- Das wichtigste auf einen Blick:
- Brauche ich überhaupt Essen im Handgepäck?
- Essen im Handgepäck: Was ist erlaubt?
- Darf ich Flüssigkeiten im Handgepäck transportieren?
- Gibt es Sonderregelungen für Medikamente und Babynahrung?
- Gibt es Zollbestimmungen für Essen im Handgepäck?
- Darf ich Essen vom Flughafen ins Flugzeug nehmen?
- Fazit Essen im Handgepäck
Essen im Handgepäck ist ein einfacher Weg, euren Schnäppchenflug erträglicher zu gestalten. Denn wer besonders günstig fliegen möchte, muss in den meisten Fällen auf die Bordverpflegung verzichten. Flugzeugessen ist fast nur noch auf Langstreckenflüge inklusive. Getränke, selbst am Automaten, sind völlig überteuert und die Wartezeiten am Flughafen sowie der Flug selbst sind zu lange und zu langweilig, um es ohne Essen auszuhalten. Der Ausweg: Essen im Handgepäck mitnehmen. Allerdings fallen dort ein paar Regeln an! Welche das genau sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Seid ihr noch auf der Suche nach einem passenden Trolley, in den auch ausreichend Essen passt, sichert euch einen Otto Gutschein und kauft Reisegepäck mit Rabatt.
Brauche ich Essen im Handgepäck? ⇓ | Was ist erlaubt? ⇓ | Darf ich Flüssigkeiten transportieren? ⇓ | Medikamente und Babynahrung ⇓ | Zollbestimmungen ⇓ | Essen vom Flughafen ⇓ | Fazit ⇓
Das wichtigste auf einen Blick:
- Typische Snacks wie Obst, Gemüse, Brote und Co. sind erlaubt.
- Flüssigkeiten im Handgepäck sind nur bis maximal 100 ml gestattet. Das gilt auch für halbflüssige Lebensmittel wie Aufstriche, Honig oder Marmelade.
- Babynahrung darf (auch flüssig) im angemessenen Verhältnis zur Flugdauer mitgenommen werden.
- Beachtet die Zollbestimmungen der jeweiligen Länder, wenn ihr Essen im Handgepäck mitnehmen wollt.
Reisen macht hungrig! Nicht nur der aufkommende Appetit, sondern auch Langeweile lassen die Lust auf einen Snack in Bus, Bahn und eben auch im Flugzeug auftauchen. Im Zug sind ein schneller Gang ins Bordrestaurant oder das mitgebrachte Gulasch von Mama leckere Optionen. Was aber passiert wenn ihr mit Rail&Fly anreist, das Gulasch noch nicht aufgegessen habt und die Sicherheitskontrolle bevorsteht? Ist Essen im Handgepäck erlaubt?
Wer in den Flieger steigt hat bekanntlich mit Beschränkungen aller Art zu kämpfen. Die Gepäckwaage allein bringt uns meist schon zum Schwitzen. Der kleine Koffer ist meist bis auf den letzten Zentimeter prall voll gestopft. Die Flasche Wasser, die zumindest den Durst stillen kann, ist schon seit über 10 Jahren nicht mehr an Bord erlaubt. Aber was hat es mit den Gerüchten auf sich, dass auch Essen am Boden bleiben muss? Wir zeigen euch hier, welche Snacks im Flugzeug erlaubt sind, ohne dass ihr auf ein durchgeweichtes Sandwich für 8€ aus dem Automaten zurückgreifen müsst. So bleibt am Ende mehr Geld in eurer Urlaubskasse, genau wie beim Buchen eines günstigen Mietwagens.
Brauche ich überhaupt Essen im Handgepäck?
Was für eine Frage! Auch wenn ihr noch kostenloses Essen serviert bekommt, ist der kleine Snack zwischendurch ein wunderbarer Weg, um die Langeweile zu bekämpfen. Und Hand aufs Herz: Ein frischer Apfel ist meist schmackhafter als die aufgewärmte Flugzeug-Kost. Braucht ihr Hauptsache was im Magen und gehört nicht zu den Genuss-Snackern, zeigt euch diese Tabelle, bei welchen Airlines ihr noch mit kostenlosen Getränken und Mahlzeiten rechnen könnt und wo das Essen im Handgepäck nicht nur den Genuss, sondern tatsächlich auch den Hunger befriedigen sollte.
Airline | Kurzstrecke | Langstrecke |
Lufthansa |
|
|
TAP |
|
|
Air France-KLM |
|
|
Condor |
|
|
British Airways |
|
|
Finnair |
|
|
Eurowings |
|
|
Ryanair |
|
– |
EasyJet |
|
– |
Essen im Handgepäck: Was ist erlaubt?
Die Regelungen innerhalb der EU besagen ganz klar: Ihr dürft Essen im Handgepäck mitnehmen, wenn es:
- nicht flüssig ist,
- die allgemeine Sicherheit nicht gefährdet oder
- die zulässigen Maße nicht überschreitet.
Auch euer frisch geschmiertes Butterbrot oder auch das halbe Hähnchen vom Imbiss vor dem Terminal ist demnach erlaubt.
Aber bitte tut uns den Gefallen und nehmt nur Mahlzeiten mit, die andere Fluggäste auch noch ertragen können, wenn sich die Duftstoffe über die Luftströme der Klimaanlage verbreiten. Hier gilt gegenseitige Rücksichtnahme, ähnlich wie beim Reisen mit Bus oder Bahn. Die gute Nachricht: Obst und Gemüse sind beinahe ausnahmslos erlaubt. Essen im Handgepäck in Form von gesunden Snacks wie Äpfeln, Nüssen oder Müsliriegeln steht zumindest innerhalb der EU nichts im Wege.
Aber aufgepasst: Ein paar Einschränkungen gelten! Wie es mit den jeweiligen Zollbeschränkungen aussieht, lest ihr weiter unten in diesem Artikel. In diesem Video könnt ihr euch Inspiration für eure Snacks holen, falls eure Kreativität beim Kochen verpufft:
Darf ich Flüssigkeiten im Handgepäck transportieren?
Diese Regel kennen die meisten von euch sicherlich schon. Flüssigkeiten dürfen grundsätzlich mit ins Flugzeug. Allerdings nur, wenn das Gefäß, in dem sie transportiert werden, 100ml oder weniger fasst. Auch die Anzahl der Gefäße ist beschränkt: Maximal ein Liter, also zehn Mal 100ml sind pro Person erlaubt. Wenn ihr mehr dabei habt, seid ihr die überschüssige Menge oft los.
Das gilt für alle flüssigen Substanzen. Also von Mineralwasser bis hin zum Smoothie. Übrigens: Für Alkohol an Bord gibt es keine rechtliche Beschränkung, solange auch dieser in den maximal 100ml großen Gefäßen transportiert wird. Allerdings ist der Konsum von eigens mitgebrachtem Feuerwasser nicht bei jeder Airline erlaubt und hängt auch oft von der Crew und Tageszeit des Fluges ab.
Kleiner Tipp: 1-Liter Flasche ohne Inhalt mitnehmen und dann hinter dem Security Check mit Leitungswasser auffüllen, sofern es im jeweiligen Land trinkbar ist – funktioniert immer und ist günstiger als alles andere auf der Luftseite des Flughafens.
Ab wann ist mein Essen im Handgepäck eine Flüssigkeit?
Die spannende Frage: Wasser, Saft und Fahrradöl sind klar als Flüssigkeit zu erkennen. Wie sieht es aber mit Honig oder Haferbrei aus?
Leider werden Lebensmittel dieser Art als halbflüssig eingestuft und dürfen daher nicht mit. Das gilt natürlich nicht, wenn sie auf Brot geschmiert sind oder in sonstigen kleinen Mengen irgendwo enthalten sind. Zu den Lebensmitteln, die ihr in der Regel also auch nur bis 100 ml mitführen dürft, zählen:
- Honig
- Cremes aller Art (Nuss-Nougat, Mandel, Marshmallow…)
- Suppen und Saucen (Gulasch, Ragout, Curry…)
- Marmeladen und Konfitüren
- Frischkäse
- Aufstrich wie z.B. Leberwurst
Falls ihr risikobereit seid: Wir haben auf unseren Testreisen für euch schon andere Erfahrungen gemacht und durften manchmal bei solchen halbflüssigen Behältnissen mehr mitnehmen. Darauf solltet ihr euch aber auf keinen Fall verlassen! Wir haben nämlich auch schon einige Konflikte mitbekommen, bei denen die Sicherheitsleute fest auf ihrer Ansicht beharrten und den verunsicherten Passagieren die Mitnahme verweigerten.
Gibt es Sonderregelungen für Medikamente und Babynahrung?
Ihr wollt die oben genannten Regelungen umgehen? Hier findet ihr zwei Situationen, die es euch erlauben, mehr als 100ml mit an Bord zu nehmen:
Die erste Gegebenheit ist Reisen mit einem Baby oder Kleinkind unter 3 Jahren. Denn dann darf sowohl die Babynahrung im Glas, als auch eine Trinkflasche für das Kind mit an Bord genommen werden. Die Menge, die ihr mitnehmen wollt, muss allerdings im angemessenen Verhältnis zur Flugzeit stehen. Außerdem muss Babynahrung in der Originalverpackung und verschlossen sein. Der selbst gemixte Smoothie in der Plastikflasche ist also auch für Kleinkinder nicht erlaubt. Umgekehrt dürft ihr den original-verpackten Babybrei nur dann mitnehmen, wenn ihr auch wirklich ein Kleinkind dabei habt.
Wenn ihr aus gesundheitlichen Gründen darauf angewiesen seid, besondere Flüssigkeiten mitzunehmen, dann könnt ihr das auch tun. Wenn eure Medikamente nur in größeren Gefäßen mitgenommen werden können, dürft ihr auch diese mit an Bord nehmen. Nehmt zur Sicherheit aber ein Attest oder die Bescheinigung über Kauf des Medikaments mit, um unangenehme Diskussionen zu vermeiden.
Gibt es Zollbestimmungen für Essen im Handgepäck?
Eine letzte Hürde, die vor allem bei Langstreckenflügen zu bestreiten ist, ist die Regelungen zur Ein- und Ausfuhr von Lebensmitteln.
Das kann schnell richtig teuer werden, auch wenn ihr nur einen Apfel mitnehmen wollt. In vielen Ländern wie etwa der USA, Neuseeland oder Australien werden Passagiere sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise genau auf ihre Mitbringsel kontrolliert.
Das gilt in erster Linie für illegale Transporte wie etwa Tierpelze oder seltenen Rohstoffe. Aber auch für pflanzliche Erzeugnisse wie eben ein Apfel oder eine Banane können schon Bußgelder mit sich bringen. Vor Abflug außerhalb der EU also unbedingt vorher bei der jeweiligen Behörde informieren. Diese Beschränkungen beziehen sich übrigens nicht nur auf Essen im Handgepäck, sondern auch auf euer Freigepäck.
Umgekehrt dürfen nach Deutschland generell kaum tierische Produkte eingeführt werden. Selbst in kleinen Mengen ist das bei vielen Ländern verboten und kann für euch mindestens lange Wartezeiten und Diskussionen mit dem Zoll bedeuten.
Darf ich Essen vom Flughafen ins Flugzeug nehmen?
Die gesamten Regelungen beziehen sich auf alles, was durch die Sicherheitskontrolle gebracht werden muss. Seid ihr erst einmal im Sicherheitsbereich, könnt ihr so viel zu Essen mit an Bord nehmen wie ihr wollt. Allerdings gilt auch hier wieder: Vor allem bei Langstrecken sind nicht alle Nahrungsmittel auch im Ankunftsland willkommen oder gar verboten.
Fazit Essen im Handgepäck
Wie ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, wie ihr Essen im Handgepäck ohne Probleme mit euch führen könnt. Zusammengefasst seht ihr hier nochmals Beispiele, was auf eurem nächsten Flug erlaubt ist:
- Nicht flüssige Snacks wie Brote, die ihr bereits vor der Sicherheitskontrolle mit Butter, Honig oder anderem verfeinert habt
- Obst und Gemüse, wenn ihr die Zollbestimmungen beachtet
- Flüssigkeiten und Snacks, die ihr nach der Sicherheitskontrolle gekauft habt
- Lebensmittel die Babys und Kleinkinder während des Fluges benötigen, wenn ihr auch mit Kleinkind fliegt
Für eure nächste Reise heißt es also: Checkliste der verbotenen und eingeschränkten Lebensmittel beachten, ein paar Stullen schmieren und eine leere Flasche ins Gepäck packen! Dann sind zumindest eure Grundbedürfnisse gedeckt!
Kommentare (3)
Schreiben Kommentar schreibeninteressanter Beitrag. Danke!
Super ….alles erklärt. !!!
Dies sollte auch die Fluggesellschaft mitteilen
Informativ, alle Fragen beantwortet, gut geschrieben.
interessanter Beitrag. Danke!