Vollpension günstig buchen » Die besten Angebote

Vollpension günstig buchen » Die besten Angebote

Wer kennt das nicht: Man möchte den lang ersehnten Urlaub buchen und steht vor der Wahl der Verpflegungsart. Wollt ihr euch im Urlaub selbst versorgen oder lasst ihr euch lieber bedienen? Wohnt ihr direkt in der Stadt oder befinden sich in direkter Umgebung eurer Unterkunft nur wenige kulinarische Angebote? Ihr steht nun vor der Frage Voll- oder Halbpension? Doch was bedeutet Vollpension eigentlich? Was beinhaltet sie und vor allem welchen Unterschied zu anderen Verpflegungsarten gibt es? Diese Fragen wollen wir im Folgenden erläutern.

Angebote ↓ | Was ist Vollpension?↓ | Was bekommt ihr bei einem Hotel mit Vollpension?↓ | Vollpension auf Kreuzfahrten | Vollpension auf Pauschalreisen | Vollpension im Skiurlaub | Wann lohnt sich Vollpension, wann nicht? ↓ |

  • Home
  • Vollpension günstig buchen » Die besten Angebote


1. Was ist Vollpension?

Unter Vollpension (oder American Plan, full board), abgekürzt auch oft V oder VP, versteht man die Art der Verpflegung, die neben Frühstück auch Mittag- sowie Abendessen umfasst. Dies gilt für jegliche Reiseaufenthalte, zum Beispiel in einem Hotel, einer Pension oder auf einem Kreuzfahrtschiff. Eine deutschlandweit festgelegte Norm (DIN EN ISO 18513 Nr. 2.4.4) existiert erst seit dem Jahr 2003. Das heißt, dass es zuvor für den Begriff Vollpension von rechtlicher Seite her keine Absicherung gab.

Was ist Vollpension per Definition? Die offizielle Definition der Vollpension enthält keine Aussage zu Getränken. Das heißt, dass diese nicht grundsätzlich bei dieser Art der Tourismusdienstleistung inklusive sein müssen. Wie auch bei der Halbpension werden bei der Vollpension im touristischen Bereich aber häufig Getränke zum Frühstück angeboten, die im Preis mit enthalten sind. Ihr habt bei einigen Anbietern auch die Möglichkeit, Vollpension plus zu buchen. Bei dieser sind zusätzlich die Getränke inkludiert und teilweise auch Zwischenmahlzeiten angeboten werden.

Abgrenzung der Vollpension zu anderen Verpflegungsarten

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Verpflegungsarten. So haben in den letzten Jahren zum Beispiel die Dreiviertelpension oder die Ultra All inclusive Versorgung ihren Weg in die Unterkünfte gefunden. Für einen besseren Überblick wollen wir hier aber nur Vollpension mit Halbpension und All inclusive vergleichen.

Was ist Vollpension im Unterschied zu Halbpension?

Bei Halbpension und Vollpension liegt der Unterschied ganz klar in der Anzahl der täglichen Verpflegungen: Während ihr bei der Halbpension immer nur zwei Mahlzeiten bekommt (Frühstück und Mittagessen oder Abendessen), werdet ihr bei der Vollpension dreimal am Tag verpflegt (Frühstück, Mittagessen und Abendessen).

Was bedeutet Vollpension im Unterschied zu All inclusive?

Der Unterschied zwischen Vollpension und All inclusive Verpflegung wiederum liegt darin, dass Letztere neben der Vollverpflegung auch Getränke und Zwischenmahlzeiten enthält. Oft handelt es sich dabei bei um gängige nichtalkoholische und lokale alkoholische Getränke, sowie Kaffee und Kuchen oder Mitternachtssnacks. Das bedeutet, dass Vollpension weniger Leistungen als All inclusive bietet.

Was heißt Vollpension plus im Unterschied zu All inclusive?

Bucht ihr die Vollpension plus, habt ihr zwar auch Getränke oder eine weitere Zwischenmahlzeit inklusive. Allerdings gibt es diese nicht wie bei All inclusive rund um die Uhr (bzw. bis in den späten Abend). Die Getränke sind dann zu den Mahlzeiten verfügbar. Auch bei der Zwischenmahlzeit handelt es sich in diesem Fall oft um einen kurzen Zeitraum während der Nachmittagsstunden. Bei All inclusive steht das Essen meistens schon den ganzen Tag über ohne oder nur mit geringfügigen Unterbrechungen zur Verfügung.

Wenn ihr euch also für die Buchung der Vollpension im Urlaub entscheidet, müsst ihr euch zwar nicht weiter um die Verpflegung kümmern. Dafür seid ihr aber auch stark an euren Aufenthaltsort gebunden. Wenn ihr die Mahlzeit nicht verfallen lassen wollt, könnt ihr im Hotel auch nach einem Lunchpaket fragen. Auch die Kosten für die Getränke bei der Vollpension sollte man gegenüber dem Mehrpreis für All inclusive aufwiegen: Hier müsst ihr entscheiden, wie viel Zwischenmahlzeiten und Getränke ihr für gewöhnlich über den Tag konsumiert.

2. Was bekommt ihr bei einem Hotel mit Vollpension?

Wenn ein Hotel mit Vollpension bucht, dann muss dies nach DIN-Norm (siehe oben) mindestens ein einfaches Frühstück, sowie Mittag- und Abendessen anbieten. Einfaches Frühstück bedeutet hierbei, dass zumindest Brot, Butter, Marmelade/Konfitüre und ein heißes Getränk angeboten werden müssen. In der Regel ist das Frühstück aber umfangreicher. So wird im touristischen Bereich in der Regel ein erweitertes Frühstück oder sogar ein Frühstücksbuffet mit allerhand kalten und warmen Speisen offeriert. Wenn ihr ein Doppelzimmer im Hotel mit Vollpension bucht, stehen euch zudem normalerweise auch Kaffee, Tee und Saft zum Frühstück zur Auswahl. Beim Mittag- und Abendessen im Rahmen der Vollpension muss mindestens eine Mahlzeit warm sein. Oft werden diese in Buffetform angeboten, es gibt aber auch die Menüwahl aus der Karte. Die Übernachtung mit Vollpension beinhaltet im Normalfall:

  • Mindestens das einfache Frühstück, oft aber ein erweitertes Frühstück oder ein Frühstücksbuffet
  • Mittagessen in Menü- oder Buffetform
  • Abendessen in Menü- oder Buffetform


Ferienhaus mit Vollpension

Wenn ihr es etwas individueller mögt und euren Urlaub lieber in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung verbringen möchtet, gibt es auch hier die Möglichkeit der Vollverpflegung. Eine Ferienwohnung mit Vollpension zu finden, gestaltet sich etwas schwieriger, da diese häufig eher auf Selbstverpflegung ausgelegt sind. Jedoch gibt es auch hier Anbieter, insbesondere solche mit Ferienanlagen, die ein eigenes Restaurant auf dem Gelände haben. Wenn ihr euch also für eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus mit Vollpension entscheidet, werden die Speisen in den meisten Fällen in einem naheliegenden Restaurant eingenommen. Der Mindeststandard der Leistungen der Vollpension ist hier aber derselbe, wie in einem Hotel.

3. Vollpension auf Kreuzfahrten

Im Gegensatz zu einem Hotelaufenthalt gibt es bei Kreuzfahrten immer eine Vollverpflegung. Je nach Anbieter habt ihr die Wahl: Vollpension oder All inclusive? Weil aber auf Kreuzfahrtschiffen die Kosten für Getränke relativ hoch sind, sollte man sich überlegen, bei der Vollpension ein Getränkepaket dazuzubuchen. Gerade wenn nicht einmal alkoholfreie Getränke inklusive sind. Hier ist es eben nicht wie im Hotel möglich, mal schnell in den nächsten Supermarkt zu gehen und erfahrungsgemäß schlagen die Kreuzfahrtanbieter gerade bei den Getränken ordentlich drauf. Weitere Tipps zu den Gepflogenheiten auf einem Kreuzfahrtschiff bekommen ihr hier.Ihr solltet also die Konditionen eures Kreuzfahrtanbieters genau prüfen. Ein direkter Vergleich gestaltet sich eher schwierig. Zu unterschiedlich sind die Angebote, bei denen es Vollpension mal mit Getränken gibt, mal ohne, mal nur zu gewissen Zeiten oder manchmal auch nur mit bestimmten Getränken. Im Folgenden haben wir für euch 2 Beispiele genauer unter die Lupe genommen:

MSC Kreuzfahrten

Die Kreuzfahrtschiffe der Mediterranean Shipping Company (kurz MSC) bieten euch Vollpension im Restaurant oder am Buffet auf dem Außendeck mit Frühstück (6.30 - 10 Uhr), Mittag- (12 - 14.30 Uhr) und Abendessen (18.30 - 20.45 Uhr) an. Hier ist es möglich, verschiedene Getränkepakete - je nach Destination - zusätzlich zu buchen. Außerdem gibt es bei MSC Kreuzfahrten auch Genuss- und Gourmetpakete neben den Leistungen der Vollpension. Zu den Genusspaketen zählt zum Beispiel der tägliche Obstkorb (7 Sorten, für 7€) oder das Bon Voyage Deluxe Paket (1 Fl. Champagner, 2 Souvenir-Sektkelche, Schokoerdbeeren am Anreisetag, Kapitänsbrief, tgl. Obstkorb und VIP-Cocktail, für 99€). Die Gourmetpakete können für die Spezialitätenrestaurants gebucht werden und liegen zwischen 18 - 96€ pro Person.

Costa Kreuzfahrten

Auch die Costa Kreuzfahrten beinhalten als Verpflegungsart die Vollpension in einem der Buffetrestaurants oder im Hauptrestaurant mit Frühstück (7 - 12 Uhr), Mittag- (12 - 14.30 Uhr) und Abendessen (17.45 - 20.30 Uhr je nach Sitzung). Zusätzlich gibt es am Nachmittag Sachen vom Grill, Tee und Pizzaschnitten sowie abends den Mitternachtssnack um 23 Uhr und ebenfalls Pizzaschnitten bis 1 Uhr. So müsst ihr nur die Zeit zwischen 1 Uhr nachts und 7 Uhr morgens ohne Verpflegung überbrücken. Getränkepakete können zusätzlich gebucht werden. Diese reichen vom Mineralwasserpaket (13 Fl., ~36€) bis zum Gourmetpaket Intenditore (alle offenen Getränke aus der Karte bis 9€ an der Bar, im Restaurant, aus der Minibar und in der Kabine, ~46€ pro Tag und Person). Gegen Aufpreis könnt ihr hier auch in einem der À-la-carte-Restaurants essen, diese heißen hier Club-Restaurants.

Verpflegungsart Zeiten Frühstück Zeiten Mittag Zeiten Abend Zusätzliche Angebote
 MSC Kreuzfahrten  Vollpension  6.30 - 10 Uhr 12 - 14.30 Uhr 18.30 - 20.45 Uhr Getränkepakete (16,50 - 119€) Genusspakete (7 - 99€) Gourmetpakete (18 - 96€)
Costa Kreuzfahrten   Vollpension 7 - 12 Uhr 12 - 14.30 Uhr 17.45 - 20.30 Uhr Grillwaren, Tee, Pizza + Mitternachtssnack inkl. Getränkepakete (ca. 17 - 46€) Club-Restaurant gegen Aufpreis


4. Vollpension auf Pauschalreisen

Auf Pauschalreisen, bei denen ein Reiseveranstalter mindestens zwei Leistungen zu einem Paketpreis erbringt (meist Flug und Hotel), gibt es für euch ebenfalls die Möglichkeit, Vollpension zu buchen. Auch hier müssen die Mindeststandards von der von euch gewählten Unterkunft (Hotel, Pension, Ferienhaus, Schiff etc.) eingehalten werden: Frühstück, Mittag- und Abendessen.

Vollpension auf Rundreisen

Zu Pauschalreisen gehören auch die Rundreisen, da diese gleichermaßen aus mindestens zwei erbrachten Leistungen des Reiseveranstalters bestehen (z.B. Transport, Unterkunft, Verpflegung). Rundreisen werden teilweise mit Vollpension angeboten. Anders als bei Kreuzfahrtschiffen habt ihr hier aber auch die Wahl zwischen anderen Verpflegungsarten, z.B. nur mit Frühstück. Während ihr bei einer Reise in ein und demselben Hotel oft aus mindestens zwei Verpflegungsarten wählen könnt (wird meist mit Bändchen am Arm unterschieden), so ist dies bei einer Rundreise meist eher starr geregelt. Das heißt, wenn ihr auf eurer Urlaubsreise Vollpension haben möchtet, solltet ihr gezielt danach suchen. 

Wechselnde Verpflegungsart auf Rundreisen

Zudem solltet ihr bei Rundreisen einen genauen Blick in die Konditionen eures Reiseveranstalters werfen. In den meisten Fällen seid ihr fast jeden Tag an einem anderen Ort. Das heißt auch, dass ihr jeden Tag in einer anderen Unterkunft verbringt. So kann es vorkommen, dass die Verpflegungsart während einer Reise wechselt. Schaut euch also euer Rundereiseangebot im Detail an. Auch wenn es als Rundreise mit Vollpension angepriesen wird, muss dies nicht heißen, dass nicht auch an manchen Tagen Hotels nur mit Frühstück für euch vorgesehen sind.


5. Vollpension im Skiurlaub

Ihr seid mehr für aktiven Urlaub in der kalten Jahreszeit und wollt euch auch hier nicht ums Essen kümmern müssen? Natürlich gibt es auch den Skiurlaub mit Vollpension, wenn auch nicht in der Fülle wie die Angebote mit Halbpension. Das mag daran liegen, dass aktive Urlauber den Tag häufig auf den Pisten verbringen und auf ein Mittagessen nicht angewiesen sind. Dies wird meist in einem der Berghütten bzw. -restaurants eingenommen. Dennoch muss man auch im Skiurlaub auf Vollpension nicht verzichten. Es gibt immer wieder Unterkünfte, die auch Lunchpakete zum Mitnehmen anbieten. Auch Vollpension plus mit ausgewählten Getränken findet sich unter den Angeboten für den Skiurlaub.

Skiurlaub mit Vollpension in Österreich

Schaut man sich mal die Angebote nicht allzu weit entfernter Destinationen an, so ist gerade der Skiurlaub in Österreich mit Vollpension beliebt. Hier haben sich die Hotels sehr gut auf Gäste mit dem Wunsch der Vollverpflegung eingestellt. So findet sich nicht selten eine Unterkunft für den Skiurlaub, bei der neben den Mindestleistungen der Vollpension - Frühstück, Mittag- und Abendessen - bspw. auch ein Langschläferfrühstück, eine kleine Auswahl an Getränken (Wein, Wasser, Saft), Snacks oder Kuchen und Gebäck angeboten werden.

6. Wann lohnt sich Vollpension, wann nicht?

Letzten Endes ist die Wahl der Verpflegungsart sehr von den eigenen Vorlieben abhängig. Möchtet ihr euch lieber entspannen und größtenteils die Angebote im Hotel nutzen. Dann sind Verpflegungsarten wie Vollpension oder auch All inclusive die bessere Wahl. Gehört ihr eher zu den Individualurlaubern, die Land und Leute und somit auch die lokale Küche in verschiedenen Restaurants kennenlernen wollen? Dann wäre es unnötig, drei Mahlzeiten einer Vollpension zu buchen. Hier wäre es kostengünstiger, Halbpension, Frühstück oder sogar nur eine Unterkunft ohne Verpflegung zu wählen. Einzig auf einem Kreuzfahrtschiff bleibt euch keine andere Wahl als Vollpension oder All inclusive. Dennoch habt ihr auch dort die Möglichkeit, auf Landausflügen, die eine oder andere landestypische Köstlichkeit zu probieren.