Bereits im November haben wir euch ja bereits in einem Netzanbieter-Vergleich auf den neuesten Stand gebracht, was das Internet- und Handynetz der Provider Telekom, Vodafone, E-Plus und o2 angeht. Während meiner Recherche sind mir dabei ein paar interessante Entwicklungen untergekommen, die ich euch nicht vorbehalten möchte und die euch im kommenden Jahr ebenfalls tangieren könnten.
- Mobilfunk: Was bringt das Jahr 2015?
- Voice Over LTE
- LTE Advanced
- Fusion von o2 und E-Plus
Voice over LTE
Eine Verbesserung bestimmter Netze wird die Einführung von „Voice over LTE“ mit sich bringen. Bisher kann in Deutschland nur über das GSM/UMTS-Netz telefoniert werden, allerdings wollen die Telekom, Vodafone und angeblich auch o2 Anfang des kommenden Jahres den Marktstart wagen.
Dem Netztest der chip zufolge dauert der Rufaufbau je nach Netzanbieter und lokaler Position des Kunden zwischen 6 und 9 Sekunden. Wenn ein Nutzer nun bereits im LTE-Netz unterwegs ist, entfällt dann die Einwahl in das langsamere Netz (Stichwort: Circuit Switched Fallback), was den Rufaufbau um mehrere Sekunden verringern soll. So dauert es in der Stadt bisher erfahrungsgemäß länger, da eben dieser Circuit Switched Fallback von LTE auf GSM/UMTS eintritt.
LTE Advanced
Für die Speedfreaks unter uns hält das Jahr 2015 eine sehr gute Neuigkeit parat – und zwar LTE Advanced. Diese Technik ermöglicht es, dass die Netzbetreiber ihre LTE-Frequenzen gebündelt nutzen können, wodurch noch höhere Transferraten erreicht werden können. Bereits im November hat die deutsche Telekom die ersten Tarife mit einer mobilen Internetgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s im Downstream ins Angebot aufgenommen. Vodafone will 2015 mit 225 MBit/s nachziehen. Nur noch mal zum Vergleich: Der schnellste Festnetz-Anschluss für das Internet zu Hause V-DSL bietet maximal 100 MBit/s.
Mit dem Samsung Galaxy Alpha kam im September 2014 bereits das erste kompatible Gerät auf den Markt, welches LTE Category 6 (Cat. 6) unterstützt und somit einen Durchsatz von 300 MBit/s ermöglicht. Weitere mittlerweile erhältliche und dafür ausgelegte Smartphones sind: das Samsung Galaxy Note 4, Galaxy S5 LTE-A und Galaxy Note Edge, das Huawei Ascend Mate 7 und das Huawei Honor 6.
Als Startpunkt für die 600 MBit/s Technik wird die Cebit im März 2015 anvisiert. Dann wäre es mit dem entsprechenden Endgerät theoretisch möglich, eine Datei mit 75 MB Volumen innerhalb von nur einer Sekunde herunterzuladen.
Fusion von o2 und E-Plus
Anfang Oktober verleibte sich o2 die Mobilfunkfirma E-Plus ein, doch wie in unserem Ratgeber beschrieben, änderte sich für Kunden der beiden Anbieter kurzfristig erstmal nichts – weder bei den Verträgen, noch auf technische Weise. Allerdings versprach uns damals der Pressesprecher Guido Heitmann gegenüber, dass im Jahr 2015 erste Auswirkungen zu spüren sein werden.
Mit großer Spannung erwarten wir seitdem den Zusammenschluss von o2 und E-Plus auf technischer Ebene. Einen interessanten Artikel dazu hat der Experte Henning Gajek bei teltarif geschrieben. Das Anliegen von 02 Telefonica ist natürlich das beste Netz in Deutschland zu stellen und damit Vodafone und die Telekom zu überflügeln. Jedoch ist die technische Integration der beiden Netze relativ kompliziert und es bleibt zu hoffen, dass dies möglichst ohne Komplikationen für die Kunden ausgeht.
Bisher ist noch nicht bekannt, für welche Fusionsvariante sich o2 entschieden hat, von daher ist es auch noch nicht so richtig vorher zu sehen, welche Auswirkungen das für das Netz haben wird. Eine stärkere Konkurrenz für die Telekom und Vodafone ist damit aber wahrscheinlich zu erwarten – und hoffentlich können sich dann bisherige o2 Kunden über eine bessere Netzabdeckung außerhalb der Städte, und bisherige E-Plus Kunden über bessere LTE Verfügbarkeit freuen.
Kommentare (10)
Schreiben Kommentar schreibenWie sind die upload raten bei den LTE tarifen?
Wenn schon über die technischen Auswirkungen der o2/e-plus-Fusion spekuliert wird, gibts nächstes Jahr noch ein weiteres wichtiges Ereignis: Die Frequenzauktion bei der unter anderem bei den Standard-GSM-Frequenzen im 900/1800MHz-Bereich neu gemischt wird...
Schön wäre es wenn 50 Mbit Standard wären
Vectoring DSL = 100 MBit (Kaum ausgebaut) Kabel 200Mbit ebenfalls kaum ausgebaut. Von daher bleibt 50 Mbit DSL und 100Mbit Kabel wohl auch in 2015 Standard.
Es geht nur darum über welches Netz die Sprachübertragung stattfindet. Damit ist nicht gemeint dass du über die Internetverbindung telefonierst.
"der schnellste Festnetz-Anschluss für das Internet zu Hause V-DSL bietet maximal 100 MBit/s." UnityMedia und KabelD bieten auch 200mbit für zuHause an....
Voice over LTE soll besser sein als GSM? Mit GSM kann ich sogar noch in ICEs bei höchster Geschwindigkeit telefonieren. Da ist UMTS, LTE, ... der letzte Mist gegen.
können es ja eh nicht ändern bin mal gespannt was Vodafone an Tarifen jetzt zum Jahresende noch raus wirft
Wieder so ein Scheiss artikel !!! Das ist ein dealblog und keine newsseite
Bei O2/Eplus hat sich schon gewaltig etwas geändert. Bin seit 20 Jahren bei Eplus direkt, immer super Angebote bekommen um zu bleiben (nach Kündigung) teilweise günstiger als Aldi, das gibt es jetzt nicht mehr :-(