Mietwagenklassen » Bedeutung, Beispiele + Tipps
Alina
Alina
3. Juni 2019, 16:35
Service

Mietwagenklassen » Bedeutung, Beispiele + Tipps

  • Home
  • Ratgeber
  • Mietwagenklassen » Bedeutung, Beispiele + Tipps

Mietwagenklassen sorgen bei vielen Urlaubern für Verwirrung: Kürzel wie ECMR, IDAR oder SFAR sind euch bestimmt schon mal bei der Buchung eines Mietwagens untergekommen. Aber wisst ihr auch, was diese bedeuten? In diesem Artikel wollen wir euch über die verschiedenen Mietwagenklassen und deren Kategorisierung informieren. Außerdem stellen wir euch einige beliebte Anbieter vor, zeigen euch, wie ihr euren Mietwagen günstig buchen könnt und geben euch Tipps für die Wahl einer Mietwagenklasse nach einem Unfall.


Mietwagen günstig buchen ⇓ | Definition ⇓ | Kategorisierung ⇓ | Mietwagenanbieter und Fahrzeugklassen ⇓ | Mietwagenklasse nach Unfall ⇓ | Fazit ⇓


Mietwagenklassen: Das Wichtigste in Kürze

  • achtet bei der Buchung eines Mietwagens auf Tankregelungen, Versicherungen und hohe Deckungssumme, Freikilometer
  • ACRISS Code zur Klassifizierung verwendet
  • Codes geben Hinweis auf Bauart, Getriebe, Antrieb, Treibstoff und Klimaanlage
  • Einteilung weltweit geregelt – dennoch Unterschiede innerhalb der Anbieter
  • achtet auf Buchung der gleichen Mietwagenklasse nach einem Unfall

Wie kann ich einen Mietwagen günstig buchen?

Einen Mietwagen zu buchen benötigt inzwischen beinahe so viel Aufwand wie die Urlaubsplanung, das Koffer packen oder die Recherche der Lebensmittel, die ihr in eurem Handgepäck transportieren dürft. Eine Vielzahl an Anbietern, unterschiedliche Modelle und Leistungen in den jeweiligen Mietwagenklassen und nicht zuletzt der Preis machen die Suche zur Geduldsprobe.

Welche Mietwagenanbieter gibt es?

Genau wie bei Reiseveranstaltern gibt es die alten Hasen unter den Autovermietern und weniger bekannte, oft günstigere und regionale Alternativen. Zu den großen Autovermietern zählen Sixt, Europcar, Avis, Alamo (für Mietwägen in den USA) und Hertz. Ihr könnt euren Mietwagen direkt bei den Anbietern buchen, wenn ihr eine bestimmte Präferenz habt oder treue Kunden seid. Hier seht ihr einen Überblick der Mietwagenanbieter und einen Auszug aus deren Konditionen.

Mietwagenanbieter Inkludierter Versicherungsschutz Mindestalter für Buchung
Europcar
  • Kollisionsschaden und Diebstahlschutz
  • Kleinwagen gegen Gebühr ab 18 Jahren (10€ pro Tag)
  • viele Fahrzeuge ab 21 bzw. 25 Jahren
Sixt
  • Haftpflichtversicherung
  • Kleinwagen ab 18 Jahren und ohne Mindestführerscheinbesitz
  • viele Fahrzeuge ab 21 bzw. 25 Jahren
Avis
  • Haftungsreduzierung bei Schäden und Diebstahl mit Selbstbehalt
  • Kleinwagen ab 19 Jahren
  • viele Fahrzeuge ab 21 bzw. 25 Jahren
Hertz
  • Haftungsreduzierung bei Schäden und Diebstahl mit Selbstbehalt
  • Kleinwagen gegen Gebühr ab 21 Jahren (26,14€ pro Tag)
  • viele Fahrzeuge ab 25 bzw. 27 Jahren
Alamo
  • Vollkasko- und Haftpflichtversicherung
  • gegen Gebühr ab 21 Jahren (25 – 60$ pro Tag)
  • ohne Gebühr ab 24 Jahren

Gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie ich einen Mietwagen buchen kann?

Natürlich gibt es inzwischen auch Vergleichsportale, die ihr nutzen könnt, um euren Mietwagen günstig zu buchen. Dazu gehören zum Beispiel:

Diese Vergleichsportale umfassen auch Angebote sogenannter Mietwagen-Broker oder Veranstalter. Diese kaufen oft große Kontingente bei Anbietern (z.B. Europcar) ein und vermieten diese an euch weiter. Auch die dadurch entstandenen großen Rabatte werden an euch weitergegeben. Oft könnt ihr außerdem von einem besseren Service profitieren. In diesem Beispiel seht ihr im rechten oberen Eck, dass ihr das Fahrzeug über den Mietwagen Broker AutoEurope bucht.

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Mietwagen günstig buchen will?

Um die günstige Mietwagenbuchung so angenehm wie möglich zu organisieren, gibt es einige wichtige Hinweise, die im weiteren Teil aufgeführt werden:

  • Unterschiedliche Tankregelungen beachten:
    • FE = Full/Empty: Erste Tankfüllung muss bei Abholung zusätzlich zum Mietpreis entrichtet werden, Fahrzeug wird mit leerem Tank zurückgegeben.
    • FP = Full/Paid: die erste Tankfüllung ist im Mietpreis enthalten, das Fahrzeug kann mit leerem Tank zurückgegeben werden.
    • FF = Full/Full: das Fahrzeug wird mit vollem Tank abgeholt und muss mit vollem Tank zurückgegeben werden.

  • Versicherung: Sowohl Vollkasko- als Diebstahlversicherung sollten ohne Selbstbeteiligung ausgewählt werden. Zieht es in Betracht, eine zusätzliche Reifen-, Unterboden- und Glasversicherung abschließen (Vollkasko übernimmt diese Schäden nicht). Diese Entscheidung hängt von eurem Urlaubsziel und euren geplanten Routen ab. Außerdem ist eine hohe Deckungssumme der Haftpflichtversicherung empfehlenswert. Ansonsten muss im Schadensfall der Restbetrag vom Wagenmieter ausgeglichen werden.
  • Beschränkungen: Achtet auf Freikilometer oder sonstige Beschränkungen.
  • Leistungen: Kontrolliert, welche Sonderausstattungen (z.B. Navigationsgerät, Kindersitz, Schneeketten) benötigt werden und welche einen Aufpreis kosten.
  • Fahrer: Recherchiert, ob Gebühren für junge Fahrer (meist bis etwa 25 Jahre) oder für zusätzliche Fahrer anfallen. Es wird fast keine Vermietung an unter 21-jährige sowie an Senioren über 70 Jahre gestattet.

Vor Ort sollten alle Schäden am Fahrzeug auf dem Annahmeprotokoll notiert sowie gegengezeichnet werden. Im Rückgabeprotokoll sollte ebenfalls der tadellose Zustand des Fahrzeugs schriftlich bestätigt werden. Außerhalb der Buchung empfiehlt sich zu überprüfen, ob die Höhe der Deckungssumme auf der Kreditkarte für die Kaution ausreichend ist und ob der nationale Führerschein anerkannt wird (ggf. den Internationalen beantragen). In China z.B. ist das Ablegen der theoretischen Führerscheinprüfung vor Ort Pflicht.

Automatik oder Schaltung und Links- oder Rechtsverkehr sind weitere Komponenten, die beachtet werden sollten. In Amerika werden grundsätzlich automatikbetriebene Fahrzeuge vermietet. Zypern, Großbritannien und Australien gehören zu den 59 Ländern, in denen Linksverkehr herrscht.

Weiter unten im Artikel zeigen wir euch die Mietwagenklassen der jeweiligen Anbieter und welche Modelle in den jeweiligen Klassen geboten werden.


Was versteht man unter Mietwagenklassen?

Auf der Suche nach einem Mietwagen für euren Urlaub ist euch sicher schon mal aufgefallen, dass es verschiedene Leihwagenklassen gibt. Im Folgenden wollen wir euch erklären, was es mit der Mietwagenklasse auf sich hat:

Eine Autovermietung unterteilt die Mietwagen-Fahrzeuggruppen nicht nach Hersteller oder Modell, sondern nach verschiedenen Mietwagenklassencodes. Mit diesen Kürzeln könnt ihr dann auf die Mietwagenkategorie schließen. Außerdem gibt der Code Aufschluss auf den Typ bzw. die Bauart, auf Getriebe und Antrieb sowie Treibstoff und Klimaanlage.


Auf diese Weise können Autovermietungen nach ihrem jeweiligen Bestand flexibler verleihen. Der Kunde bucht in diesem Fall kein spezifisches Fahrzeug, sondern nur eine Mietwagenklasse mit jeweiliger Ausstattung. Heute arbeiten fast alle Mietwagenverleiher nach diesem Prinzip.

Leihwagenklassen

Derzeit gibt es 18 Leihwagenklassen. Die Mietwagenklassen-Liste wurde zuletzt im Jahr 2006 erweitert. Damals hauptsächlich mit größeren Fahrzeugen, gehobenerer Ausstattung, neuen Antriebskonzepte (Hybrid, LPG) und einer weiteren Unterteilung der Allrad-Fahrzeuge. Die Mietauto-Fahrzeugklassen reichen von Kleinstwagen (unter der z.B. Fiat Panda, Mini und weitere zusammengefasst werden) bis hin zur Oberklasse (z.B. Audi A8, Mercedes Benz S-KLasse oder BMW 7er). Diese Klassen werden in der Regel online mit kryptischen Kürzeln der Fahrzeugkategorien dargestellt.
Bei der Buchung eurer Mietwagen-Klasse solltet ihr also unbedingt auf diese Kürzel achten. Hier gibt es preislich natürlich enorme Unterschiede. Im folgenden Kapitel wollen wir nun Licht in den Mietwagencode-Dschungel bringen und euch die Fahrzeugklassen der Mietwagen genauer beschreiben.


Kategorisierung von Mietwagenklassen

Nun haben wir schon ein paar Mal über den Mietwagenklassen-Code gesprochen. Dieser sogenannte ACRISS-Code ist unter anderem abhängig von:

  • Größe
  • Ausstattung
  • Antrieb

Er entstand durch den Zusammenschluss der Association of Car Rental Industry Systems Standards Autovermietungen und gilt weltweit in englischer Sprache für die Mitglieder (z.B. Avis, Europcar, Hertz, Alamo, TUI Cars) und die Partner (z.B. Enterprise, Budget). Und so kommt es, dass beispielsweise eine bestimmte Mietwagenklasse in den USA dergleichen Klasse in Deutschland entspricht, sich jedoch die Hersteller/Modelle deutlich unterscheiden.

Die Mietwagenklassifizierung kann man der folgenden Tabelle für Mietwagenklassen entnehmen:

 Mietwagenklasse

(1. Buchstabe)

Typ/Bauart

(2. Buchstabe)

Getriebe/Antrieb

(3. Buchstabe)

Treibstoff/Klimaanlage (AC)

(4. Buchstabe)

M – Mini (Kleinstwagen) B – Zwei- bis Dreitürer M – Schaltgetriebe R – Unspecified Fuel/Power AC
N – Mini Elite C- Zwei- bis Viertürer N – Schaltgetriebe Allradantrieb N – Unspecified Fuel/Power
E – Economy (Kleinwagen) D – Vier- bis Fünftürer C – Schaltgetriebe Allradfahrzeug D – Diesel AC
H – Economy Elite W – Kombi A – Automatik Q – Diesel
C – Compact (Kompaktklasse) V – Van B – Automatik Allradantrieb H – Hybrid AC
D – Compact Elite
L – Limousine D – Automatik Allradfahrzeug I – Hybrid
I – Intermediate (Mittelklasse) S – Sportwagen E – Elektro AC
J – Intermediate Elite
T – Cabriolet C – Elektro
S – Standard (Mittelklasse) F – SUV L – LPG/Druckgas AC
R – Standard Elite
J – Geländewagen S – LPG/Druckgas
F – Fullsize (Mittelklasse) X – Special (z.B. Navi) A – Wasserstoff AC
G – Fullsize Elite
P – Pickup mit Einzelkabine B – Wasserstoff
P – Premium (Obere Mittelklasse) Q – Pickup mit zweiter Sitzreihe M – Mehrstoffmotor AC
U – Premium Elite
Z – Spezialangebot F – Mehrstoffmotor
L – Luxury (Obere Mittelklasse) E – Coupe V – Benzin AC
W – Luxury Elite
M – Großraumlimousine Z – Benzin
O – Übergröße R – Freizeitwagen U – Gemisch (Ethanol) AC
X – Special (Oberklasse)
H – Wohnmobil X  – Gemisch (Ethanol)
Y – 2-Rad
N – Roadster
G – Crossover
K – Transporter

Zur Veranschaulichung der Mietwagenklassifizierung zwei Beispielen:

  • Entscheidet ihr euch für die Mietwagenklassen CDMR, so bekommt ihr einen Leihwagen der Kompaktklasse (C) mit 4 bis 5 Türen (D) und einer manuellen Schaltung (M), dessen Kraftstoff ihr euch nicht aussuchen könnt. Allerdings besitzt euer Wagen dann eine Klimaanlage (R). Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Audi A1 oder einen Skoda Roomstar handeln.
  • Ein weiteres Beispiel ist der ACRISS-Code IDAR. Hier bekommt ihr eine Mittelklasse mit 4-5 Türen, einer Automatik-Schaltung und ebenfalls Klimaanlage, wie zum Beispiel beim Ford Grand C-Max oder dem Peugeot 508.

Die Mietwagenklassen-Preise unterscheiden sich je nach Fahrzeugklasse und Anbieter enorm. Aber in der Regel gilt natürlich: Umso höher die Klasse, desto höher fallen die Mietkosten aus. Hier solltet ihr in jedem Fall immer einen Mietwagenklassen-Vergleich der verschiedenen Anbieter anstellen und euch auch nach aktuellen Mietwagen-Angeboten umsehen.

Was muss ich bei der Einstufung der Mietwagenklassen und der Buchung beachten?

Wie bereits erwähnt, ist die Einteilung der Mietwagenklassen weltweit für die Mitglieder und Partner durch den ACRISS-Code einheitlich geregelt. Die Modelle können aber doch erheblich voneinander abweichen. Nehmen wir nur mal die Mietwagen der Luxusklasse. Beim Anbieter Avis stehen einem der 7er BMW, die Mercedes Benz S-Klasse und der Mercedes Benz GLE zur Verfügung. Beim Anbieter Hertz gibt es in der Luxusklasse (J) die Mercedes E-Klasse und Europcar hält für euch mehrere Fahrzeuge in der Oberklasse bereit:

  • Audi A6
  • Audi A7 Sportback (Selection)
  • Audi A6 Avant
  • Audi Q3
  • VW Touareg
  • MB E-Klasse
  • MB S-KLasse
  • MB CLS (Selection)
  • VW Tiguan
  • BMW X3
  • MB C43 AMG (Selection)

Bei der Buchung habt ihr zwar keinen direkten Einfluss auf das Modell, jedoch könnt ihr mit entsprechenden Filtern eine Leihwagenklasse nach euren Ansprüchen auswählen. Es gibt dennoch einige Tipps, wie ihr mit etwas Glück an euer Wunschmodell kommt:

  • Schaut, ob euer Anbieter in einer App eine Auswahl des Modells anbietet (z.B. bei Sixt 30 Minuten vor Abholung, jedoch nur aus eurer zuvor gebuchten Kategorie und bei entsprechender Verfügbarkeit).
  • Seid früher am Abholort und schaut euch die vorhandenen Fahrzeuge eurer gebuchten Kategorie an: Mit einer Portion Freundlichkeit bekommt ihr vielleicht euer Wunschmodell, wenn ihr nachfragt.
  • Möglicherweise könnt ihr auch bei eurer Online-Bestellung oder telefonischen Buchung ein Wunschmodell äußern, mit etwas Glück klappt es dann, bei Stammkunden ist die Wahrscheinlichkeit noch größer.
  • Und was ist mit einer höheren Klasse? Das klappt leider nur in den seltensten Fällen, meistens, wenn durch Überbuchung kein Fahrzeug aus eurer Kategorie verfügbar ist. Ihr könnt auch vor Ort nach einem Upgrade fragen, oft sind diese etwas günstiger, als hättet ihr im Vorhinein eine höhere Klasse gebucht.

Mietwagenanbieter und Fahrzeugklassen

In diesem Abschnitt wollen wir euch einige Anbieter mit den jeweiligen Mietwagenklassen vorstellen.

Mietwagenklassen Sixt

Eine der bekanntesten Autovermietungen ist sicherlich Sixt, welche ihre Mietwagenklassen nach dem ACRISS-Code kategorisieren. Im Folgenden findet ihr Fahrzeugkategorien, die sehr häufig bei Sixt gebucht werden und dementsprechend sehr beliebt sind mit beispielhaften Automodellen, die zum Flottenbestand von Sixt gehören:

  • MCMN: Opel Adam, VW Up!
  • ECMR: VW Polo, Opel Corsa, Skoda Fabia
  • CCMR: Ford Ecosport, Audia A1, MINI 3-Türer
  • CCAN: BMW M140i, Mercedes AMG A35
  • CDMR: Opel Astra, Seat Leon, Skoda Rapid
  • CWMR: VW Golf Variant, Opel Astra Sports Tourer
  • CLMR: VW Golf, MINI Countryman
  • CPAR: Mercedes-Benz A-Klasse Aut., BMW 1er Aut., Audi A3 Aut.
  • CPMR: Audi A3, Mercedes-Benz A-Klasse, VW Golf GTI/GTDI BMW 1er
  • CTMR: VW Beetle Cabrio, MINI Cabrio
  • FWMR: Audi A4 Avant, BMW 3er Touring
  • IWMR: VW Passat Variant, Ford Mondeo Turnier
  • IDMR: Opel Insignia, Ford Mondeo
  • IVMR: VW Touran, BMW 2er Grand Tourer
  • ILMR: BMW 2er Active Tourer, VW Passat
  • IFMR: VW Tiguan, Ford Kuga, Mazda CX5
  • FDMR: BMW 3er, Audi A4, Mercedes-Benz C-Klasse
  • FDAR: Mercedes-Benz C-Klasse Aut, BMW 3er Aut.
  • LDAR: BMW 530, Mercedes-Benz E350d, Audi A6 3.0
  • SDMR: Mercedes-Benz CLA, Audia A3
  • SWMR: Ford S-Max, Skoda Superb Combi

Habt ihr in dieser Liste euer Wunschmodell noch nicht gefunden, seht euch die vollständige Liste direkt bei Sixt an!

Alamo Mietwagenklassen

Alamo ist eine US-amerikanische Autovermietung, die aber auch weltweit Leihwagen vermietet. Die Alamo Mietwagenklassen in den USA werden ebenfalls nach dem ACRISS-Code eingeteilt. Beispielmodelle nach Kategorie sind unter anderem:

  • Kleinwagen: Mitsubishi Mirage
  • Intermediate Mittelklasse: Hyundai Elantra
  • Standard Mittelklasse: Kia Soul
  • Fullsize Mittelklasse: Nissan Altima
  • Premium: Nissan Maxima
  • Kompaktklasse: Nissan Versa
  • Luxusklasse: Cadillac XTS

Mietwagenklassen Avis

Auch die Autovermietung Avis stammt ursprünglich aus den USA und wurde 1946 in Detroit als erste Autovermietung überhaupt gegründet. Standen damals nur 3 Wagen im Fuhrpark, so bietet Avis heute seinen Kunden unter anderem die folgenden Modelle:

  • Mini: CITROËN DS 3, Aygo, Kia Picanto
  • Kleinwagen: VW Polo, Seat Ibiza, Opel Corsa
  • Kompaktklasse: VW Golf, Ford Focus, Seat Leon (alle wahlweise auch mit Navi und/oder Automatik)
  • Mittelklasse: Ford Kuga, VW Golf Sportsvan, Ford C-MAX
  • Obere Mittelklasse: Mercedes Benz C-Klasse, Audi A4, Volvo V60
  • Kompaktklasse Kombi: Seat Leon ST, VW Golf Variant, Ford Focus Turnier
  • obere Mittelklasse: Mercedes Benz C-Klasse, Audi A4
  • weiterhin Großraumlimousinen und Kleinbusse

Mietwagenklassen Hertz

Mit rund 30 Millionen Reservierungen im Jahr gehört auch Hertz zu den großen Autovermietungen. PKW- und Limousinen-Modelle sind zum Beispiel:

  • Fiat 500
  • Opel Corsa
  • Opel Astra
  • Mercedes A-Klasse
  • Ford Mondeo Automatik
  • Opel Insignia
  • BMW 3er Automatik – GPS
  • Mercedes E-Klasse Automatik – GPS
  • Mercedes CLS 350D – GPS

Mietwagenklassen Europcar

Europcar ist sicherlich den meisten von euch ein Begriff. Das französische Unternehmen wurde 1949 in Paris gegründet und hält mehr als 140 PKW-Modelle für euch bereit. So zum Beispiel:

  • Kategorie Kleinstwagen: Opel Adam, Fiat 500
  • Kategorie Kleinwagen: VW Polo, Audi A1
  • Kategorie Kompaktklasse: VW Golf, Audi A3, Mercedes-Benz A-Klasse
  • Kategorie Mittelklasse und Mittelklasse Elite: VW Passat, Opel Insignia, Kia Optima Sportswagon, VW Passat Variant
  • Kategorie Standard: Škoda Superb, VW Passat
  • Kategorie Full Size: MB C-Klasse, Audi A4
  • Kategorie Premium: Audi A6 Avant
  • Kategorie Luxury: Audi TT Cabrio, Mercedes Benz C-Klasse
  • Kategorie Special: Audi A8, MB S-Klasse
  • Kleinbusse: VW T6, VW Sheran

Welche Mietwagenklasse steht euch nach einem Unfall zu?

Eigentlich möchte man meinen, dass die Versicherung des Unfallverursachers für die Bereitstellung eines Mietwagens aufkommt. Aber das ist nicht immer so einfach und welchen Mietwagenklassen-Unfallersatz bekommt man, wenn man selbst Schuld hat? Diese Fragen werden wir im Folgenden klären.

Mietwagenklassen: Versicherung bei Fremdverschulden

Mietwagenklassen-UnfallDie Versicherung zahlt in der Regel nur, wenn man die genaue Zeit nachweisen kann, in der der eigene Wagen unbenutzbar war (genaue Standzeit in der Werkstatt), eine Abrechnung auf Gutachterbasis funktioniert nicht. Außerdem gilt die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze: Wer weniger als 30km am Tag fährt, hat keinen Anspruch auf einen Mietwagen. Weiterhin ist bei der Buchung eines Mietwagens darauf zu achten, dass man einen Leihwagen derselben Fahrzeugklasse mietet, Versicherungen können ansonsten bis zu 15% Ersatzforderung an euch richten.

Achtet bei der Wahl der Mietwagenklassen also auf ein gleiches Fahrzeug. Zu guter Letzt hat der Geschädigte eine Schadensminderungspflicht gegenüber der Versicherung einzuhalten. Ist absehbar, dass die Mietzeit länger als drei Tage dauern wird, könnt ihr nicht einfach zur nächstbesten Autovermietung gehen, sondern müsst Preise vergleichen. Gleiches gilt, wenn ihr euch zwischen der Reparatur eines wirtschaftlichen Totalschadens und einer Neubeschaffung entscheiden müsst: Länger als 10 Tage solltet ihr damit nicht warten, sonst kann der Anspruch auf einen Mietwagen vollständig erlöschen.

Mietwagenklassen: Versicherung bei Eigenverschulden

Seid ihr selbst schuld am Unfall, so ist eure Versicherung – auch bei Vollkasko – nicht verpflichtet, die Kosten für einen Leihwagen für die Dauer der Reparatur zu übernehmen. Letztlich gilt aber immer, was in eurem Versicherungsschein steht. Eventuell habt ihr eine Premium-Versicherung bzw. einen Autoschutzbrief Plus, aber auch hier ist Vorsicht geboten: Oft haben Versicherungen die 50km-Grenze im Kleingedruckten zu stehen. Sollte euer Unfall mindestens 50km vom Wohnort stattgefunden haben, bekommt ihr einen Leihwagen. Dabei ist aber die Luftlinie gemeint!

Beispiel: Huk Mietwagenklassen

Die Huk-Coburg bietet in ihrem Schadenservice Plus-Angebot auch Mietwagenklassen nach einem Unfall an. Generell gilt hier: Holt euch 2-3 Angebote ein und sprecht die Buchung bestenfalls mit eurem Versicherungsvertreter ab, dann seid ihr auf der sicheren Seite. Auch hier sollte die Mietwagenklasse der eures kaputten Fahrzeuges entsprechen. Bei unter 25-30km täglich kann die Huk auch auf ein kostengünstigeres Taxi statt eines Leihwagens bestehen.

Mietwagenklassen nach Schwacke

Kommt es nach einem Unfall zu einem Streit mit der Versicherung des Unfallverursachers über die Mietwagenkosten, wird vor Gericht eine Schätzung der Mietwagenkosten vorgenommen. Es gibt die sogenannte Schwackeliste der Mietwagenklassen, anhand derer die Kosten für einen Mietwagen nach einem Unfall geschätzt werden. Diese wird eher als die Mietwagenklassen vom Fraunhofer Institut herangezogen, da Letztere auf Internetpreisen basiert und das Vorhandensein einer Kreditkarte beim Geschädigten voraussetzt. Dennoch sind sich die Gerichte in Deutschland nicht immer einig, ob Fraunhofer oder Schwacke die bessere Schätzgrundlage bietet. Hier solltet ihr bestenfalls schon vorher beide miteinander vergleichen und euch für die günstigere Variante entscheiden.


Fazit

Schaut euch bei der Buchung einer Mietwagenklasse den ACRISS-Code an. Anhand unserer Tabelle wisst ihr dann genau, welche Fahrzeugkategorie mit welcher Ausstattung ihr bekommt. Nutzt auch unsere Tipps zur Modellwahl – mit etwas Glück bekommt ihr euer Wunschfahrzeug.

Im Falle eines Unfalles seid ihr immer auf der sicheren Seite, wenn ihr die Mietwagenklasse mit der zuständigen Versicherung vorher absprecht. So könnt ihr unnötige Zahlungsforderungen oder sogar Gerichtsverfahren vermeiden.

Hinweis: Wenn ihr über einen unserer Links etwas kauft, erhalten wir dafür eventuell eine Provision. Das hat weder Auswirkungen auf den Preis, den ihr bezahlt, noch auf die Produkte, die ihr bei uns findet. Zu unseren Partnerprogrammen gehört u. a. das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Zudem ist der Schnäppchenfuchs Teil des eBay Partner Netzwerks, für Käufe über unsere eBay-Links erhalten wir eine Provision.
Willkommen in unserer Kommentar-Sektion! 📣 Hier sind ein paar Spielregeln:
🚫 Kein Platz für Hass! Rassistische, sexistische, beleidigende Kommentare werden gelöscht.
❌ Kommentare, die gegen unsere Community-Richtlinien verstoßen, können zur Sperrung des Accounts führen.
🛒 Wir sind eine Deal-Plattform – Kommentare zu Angeboten und Produkten sind erwünscht. Fragen zum Deal? Immer her damit!
🗣️ Politik? Hier nicht. Wir sind keine Bühne für politische Diskussionen.
🌈 Unsere bunte Community ist uns wichtig, wir setzen auf bewusstes Gendern für ein inklusives Miteinander.
💖 Last but not least: Seid lieb zueinander und viel Spaß beim Schnäppchenfuchs!

Kommentare (0)

Schreiben Kommentar schreiben
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar abschicken