Die beste Isomatte bis 30€ - Robens, Outwell & Meru im Test
Schnäppchenfuchs
1. Apr. 2015, 08:23
Special

Die beste Isomatte bis 30€ - Robens, Outwell & Meru im Test

  • Home
  • Ratgeber
  • Die beste Isomatte bis 30€ - Robens, Outwell & Meru im Test

Wenn ihr für den nächsten Camping-Urlaub oder Festival-Besuch noch die passende Isomatte sucht, solltet ihr euch die Robens Campground Thermo-Luftmatratze näher ansehen. Mit einem Gewicht von unter 1 kg ist sie erstaunlich leicht und lässt sich zudem äußerst kompakt zusammenfalten. Mit einem Packmaß von gerade einmal 27 x 16 cm sollte sie in jedem Rucksack Platz finden. Mit einer Liegefläche von 183 x 51 cm ist sie zwar kein King-Size-Modell, für den Camping-Kurztrip reicht das aber vollkommen aus.


3cm Liegehöhe ist vielleicht nicht für jeden ausreichend, wer hier mehr will, muss jedoch auch mit mehr Gewicht und einem viel größeren Packmaß rechnen, da sich dickere Matten in der Mitte nicht mehr falten lassen. Die Campground von Robens bläst sich zuverlässig von selbst auf und macht einen für diese Preisklasse besonders hochwertigen Eindruck. Sie ist zudem sehr schnell auf- und wieder eingerollt, sodass die 25 hier wirklich gut investiert sind.


Alle Isomatten im Überblick

Kriterien Robens Campground Outwell Sleepin Meru Tera M Basic Grand Canyon Cruise Loftra Biker 3.0
Liegefläche
183 x 51 cm 183 x 51 cm 183 x 51 cm 185 x 55 cm 183 x 51 cm
Packmaß 27 x 16 cm 27 x 15 cm 27 x 16 cm 31 x 21 cm 28 x 18 cm
Liegehöhe 3 cm 3 cm 3 cm 3 cm 3 cm
Gewicht 900 g 900 g 960 g 1.230 g 1.200 g
Lieferumfang Matte, Spannschlaufen, Transportbeutel Matte, Spannschlaufen, Transportbeutel Matte, Transportbeutel Matte, Transportbeutel, Reparatur-Kit Matte, Spannschlaufen, Transportbeutel, Ersatz-Ventilkappe
Sonstiges
Passt eventuell nicht in den Transportbeutel
Preis 25 20 30 22 30
Bestellen Bestellen Bestellen Bestellen Bestellen

Isomatte, Thermo-Luftmatratze oder Luftmatratze?

Was im Volksmund heutzutage alles als Isomatte durchgeht, ist sehr breit gefächert und welche Variante man bevorzugt, hängt stark von den individuellen Camping-Gewohnheiten ab. Grundsätzlich sind dickere Matten bequemer als dünne, haben aber meistens auch ein höheres Gewicht sowie Packmaß. Wer mit dem Auto unterwegs ist und nicht die ganze Ausrüstung ständig mit sich rumschleppen muss, kann sich eine schwere, aber komfortable Luftmatratze gönnen. Wer jedoch eine Trekkingtour macht, bei der es auf jeden Zentimeter und jedes Gramm ankommt, sollte zu kompakten, falt- sowie rollbaren Isomatten greifen.

Thermo-Luftmatratzen vereinen den Komfort einer Luftmatratze mit dem geringen Gewicht einer Standard-Isomatte und können zudem platzsparend zusammengerollt und manchmal sogar noch gefaltet werden. Außerdem blasen sie sich von alleine auf, sodass man nicht zusätzlich noch an eine Luftpumpe denken muss und sich natürlich die Arbeit spart. Der Nachteil ist, dass Thermo-Luftmatratzen im Normalfall ziemlich teuer sind, da besonders leichte und hochwertige Materialien gebraucht werden, um die Eigenschaften klein, leicht und bequem zu gewährleisten. Im gut sortierten Outdoor-Laden ist man daher schnell mal 100-200 los. Es gibt jedoch auch einige wenige günstige Modelle, die natürlich nicht ganz an die Qualität und den Komfort der Spitzen-Modelle rankommen, sich für Festivals und kleinere Camping-Ausflüge allerdings hervorragend eignen. Doch zunächst ist es wichtig, überhaupt den Unterschied zwischen gewöhnlichen Isomatten, Thermo-Luftmatratzen und Luftmatratzen zu kennen.

Falls ihr noch einen passenden Schlafsack unter 100 sucht, dann haben wir hier den passenden Ratgeber für euch.

Die normale Isomatte – isolierend, aber unbequem

Die Standard-Isomatte sollte eigentlich jedem bekannt sein. Sie ist eine dünne Schaumstoff-Matte, meistens nur 0,6 – 1 cm dick und keiner kann behaupten, dass er darauf gut schläft, auch wenn der Rasen darunter super weich ist. Der Vorteil von Isomatten ist ganz klar deren geringes Gewicht und die gute Wärme-Isolierung. Zusammengerollt lassen sie sich ohne Probleme an die meisten Rucksäcke schnallen. Für Wochenend-Touren und Festivals, auf denen man ohnehin nicht so viel Schlaf bekommt, reichen konventionelle Isomatten vielleicht aus, wer aber mal ein paar Tage länger campen möchte, sollte sie allenfalls als Unterlage verwenden. Ähnlich den Alumatten, die meistens unter Luftmatratzen gelegt werden, da diese keine eigene Isolierung mitbringen, eignen sich auch gewöhnliche Isomatten eher als Thermo-Unterlage.

Luftmatratze – für den Familien-Camping-Urlaub

Die gute alte Lumatra kennt man eigentlich eher vom Badeurlaub her, aber auch als Bettersatz eignen sich Luftmatratzen perfekt. Ob als Gästebett oder beim Zelten – das Schlafen auf einer Luftmatratze ist deutlich bequemer als auf einer herkömmlichen Isomatte, da sie viel dicker und damit weicher ist. Zudem kann durch das Ein- und Ablassen von Luft der Härtegrad individuell angepasst werden. Luftmatratzen wirken in der Regel jedoch nicht isolierend und brauchen dementsprechend eine Alu- oder Isomatte als Unterlage, sonst kann es in der Nacht ganz schön kalt werden. Zudem sind Luftmatratzen normalerweise nicht selbstaufblasbar, sondern müssen entweder mit dem Mund, einer Luftpumpe oder einer elektrischen Pumpe aufgeblasen werden. Das klingt nicht nur nach viel Gepäck, sondern bringt tatsächlich einiges an Ballast mit sich. Luftmatratzen nehmen viel Platz weg, sind schwer und erfordern Zubehör, auf ihnen schläft es sich allerdings auch am besten. Geeignet sind sie daher vor allem für den längeren Familien-Camping-Urlaub mit dem Auto oder Wohnmobil und viel Stauraum.

Thermo-Luftmatratze – Für Festivals, Trekking-Touren und Camping-Kurztrips

Eine gute Thermo-Luftmatratze vereint den Komfort einer Luftmatratze mit der Leichtigkeit einer gewöhnlichen Isomatte, bläst sich von selbst auf und lässt sich optimalerweise so klein zusammenfalten, dass sie in jeden Rucksack passt. Das geringe Packmaß ist dabei das schwierigste Kriterium, denn es gibt sehr viele Thermo-Luftmatratzen auf dem Markt, aber nur die wenigsten unter 30 sind auch wirklich kompakt und wiegen unter 1 kg. Je kleiner und leichter es wird, desto mehr muss man investieren und in der Oberklasse ist jedes eingesparte Gramm mehrere Euro wert. Trotzdem soll der Komfort natürlich nicht zu kurz kommen, sodass die Matte schon mindestens 3 cm dick sein sollte. Fast alle Matten darüber mit 5 cm oder sogar 7 cm sind zwar noch bequemer, wiegen aber natürlich mehr und lassen sich rollen, aber nicht mehr falten, sodass das Packmaß letztlich fast das Doppelte beträgt.

Es gibt auch Thermo-Luftmatratzen, die nur um die 500 g wiegen, auch noch bei Minusgraden warm halten, zwischen 7-10 cm dick sind und sich dennoch so klein machen lassen, dass sie in eine Rucksack-Seitentasche passen. Solche High-End Isomatten kosten allerdings um die 200 und so viel geben manche nicht mal für ihr Zelt aus. In unserem Test wollen wir euch die wenigen günstigen Thermo-Luftmatratzen vorstellen, die zwar nicht für extreme Bedingungen geeignet, aber für den normalen Camping-Alltag völlig ausreichend sind und mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen.


Was muss eine gute Isomatte bis 30 mitbringen?

Gewöhnliche Isomatten gibt es schon ab 7, die günstigen Luftmatratzen sind nicht viel teurer und Thermo-Luftmatratzen sind die teuersten Vertreter unter den Camping-Matten. Bis 200 und darüber hinaus sind keine Seltenheit und um bei all den unterschiedlichen Modellen und Preisen den Überblick zu behalten, sollte man sich vor dem Kauf zunächst überlegen, was eine Isomatte alles mitbringen muss, um auch die Nächte des nächsten Campingtrips gut zu überstehen. Zunächst einmal ist die Dicke der Matte entscheidend für ihre Bequemlichkeit und sollte abhängig vom Körpergewicht der auf ihr liegenden Person gewählt werden. Schwerere Menschen benötigen dickere Isomatten, da die Matte aufgrund des Gewichts schneller durchgelegen wird und man somit schneller den harten Boden erreicht. 3 cm reichen für leichte bis mittelschwere Personen aus, wer etwas mehr als normal auf die Waage bringt, sollte sich ab 5 cm umsehen.

Die Größe der Isomatte hängt selbstverständlich von der eigenen Körpergröße ab. Die Matten unseres Tests haben allesamt die Größe M (medium) für Personen bis zu 1,80 m. Wer größer ist, braucht dementsprechend eine größere Isomatte. Hierbei ist zu beachten, dass Matten ab Größe L nicht nur länger und ein wenig breiter, sondern meistens auch dicker (ab 5 cm) sind. Dadurch sind die Thermo-Luftmatratzen für größere (und schwerere) Menschen leider nicht ganz so leicht und kompakt zusammenfaltbar wie die der Größe M (und S).

Unser Testsieger ist eine Isomatte, die gerade einmal 900 g auf die Waage bringt – das ist schon sehr leicht für den Preis von nur 25. Manche Matten wiegen allerdings über 2 kg und das macht sich im Rucksack durchaus bemerkbar. Wie unser Test zeigt, finden sich im Preissegment bis 30 bereits Thermo-Luftmatratzen, die erstaunlich wenig wiegen, sodass wir als Messlatte einfach mal 1,3 kg Maximalgewicht festgelegt haben. Des Weiteren ist uns wichtig, dass eine Isomatte nicht zu viel Platz wegnimmt, sich klein zusammenlegen und gut verstauen lässt. An diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen, denn nicht viele Matten bis 30 sind faltbar, sondern werden einfach eingerollt und nehmen dadurch fast genauso viel Platz weg wie ein kleines Zelt.

Der große Vorteil einer Thermo-Luftmatratze gegenüber einer normalen Luftmatratze ist, dass man die Thermo-Variante nicht aufblasen muss, da sie dies selbst tut. Man legt die Matte einfach aus und schraubt das Ventil auf (dieses bleibt jedoch dran und wird nicht komplett abgeschraubt, damit man es nicht so schnell verliert). Die Matte saugt Luft automatisch ein und pumpt sich dadurch selbst auf. Beim ersten Mal sollte man der Isomatte genug Zeit dafür lassen, damit sie sich einmal komplett von selbst entfaltet. Später kann es vorkommen, dass man selbst ein wenig nachpumpen muss, vor allem, wenn man nicht die Geduld aufbringen will, bis sich die Matte von selbst komplett aufbläst. Das ist allerdings nicht weiter tragisch und muss bei einem Preis bis 30 einfach hingenommen werden.

Die größten Abstriche bei den günstigen Modellen im Vegleich zu den Top-Isomatten muss man neben dem Gewicht und Packmaß bei der Isolierung machen. Teure Thermo-Luftmatratzen halten sogar bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt warm, während die von uns getesteten Modelle nur im Sommer bei Plusgraden eingesetzt werden sollten. Wie gut eine Matte isoliert, wird mit dem R-Wert angegeben, der bei den meisten Matten zwischen 0 und 8 liegt. Je höher der R-Wert, desto kälteren Temperaturen hält die Isomatte stand. Ein R-Wert von 0 gibt dabei an, dass Temperaturen ab 15 Grad kein Problem sind, Matten mit dem R-Wert 8 halten Temperaturen von bis zu -38 Grad aus. Obwohl der R-Wert eindeutig bestimmt werden kann, haben die Hersteller keine einheitlichen Angaben und somit ist jede Information dazu mit Vorsicht zu genießen. Bei den von uns getesteten Modellen werden gar keine Angaben zum R-Wert gemacht, aber für extreme Bedingungen sind unsere Testkandidaten ohnehin nicht geeignet. Wer den Mount Everest besteigen will, muss für eine Isomatte mehr als 30 ausgeben.

  • Mindestmaße 180 x 50 cm
  • Mindesthöhe 3 cm
  • Höchstgewicht 1300 g
  • Kleines Packmaß
  • Selbstaufblasend
  • Gut isolierend
  • Faltbar

Unsere Testkandidaten


Robens Campground – klein, leicht und gut verarbeitet

Die Thermo-Luftmatratze Campground der dänischen Outdoor-Marke Robens sieht optisch relativ schlicht aus, birgt aber viele kleine Details, die man bei einer so günstigen selbst aufblasbaren Isomatte nicht erwarten würde. Zunächst einmal ist sie sehr leicht: Nur 900 g und damit nicht einmal einen Kilo bringt die Campground auf die Waage. Das hat sie einerseits ihrer abgerundeten Form zu verdanken, denn dadurch wird sowohl Material als auch Gewicht gespart und zudem werden die Ecken vor frühzeitiger Abnutzung geschont. Andererseits besteht das Innenmaterial der Matte aus leichtem Schaumstoff, in dem viele kleine Luftkammern eingestanzt sind, sodass das Gewicht abermals gemindert werden kann. Die Luftkammern füllen sich automatisch, sobald das Ventil aufgedreht wird, denn es handelt sich hier schließlich um eine selbstaufblasbare Isomatte. Der Aufblas-Vorgang dauert in der Regel nicht allzu lange und wer zu ungeduldig ist, kann nach einer Weile manuell nachhelfen. Beim ersten Aufblasen der Thermo-Luftmatratze sollte man ihr jedoch Zeit geben, bis sie sich von selbst voll entfaltet.

183 cm Länge, 51 cm Breite und 3 cm Liegehöhe sind sehr kompakte, aber für Personen mit durchschnittlicher Größe ausreichende Maße und sorgen letztlich ebenfalls dafür, dass die Matte so leicht ist. Neben dem geringen Gewicht zeichnet die Campground Thermo-Luftmatratze auch ihr kleines Packmaß aus. Zusammengerollt und -gefaltet hält man ein Päckchen von gerade einmal 27 x 16 cm in den Händen, was ungefähr der Größe einer Kaffee-Dose entspricht. Sehr praktisch ist auch der passende Beutel, in dem die Matte reinpasst, auch wenn sie nicht perfekt zusammengelegt ist.

Der R-Wert ist bei dieser sowie bei den anderen von uns getesteten Matten leider nicht angegeben, aber man sollte diesen Wert ohnehin nur als Richtlinie begreifen, da die Hersteller gerne ihre eigene Interpretation des R-Werts haben. Bei einer selbstaufblasbaren Isomatte für 25 wie der Robens Campground kann man nicht erwarten, dass sie euch auch noch bei Minusgraden warm hält. Diese Matte ist ausschließlich für das Campen im Sommer geeignet, im besten Fall bei zweistelligen Plusgraden. Alles darunter erfordert einen umso besseren Schlafsack oder eine zweite Isomatte, da sich der R-Wert mehrerer Matten übereinander aufaddiert. Die Robens Campground ist auf jeden Fall sehr gut verarbeitet und macht einen soliden Eindruck, sodass ihr eine lange Zeit eure Freude an ihr haben werdet. Wer die Lebensdauer seiner selbstaufblasbaren Isomatte optimal ausreizen will, sollte sie übrigens nicht zusammengerollt lagern, sondern aufgepumpt an einem trockenen Ort (z. B. unter dem Bett oder in einer Nische neben dem Schrank). Für 25 bekommt ihr eine wertig verarbeitete, kleine und leichte Isomatte, die auf Festivals, Camping-Kurztrips und Trekkingtouren ein guter und günstiger Begleiter ist.


Outwell Sleepin – Isomatte mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Von den Eckdaten her liegt die Outwell Sleepin mit unserem Testsieger fast gleich auf. Kein Wunder, denkt sich jeder, der weiß, dass Outwell eine Tochterfirma des dänischen Outdoor-Herstellers Robens ist. Damit ist diese Matte, vor allem angesichts des unschlagbar günstigen Preises von gerade einmal 20, definitiv auch eine gute Wahl.

Nur bei der Verarbeitung sollte man bei dieser Outdoor Matte im Vergleich zur Robens Campground ein paar Abstriche machen. Das Material fühlt sich etwas härter und nicht so geschmeidig an wie das unseres Testsiegers. Außerdem sind die Ecken der Outwell Sleepin nicht abgerundet und dadurch anfälliger für Abnutzungserscheinungen. Isomatten mit abgerundeten Ecken passen besser in kleinere Zelte und lassen sich dort flexibler positionieren, da sie weniger anecken. Im Speziellen denke ich da an die sehr kompakten Wurfzelte von Quechua z. B., für die sich Matten mit runder, ergonomischer Form besser eignen. Aber das ist sicherlich Kritik auf hohem Niveau, über die man bei einem Preis von 20 auch getrost hinwegsehen kann. Zusammengefasst erhaltet ihr eine kleine, leichte und robuste Isomatte, die (fast) alles mitmacht und dabei unschlagbar günstig ist.


Meru Tera M Basic

Meru ist eine Eigenmarke des Outdoor-Versandriesen Globetrotter und steht für qualitativ ansprechende Ausrüstung zu günstigen Preisen. Das trifft auch auf die Thermo-Luftmatratze Tera M Basic zu, die regulär 40 kostet, mittlerweile aber auch für unter 30 zu haben ist und preislich damit noch im Rahmen bleibt. Von den Maßen und vom Packmaß her liegt sie mit unserem Testsieger gleich auf und ist nur minimal schwerer. Wem 3 cm „Basic“ Liegehöhe zu wenig sind, kann sich die Comfort-Modelle von Meru ansehen. Diese sind 5 cm dick und in verschiedenen Größen erhältlich – mit entsprechend erhöhtem Liegekomfort. Leider sind auch bei der Meru Tera M Basic die Ecken nicht abgerundet und dadurch leicht zu beschädigen.

Während zu unserem Testsieger, der Robens Campground, sowie zur Outwell Sleepin, unserem Preis-Leistungs-Sieger, kaum Erfahrungsberichte vorhanden sind, gibt es bei der Meru etwas mehr Resonanz. Die meisten sind mit der Qualität sowie Verarbeitung der Isomatte sehr zufrieden und loben ihre Bequemlichkeit sowie das angenehme Material. Es gibt jedoch auch Stimmen, die bemängeln, dass das Packmaß nicht ganz eingehalten werden kann und die Matte nicht in ihren Transportbeutel passt. Zudem sind manche mit der Verarbeitung der Nähte nicht ganz einverstanden und weisen darauf hin, dass die Matte sich nicht vollständig selbst aufbläst, sondern dass nachgeholfen werden muss. Das ist jedoch bei allen günstigen Matten der Fall und deshalb auch bei der Meru Tera M Basic kein K.O.-Kriterium. Insgesamt bekommt ihr hier eine für diesen Preis ziemlich gut verarbeitete Isomatte, auf der es sich angenehm schlafen lässt.


Grand Canyon Cruise – komfortable, aber dennoch kompakte Isomatte

Als einzige Isomatte unseres Tests, ist die Grand Canyon Cruise ein paar Zentimeter länger und breiter als der Rest und bietet mit den Maßen 185 x 55 cm ein wenig mehr Liegefläche. Das ist durchaus beachtlich, wenn man bedenkt, dass auch sie zusammengefaltet und -gerollt werden kann, sodass sie am Ende ein Packmaß von nur noch 31 x 21 cm aufweist. Allerdings macht sich das größere Volumen im Gewicht bemerkbar: Die Grand Canyon Cruise ist mit 1.230 g die schwerste Matte unseres Tests. Ebenfalls als einzige kommt sie mit zwei Ventilen daher, obwohl das bei Single-Isomatten eigentlich nicht notwendig ist und nur Beschädigungs-Potential birgt.

Bei Amazon bringt es die Thermo-Luftmatratze aus dem Hause Grand Canyon immerhin auf 3,7 Sterne und kann auf 41 Rezensionen zurückblicken. Diese sind teilweise gemischt, die meisten loben jedoch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das geringe Packmaß, die gute Isolation und den guten Liegecomfort. Andere wiederum kritisieren, dass auch diese Isomatte sich nicht vollständig von selbst aufbläst, sondern dass nachgeholfen werden muss. Die Verarbeitung könnte laut der Meinung einiger Rezensenten ebenfalls etwas besser sein. Vor allem die Ventile stellen den Schwachpunkt der Matte dar: Sie sind teilweise undicht, qualitativ minderwertig und erschweren das Nachpumpen. Trotzdem bekommt man hier eine große selbstaufblasbare Isomatte zum kleinen Preis von 22 für kurze Outdoor Einsätze, die mehr als nur ihren Zweck erfüllt.


Loftra Biker 3.0 – die Standard-Thermo-Luftmatratze

Kleine und leichte Isomatten sind natürlich auch für diejenigen unter euch interessant, die im Sommer gerne mal mit dem Motorrad ins Grüne fahren. Bekanntlich kann man auf solchen Touren nicht allzu viel Gepäck mitnehmen und daher kommt auch der Name der Thermo-Luftmatratze aus dem Hause Loftra. Die Loftra Biker 3.0 ist eine solide selbst aufblasbare Isomatte ohne jeglichen Schnick-Schnack, die in der Standard-Größe von 183 x 51 cm daherkommt und sich auf das kompakte Maß von nur 28 x 18 cm zusammenfalten und -rollen lässt.

Trotz der gleichen Liegehöhe von 3 cm – wie auch bei den anderen Matten unseres Tests – wiegt die Loftra rund 1.200 g und ist damit vergleichsweise schwer. Hier wurde einfach nicht effizient verarbeitet bzw. es wurden keine hochwertigen Materialien benutzt, die man auch in der Preisklasse bis 30 erwarten kann. Die Loftra ist eine gute und günstige Isomatte, es gibt jedoch definitiv bessere und so sollte man die 30 lieber in unseren Testsieger oder eine der anderen Matten investieren.


Fazit

Die beste Isomatte bis 30 ist die Robens Campground. Sie ist sehr leicht und lässt sich klein zusammenfalten bzw. -rollen. die Qualität der Materialien und Verarbeitung kann ebenfalls überzeugen. Für 25 bekommt man hier alles, was man von einer selbstaufblasbaren Isomatte bzw. Thermo-Luftmatratze im Outdoor Bereich erwarten kann. Mit einem Gewicht von nur 900 g und dem Packmaß einer Kaffee-Dose braucht sich die Robens Campground nicht vor teureren Profi-Outdoor-Matten zu verstecken.

Einzig und allein die Tatsache, dass man eventuell nachpumpen muss und dass sie für kältere Temperaturen nicht zu empfehlen ist, schmälern den Gesamteindruck. Wer sich jedoch die Isomatten der namhaften Marken-Konkurrenz ansieht, die auch bei Minusgraden noch warm halten, merkt schnell, dass hier 100-200 fällig werden. Die Robens Campground ist für alltägliche Camping-Touren im Sommer gedacht und dafür völlig ausreichend. Natürlich kann man deutlich mehr für vermeintlich höherwertige Modelle von Vaude & Co ausgeben, wer beim Campen aber nicht zu Extremen neigt, der wird mit unserem Testsieger auf jeden Fall glücklich.


Nach oben zu allen Isomatten im Überblick
Hinweis: Wenn ihr über einen unserer Links etwas kauft, erhalten wir dafür eventuell eine Provision. Das hat weder Auswirkungen auf den Preis, den ihr bezahlt, noch auf die Produkte, die ihr bei uns findet. Zu unseren Partnerprogrammen gehört u. a. das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem ist der Schnäppchenfuchs Teil des eBay Partner Netzwerks, für Käufe über unsere eBay-Links erhalten wir eine Provision.
Willkommen in unserer Kommentar-Sektion! 📣 Hier sind ein paar Spielregeln:
🚫 Kein Platz für Hass! Rassistische, sexistische, beleidigende Kommentare werden gelöscht.
❌ Kommentare, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen, können zur Sperrung des Accounts führen.
🛒 Wir sind eine Deal-Plattform – Kommentare zu Angeboten und Produkten sind erwünscht. Fragen zum Deal? Immer her damit!
🗣️ Politik? Hier nicht. Wir sind keine Bühne für politische Diskussionen.
🌈 Unsere bunte Community ist uns wichtig, wir setzen auf bewusstes Gendern für ein inklusives Miteinander.
💖 Last but not least: Seid lieb zueinander und viel Spaß beim Schnäppchenfuchs!

Kommentare (4)

Schreiben Kommentar schreiben
MichaelBlumenstein
08.03.2017, 22:28
Anonym

Also dass hier nichts von der Isomatte von Black Canyon erwähnt wird, verwundert mich ehrlich gesagt Die Isomatte ist zwar nichts für Hardcore-Camper, da sie lediglich einen kleinen R-Wert vorweist, aber zum Wandern und Sitzen am Lagerfeuer ist sie sehr schön geeignet. 

Sie ist mit 3 cm aber auch für das Schlafen geeignet, zwar empfehle ich das nicht, aber wenn man es mal macht kann man es schon noch verkraften. 



Ergänzung: Die Isomatte gibt es in drei Farben zu kaufen und ist zudem wasserabweisend, was für mich auch ganz wichtig ist: 

Antworten
Anonym
08.03.2017, 22:23

Also dass hier nichts von der Isomatte von Black Canyon erwähnt wird, verwundert mich ehrlich gesagt Die Isomatte ist zwar nichts für Hardcore-Camper, da sie lediglich einen kleinen R-Wert vorweist, aber zum Wandern und Sitzen am Lagerfeuer ist sie sehr schön geeignet. 

Sie ist mit 3 cm aber auch für das Schlafen geeignet, zwar empfehle ich das nicht, aber wenn man es mal macht kann man es schon noch verkraften. 



Antworten
Anonym
01.04.2015, 19:04

*Sleepin

Antworten
Anonym
01.04.2015, 19:04

Outwell Selben gibts momentan für 16,95 €... da haste dein Schnäppchen.

Antworten