem Test nur zustimmen.
Tolles einfach zu bedienendes Programm mit super Hilfestellungen, auch bei komplizierten Fällen.
Dieses Jahr werde ich die Wiso-Software testen, da ich diese auch geschäftlich nutze.
Wenn ich durch bin schreibe ich nochmal ein paar Worte dazu.
Hot DeaL