Wer schon einmal in die Kostenfalle getappt ist, kennt das Problem: Das Inklusiv-Volumen des Handyvertrags ist ausgeschöpft und die Datenautomatik greift. Die Provider buchen zusätzliches Surf-Volumen dazu, lassen sich dies aber auch einiges kosten. Wie ihr die Datenautomatik deaktivieren könnt, haben wir hier für euch zusammengefasst – alle Anbieter in der Übersicht gibt es im Ratgeber.

| Was ist Datenautomatik? ⇓ | Wie kann ich die Datenautomatik deaktivieren? ⇓ | Übersicht aller Anbieter: Datenautomatik deaktivieren ⇓ | Tipps und Tricks ⇓ | Checkliste ⇓ |
Was ist Datenautomatik?
Jeder Tarif beinhaltet verschiedene Leistungen, wie Frei-Minuten oder EU-Roaming, aber auch ein festgelegtes Surfvolumen im mobilen Internet. Je nach Vertrag sind beispielsweise 1GB, 2GB oder mehr Highspeed-Volumen verfügbar. Ist dieser Rahmen ausgeschöpft, wird die Geschwindigkeit in der Regel gedrosselt, sodass man zwar noch ins Internet kommt, aber nur im Schneckentempo surfen kann. Nicht so, wenn die Datenautomatik greift. In diesem Fall wird nach Verbrauch des Inklusiv-Volumens automatisch ein neues Datenpaket nachgebucht – und das kann teuer werden: Im Schnitt werden 100MB für etwa 2€ nachgebucht und das bis zu drei Mal im Monat.
Von den Providern wird dies oft als praktischer Service angepriesen, da man so auch außerhalb des Inklusiv-Volumens nicht auf seinen Highspeed-Zugang verzichten muss. Dass es in vielen Fällen aber eine reine Kostenfalle ist, verschweigen die Datenautomatik-Anbieter lieber, wie ihr auch im Werbe-Video weiter unten seht. Um alle Kosten unter Kontrolle zu haben, sollte man die Datenautomatik deaktivieren, sofern sie kein fester Tarifbestandteil ist. Wie genau das funktioniert, seht ihr unten in der Übersicht.
Welche Provider arbeiten mit Datenautomatik?
Neben den Tarifen von Vodafone und Telefónica ist die Datenautomatik auch bei Drillisch zu finden. Zu Letzterem zählen zum Beispiel die Anbieter WinSIM, McSIM und viele mehr. Besonders preisgünstige Tarife arbeiten verstärkt mit der Datenautomatik, hier solltet ihr ganz genau hinschauen.
Wer einen Tarif im D1-Netz der Telekom oder deren Reseller (1&1, mobilcom-debitel) abgeschlossen hat, ist auf der sicheren Seite: Hier gibt es keine Datenautomatik. Allerdings können Magenta-Mobil-Kunden zusätzliches Volumen selbstständig nachkaufen. Auch einige Drillisch-Angebote kommen ohne die Zusatzpakete aus. Dazu zählen discoPLUS, discoSURF, discoTEL und M2M-mobil. Ebenso habt ihr bei congstar keine Datenautomatik zu befürchten.
Wie kann ich die Datenautomatik deaktivieren?
Grundsätzlich sollte man die Datenautomatik deaktivieren, denn gerade günstige Tarife können schnell in eine Kostenexplosion ausarten. Bevor ihr einen Vertrag abschließt, solltet ihr daher immer genau checken, ob der Tarif eine Datenautomatik enthält und ob ihr diese abschalten könnt. Teilweise ist die Datenautomatik „fester Tarifbestandteil“ und kann nicht deaktiviert werden.
Da die Zusatzpakete bei den meisten Angeboten voreingestellt sind, müsst ihr euch selbst darum kümmern, die Datenautomatik zu kündigen. Je nach Anbieter könnt ihr dies auf verschiedenen Wegen tun. Meist könnt ihr wählen, ob ihr per Anruf, SMS, schriftlich oder online die Datenautomatik abschalten lasst. Nicht alle Provider bieten alle Möglichkeiten an, in manchen Tarifen lässt sich die Datenautomatik sogar überhaupt nicht entfernen. Falls ihr die Datenautomatik gekündigt habt, solltet ihr euch dies immer bestätigen lassen.
Datenautomatik deaktivieren – alle Anbieter in der Übersicht
| Blau ⇓ | Drillisch ⇓ | E-Plus / Base ⇓ | Vodafone ⇓ | o2 ⇓ |
Gleich vorweg: Nicht bei allen Anbietern lässt sich die Datenautomatik deaktivieren – das nennt sich dann „fester Tarifbestandteil“. Daher solltet ihr vor Vertragsabschluss immer prüfen, welche Optionen euch der Mobilfunkanbieter lässt. In der Tabelle findet ihr alle nötigen Kontaktdaten, etwaige Besonderheiten sind hier vorab zusammengefasst:
Blau.de
Wer bei seinem Blau-Tarif die Datenatuomatik deaktivieren möchte, beißt auf Granit. Seit Sommer 2016 ist diese fester Vertragsbestandteil. Vorher war die Datenautomatik ebenfalls voreingestellt, ließ sich auf Wunsch aber nachträglich abschalten – damit ist nun Schluss.
Drillisch
Bei den vielen Marken von Drillisch ist nicht einheitlichen geregelt, ob man die Datenautomatik deaktivieren kann. Zunächst einmal gibt es keine automatische Datenzubuchung bei discoPLUS, discoSURF, discoTEL und M2M-mobil. Bei McSIM ist die Datenautomatik teilweise fester Tarifbestandteil – hier heißt es: Ganz genau hinschauen! Bei WinSIM und Yourfone verhält es sich bei neuen Tarifen genauso, die Datenautomatik kann nicht abgeschaltet werden. Wer noch einen alten Tarif dieser Anbieter nutzt, findet alle nötigen Daten zur Kündigung aber in der Tabelle.
E-Plus / Base
E-Plus bucht je nach Tarif unterschiedlich große Datenpakete nach, die bis zu 5€ kosten können. Hier gibt es zudem eine Besonderheit: Wer drei Monate in Folge jeweils drei Mal die Datenautomatik genutzt hat, wird automatisch in einen höheren Tarif umgebucht. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen, die Kontaktdaten findet ihr in der Übersicht.
Vodafone
Die Datenautomatik bei Vodafone trägt den klangvollen Namen SpeedGo, läuft aber nach dem identischen Prinzip: Ist das Inklusiv-Volumen verbraucht, wird kostenplichtig nachgebucht. Vodafone warnt euch aber vorher per SMS, mit einer Antwort darauf könnt ihr die Datenautomatik deaktivieren. Dies ist allerdings nur einmalig. Wollt ihr grundsätzlich die Datenautomatik deaktivieren, müsst ihr sie aktiv kündigen.
o2
Bei o2 gibt es neuerdings die Free Tarife. Hier ist keine Datenautomatik voreingestellt, stattdessen gibt es eine Drosselung, nachdem das Inklusiv-Volumen ausgeschöpft ist. Allerdings könnt ihr noch mit 1 MBit/s surfen, was immer noch verhältnismäßig schnell ist. Ältere o2-Tarife können aber Datenautomatik enthalten. Übrigens: Habt ihr einen Vertrag bei Tarifhaus abgeschlossen, verhält es sich genau wie bei o2, da ihr hier immer Original-Tarife vermittelt bekommt.
Provider | Kosten Datenautomatik | Häufigkeit Nachbuchung | Datenautomatik deaktivieren |
||
online | schriftlich | Telefon | |||
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | – | – | – |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083093 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083025 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083020 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083060 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083030 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083094 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083074 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083094 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Drillisch Online AG Wilhelm-Röntgen-Str. 1-5 63477 Maintal |
06181-7083083 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | Klick |
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Georg-Brauchle-Ring 23-25 80992 München |
55222
oder 089 787 979 400 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | – |
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Georg-Brauchle-Ring 23-25 80992 München |
127 1400
oder 0177 127 1400 |
![]() |
|
bis zu 3x im Monat | – |
Vodafone GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 40549 Düsseldorf |
SMS mit „LANGSAM“ beantworten
1212 oder 0800 172 1212 |
Tipps: So tappt ihr nicht in die Kostenfalle
Die Datenautomatik ist bei euch fester Tarifbestandteil? Keine Sorge, ihr könnt die Extrakosten dennoch vermeiden, indem ihr euer Datenvolumen im Auge behaltet. Die meisten Smartphones verfügen zum Beispiel über eine automatische Warnung, wenn ein bestimmtes Datenvolumen verbraucht wurde. Tipp: Stellt das Limit immer etwas unterhalb eures Inklusiv-Volumens ein, so könnt ihr rechtzeitig euer Surfverhalten auf Sparflamme stellen. Aber Achtung: Der vom Smartphone gemessene Verbrauch stimmt nicht immer genau mit den Werten der Provider überein, plant hier zur Sicherheit also einen etwas großzügigeren Puffer. Außerdem könnt ihr euch von Apps helfen lassen. Für Android sind zum Beispiel 3G Watchdog oder DroidStats interessant, für iOS bieten sich My Data Manager oder Traffic Monitor an.
Zur besseren Kontrolle über euren Verbrauch könnt ihr euch auch an diesen durchschnittlichen Werten orientieren:
Anwendung | YouTube | Musik-Streaming | Skype | Google Maps | ||||
Verbrauch | 1 – 2 MB pro Minute | 10 KB pro Nachricht | 50 KB pro Mail (nur Textinhalt) | 2 – 9 MB pro Minute | 200 KB pro Suchanfrage | 1 MB pro Minute | 1 – 3 MB pro Minute (ohne Video) | 3 MB pro Minute |
Checkliste zur Datenautomatik
Um nicht in die Kostenfalle zu tappen, solltet ihr euch an folgende Punkte halten:
- Grundsätzlich: Datenautomatik deaktivieren!
- Kündigung der Datenautomatik bestätigen lassen
- Genau checken, ob die Datenautomatik fester Tarifbestandteil ist
- Datenverbrauch immer im Blick behalten
- Wer oft ans Limit kommt, sollte besser direkt einen Tarif mit mehr Leistung buchen
Das könnte dich auch interessieren
- Netzanbieter im Vergleich: Telekom, Vodafone, E-Plus und o2 – wer bietet das beste Handynetz?
- E-Mail-Kündigung jetzt per Gesetz – Einfacher raus aus dem Vertrag
Kommentare (10)
Schreiben Kommentar schreibenIrreführende Überschrift. Es kann nicht bei allen deaktiviert werden.
also bei meinem vor ca 1 Monat abgeschlossenem blau XL konnte ich im Chat die Automatik deaktivieren
Bei meinem Tarif LTE All 2 GB von WinSim von Drillisch kann die Datenautomatik nicht abgestellt werden.
Man betrachte die letzten Sätze!
Das Angebot des Tarifs beinhaltet bis zu 2 GB Datenvolumen pro Monat bei einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s im Download und 32 MBit/s im
Upload (LTE) innerhalb Deutschlands. Ab einem Datenvolumen von 2 GB pro Monat wird das Datenvolumen automatisch bis zu drei Mal pro Monat um jeweils 100 MB erweitert.
Pro angefangene 100 MB Datenvolumen-Erweiterung werden 2,00 Euro berechnet. Das jeweilige Datenvolumen ist bis zum Monatsende gültig. Ab einem Datenvolumen von 2,3
GB pro Monat wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit im jeweiligen Monat auf max. 16 kBit/s im Download und 16 kBit/s im Upload reduziert. Die Taktung beträgt 10 KB.
Der Netzbetreiber behält sich vor, nach 24 Stunden jeweils eine automatische Trennung der Verbindung durchzuführen. Die Nutzung von VoIP, sonstige Sprach- und
Videotelefonie sowie Peer-to-Peer Verkehr ist ausgeschlossen. Im Freischalt- und Kündigungsmonat wird das Datenvolumen entsprechend anteilig zur Verfügung gestellt. Die
Datenautomatik ist fester Tarifbestandteil. Für die Abrechnung gilt: 1 MB entspricht 1024 kB und 1 GB entspricht 1048576 kB.
Vielen Dank auch von mir! Ich hatte nicht mal Peilung, dass die Automatik dann was kostet...jetzt ist sie weg...sicher ist sicher...
Vielen Dank!... O2 hat mich damit oft genervt und ich hatte in meinem Handy eine Sperre eingerichtet. Nun geht das auch anders.
> Wer oft ans Limit kommt, sollte besser direkt einen Tarif mit mehr Leistung buchen
Oder einfach zu einem Anbieter wechseln, der diese kundenunfreundlichen Mist nicht macht.
Also ich deaktiviere meine Vodafone Datenautomatik immer via App
Sehr gute Arbeit!
tolle Aufstellung
Vielen Dank für die tolle Aufstellung