- Das Wichtigste auf einen Blick
- Was ist eine Reiserücktrittsversicherung?
- Wie viel darf eine Reiserücktrittsversicherung kosten?
- Soll ich meine Reiserücktrittsversicherung während der Buchung abschließen?
- Reiserücktrittsversicherungs-Vergleich: Familienvertrag, Jahresschutz und Co.
- Reiserücktrittsversicherung Anbieter: Von ADAC bis HUK
- Weitere Reiseversicherungen im Überblick
- Fazit Reiserücktrittsversicherung
Eine Reiserücktrittsversicherung mag nützlich sein, denn es kann jedem passieren: Die lang ersehnte Reise ist geplant, gebucht und gut vorbereitet und dann bekommt die Tochter plötzlich eine Grippe oder die Probezeit im neu angetretenen Job verhindert den Urlaub. Noch ärgerlicher wird es, wenn ihr aufgrund der kurzfristigen Absage auch noch auf den Kosten der Reise sitzen bleibt. Gegen solche Fälle sichert euch eine Reiserücktrittsversicherung ab. Doch der Reiseschutz greift nicht bei jedem Reiserücktritt oder sogar Reiseabbruch. In diesem Artikel erklären wir euch, was eine Rücktrittsversicherung leistet und in welchen Fällen sich der Abschluss lohnt.
Definition Reiserücktrittsversicherung ⇓ | Kosten ⇓ | Familienvertrag, Jahresschutz und Co. ⇓ | Anbietervergleich ⇓ | Weitere Reiseversicherungen ⇓ | Fazit ⇓
Das Wichtigste auf einen Blick
- Reiserücktrittsversicherungen decken nur Kosten, die durch unerwartete Ereignisse verursacht werden.
- Wer sich absichern will, bucht am besten eine Kombiversicherung für Reiserücktritt + Reiseabbruch.
- Versicherungen, die schon während der Reisebuchung angeboten werden, sind meist teurer.
- Jahrestarife sind oft die günstigste Variante.
- Konditionen für Reiserücktrittsversicherungen von Kreditkarten sind von den jeweiligen Banken und dem Umsatz abhängig.
Was ist eine Reiserücktrittsversicherung?
Bei einer Reiserücktrittsversicherung bzw. einer Reiserücktrittskostenversicherung (in Österreich Reisestornoversicherung) handelt es sich um eine Absicherung vor dem kurzfristigen Rücktritt von einer Reise. Im Klartext bedeutet das, dass der Versicherte seine Reisekosten vom Versicherer zurückerstattet bekommt, wenn er die Reise nicht antreten kann. Diese Rückzahlung ist unabhängig von den Storno- oder den Umbuchungsbedingungen des Reiseanbieters. Während die Stornokosten kurz vor Urlaubsbeginn oft zwischen 80 – 100 Prozent des Reisepreises betragen, wird die Prämie der Versicherung unabhängig von dem Zeitpunkt des Reiserücktritts ausgezahlt. Die Rücktrittsversicherung zahlt aber in der Regel nur in bestimmten Fällen des Reiserücktritts. Diese sind in der Police geregelt.
Normalerweise deckt eine Reiserücktrittsversicherung folgende Fälle ab:
- Den Tod eines Reisenden oder eines nahen Angehörigen
- Eine Unfallverletzung oder schwere Erkrankung eines Reisenden
- Eine Impfunverträglichkeit eines Reisenden (wenn nicht vorher bekannt)
- Eine nicht zuvor bekannte Schwangerschaft
- Schaden am Eigentum eines Reisenden
- Ein überraschender Jobwechsel bzw. Jobverlust eines Reisenden
- Bei Terroranschlägen in der Urlaubsregion (in seltenen Fällen)
Eine Reise ohne gute Begründung ausfallen zu lassen, ist also auch mit einer Rücktrittsversicherung nicht kostenfrei möglich. Deswegen solltet ihr euch gut überlegen, ob euch die Versicherung im Extremfall wirklich hilft bzw. welcher abgedeckte Fall für euch realistischerweise eintreten kann. Ein wichtiger Merksatz hierbei ist: Eine Versicherung lohnt sich in der Regel nur, wenn der Eintritt des Versicherungsfalls eure wirtschaftliche Existenz bedrohen würde. Die Notwendigkeit einer Reiserücktrittsversicherung steigt also mit dem Reisepreis. Zudem kann sich eine solche Versicherung vor allem lohnen, wenn ihr mit Kindern oder Senioren reist. Denn bei diesen beiden Gruppen von Reisenden können schnell spontane gesundheitliche Probleme auftreten, welche euch dann teuer zu stehen kommen. Auch bei Frühbucher-Angeboten ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll, da durch den langen Zeitrau zwischen Buchung und Reiseantritt die Wahrscheinlichkeit für unerwartete Ereignisse steigt.
Buchen lassen sich Reiserücktrittsversicherungen bei der Pauschalreise- beziehungsweise. der Flugbuchung direkt im Buchungsverlauf oder einzeln im Anschluss an die Reisebuchung (mindestens 30 Tage vor Reisebeginn oder spätestens drei Tage nach der Reisebuchung). In jedem Fall solltet ihr die Angebote im Netz miteinander vergleichen. Vor allem die Angebote, die während der Reisebuchung offeriert werden, sind häufig überteuert. In der Regel lohnt sich eher die separate Buchung. Bei mehr als einer Reisebuchung im Jahr solltet ihr auch eine Jahres-Reiserücktrittsversicherung in Betracht ziehen.
Wie viel darf eine Reiserücktrittsversicherung kosten?
Ein einfacher Grundsatz bei der Ermittlung der korrekten Reiserücktrittversicherung Kosten lautet: Die Versicherung sollte den Wert von drei bis vier Prozent vom Reisepreis nicht überschreiten! Bei einer Reise im Wert von 1.500 Euro sollte die Versicherung also nicht mehr als 45 – 60 Euro kosten. Diese Rechnung gilt allerdings nur für die Reiserücktrittsversicherungen einer Person mit Selbstbeteiligung. Ohne Selbstbehalt liegen die Reiserücktrittsversicherung Kosten im Schnitt bei sechs Prozent vom Reisepreis. Ein bisschen günstiger wird es, wenn ihr gleich die ganze Familie mitversichert.
Bei diesem Beispielangebot der Signal Iduna zahlt ihr beispielsweise 51 Euro bei einem Reisepreis unter 1.000 Euro für eine kombinierte Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung ohne Selbstbeteiligung.
Bei der Auswahl der Police solltet ihr neben dem Preis auf drei Dinge achten:
- Die Höhe der Selbstbeteiligung (bzw. des Selbstbehalts)
- Ist eine Reiseabbruchversicherung inkludiert?
- Welche Fälle sind ausgeschlossen?
Selbstbeteiligung
Bei der Selbstbeteiligung (auch Selbstbehalt genannt) handelt es sich um die Summe, die ihr im Schadensfall aus der eigenen Tasche zahlen müsst. Viele Versicherer bieten eine Rücktrittsversicherung mit einer Selbstbeteiligung von 20 bis 25 Prozent der Stornogebühren (aber mindestens 25 Euro pro Person) an. Diese Tarife sind in der Regel nicht zu empfehlen. Setzt lieber auf eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung. Denn diese kosten meist nur wenige Euro mehr und ersparen euch im Versicherungsfall gegebenenfalls eine ganze Menge an Kosten.
Kombiversicherungen
Viele Reiserücktrittsversicherungen werden heutzutage in Kombination mit einer Reiseabbruchversicherung angeboten. Dies leuchtet ein. Schließlich liegen beiden Versicherungsfällen dieselben Voraussetzungen zugrunde. Wer sich Sorgen machen muss, dass er seinen Urlaub aus gesundheitlichen oder jobtechnischen Gründen nicht antreten kann, dem könnte auch während des Urlaubs ein Strich durch die Rechnung gemacht werden. Und in diesem Fall wird es noch viel unangenehmer, da ihr zu den Stornogebühren des Reiseanbieters auch die erneut anfallenden Rückreisekosten selber tragen müsst. Deswegen lohnen sich die Kombiangebote eher, als eine der Versicherungen (oder gar beide) einzeln zu buchen.
Ausgeschlossene Fälle
Vor dem Abschluss der Reiserücktrittsversicherung solltet ihr noch checken, welche Schadensfälle mit der Police abgedeckt sind. Denn nicht immer werden alle der oben erwähnten Fälle abgedeckt. Bei manchen Policen geht der Versicherungsschutz aber auch weiter. Außerdem gilt es vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen beziehungsweise bekannten Schuberkrankungen (wie die Anfälligkeit für Panikattacken) zu gucken, ob nicht genau ihr Fall ausgeschlossen ist. Als Faustregel könnt ihr euch notieren, dass die eintretenden Fälle, die euch von dem Antreten einer Reise abhalten, unerwartet sein müssen. Chronische Krankheiten und Vorerkrankungen sind daher in den meisten Fällen ausgeschlossen. Dies gilt im Übrigen auch für bekannte, langwierige Erkrankungen, die zum Reisezeitpunkt eine akute Verschlechterung verzeichnen. Wenn ihr unter einer solchen Erkrankung leiden, solltet ihr euch direkt mit einem Versicherungsmakler besprechen. Auch bei Kündigungen, die bereits abzusehen waren, kann die Versicherung unter Umständen die Zahlung verweigern.
Soll ich meine Reiserücktrittsversicherung während der Buchung abschließen?
Seit 2006 sind Reiseanbieter bei dem Vermitteln von Reisen dazu verpflichtet, den Kunden auf die Möglichkeit einer Reiserücktrittsversicherung aufmerksam zu machen. Dies haben viele Anbieter zum Anlass genommen, mit einer Versicherung ein Direktkaufmodell einzurichten. Bei den meisten Pauschalreise- und Flugbuchungen könnt ihr somit direkt die Rücktrittsversicherung mitbuchen, ohne die Website zu verlassen. Das ist praktisch, aber in der Regel mit Blick auf den Reisepreises nicht empfehlenswert. In den seltensten Fällen ist die dort angebotene Police auch die für euch günstigste.
Ihr solltet also weder bei einem Flug noch bei einer Reise die angebotene Versicherung blind mitbuchen. Schaut immer, ob ihr im Netz nicht bessere Reiserücktrittsversicherungen bekommt, und vergleicht diese miteinander.
Reiserücktrittsversicherungs-Vergleich: Familienvertrag, Jahresschutz und Co.
Wie bereits erwähnt, ist die Kombiversicherung aus unserer Sicht die empfehlenswerteste Variante. Aber auch hier gibt es einige Unterschiede. Soll die Versicherung für das ganze Jahr geschlossen werden oder nur für die einzelne Reise? Soll die ganze Familie mitversichert werden, oder lohnt es sich, nur den gegebenenfalls krankheitsanfälligen Teil der Familie zu versichern? Diese Fragen wollen wir im Reiserücktrittsversicherungs-Vergleich klären.
Wann lohnt sich ein Jahresschutz, wann nicht?
Die Jahresreiseversicherung deckt, wie der Name bereits sagt, Reisen einer Person bzw. einer Personengruppe für ein ganzes Jahr (also 365 Tage) ab. Dies ist in der Regel günstiger, als wenn ihr zwei Reisen im Jahr einzeln versichert. Wenn ihr also mehrmals im Jahr in ein weiter entferntes Ziel verreist (bei Naherholungsurlauben lohnt sich eine Rücktrittsversicherung meist aufgrund der zu geringen Reisekosten nicht), solltet ihr lieber Jahresreiseversicherungen vergleichen. In manchen Fällen lohnt sich aber bereits bei einer Reisebuchung im Jahr der Jahresschutz. Auch hier gibt es einen einfachen Grundsatz: Wenn der Einzelreisepreis die Summe von mindestens 3.000 Euro erreicht hat, solltet ihr einen Jahresschutz wählen. Die Einzelversicherung würde in diesem Fall nämlich in etwa so viel kosten wie die Jahrespolice. Ist der Reisepreis noch höher, ist die Jahrespolice oft sogar günstiger als die Einzelversicherung.
Bei der Jahresversicherung solltet ihr euch aber vor allem Gedanken über den durchschnittlichen Reisepreis machen. Die Versicherung zahlt bei Reisen, die den angegebenen Durchschnittspreis übersteigen, nämlich nur die anteiligen Kosten. Habt ihr also nur Reisen bis 2.000 Euro versichert und könnt eine Reise im Wert von 4.000 Euro nicht antreten, zahlt die Versicherung nur die Hälfte der Stornokosten.
Wollt ihr eine Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr abschließen, solltet ihr auf jeden Fall die Kombiversicherung mit Reiseabbruchschutz wählen. Wie bereits erwähnt, lohnen sich diese Versicherungen, da sie auch den Fall der Erkrankung während einer Reise abdecken. Auch empfehlenswert ist die Jahrespolice, wenn ihr eine Familienversicherung abschließt. In dieser sind auch die einzelnen Familienmitglieder auf Individualreisen versichert. Achten müsst ihr bei der Jahrespolice aber vor allem darauf, sie rechtzeitig zu kündigen. Diese ist in der Regel als Abovertrag gestaltet, der sich ohne Kündigung automatisch drei Monate vor Ablauf um ein Jahr verlängert.
Einen Familienvertrag abschließen oder nur Teile der Familie versichern?
Diese Frage scheint auf den ersten Blick absurd, ist aber auf den zweiten Blick etwas für Sparfüchse. Denn wie oben erwähnt, ist es bei einem gesundheitlich ungefährdeten Mittdreißiger, unabhängig welchen Geschlechts, insgesamt relativ unwahrscheinlich, dass er aus einem der in einer Reiserücktrittsversicherung abgesicherten Fälle seine Reise nicht antreten kann. Allerdings treten diese Fälle beim Opa, dem Kind oder einem Mitreisenden mit Vorerkrankungen eher auf. Auf den ersten Blick könnte es sich hier lohnen, nur die gefährdete Person abzusichern (bei Vorerkrankungen natürlich nur gegen Angabe der Erkrankung bei der Versicherung). Allerdings müsst ihr euch in diesen Fällen fragen, ob ihr die Reise ohne den ausfallenden Angehörigen antreten oder ob ihr nicht lieber gegebenenfalls am Krankenbett bleiben wollt. Hier empfiehlt es sich doch wieder, einen Familienvertrag zu wählen. Diese kostet in der Regel geringfügig mehr als die Einzelversicherung. Die Kosten werden aber auch bei einer Einzelerkrankung für alle Familienmitglieder erstattet.
Reiserücktrittsversicherung Anbieter: Von ADAC bis HUK
Habt ihr euch auf eine Versicherungsart festgelegt, solltet ihr die verschiedenen Reiserücktrittsversicherungs-Anbieter vergleichen. Hierfür gibt es im Netz zahlreiche Vergleiche. Prüft aber auch die Web-Vergleiche sorgsam. Werft immer einen Blick auf die Police und checkt die im Abschnitt 2 erwähnten Faktoren. Wir haben in der Folge die Tarife der größten Reiserücktrittsversicherungs-Anbieter zusammengefasst. Die angegebenen Preise beziehen sich auf eine Flugreise für eine Person mit einem Reisepreis von 1.500 Euro. Als Versicherungsart haben wir eine Kombiversicherung mit Reiserücktritts- und Reiseabbruchsversicherung gewählt.
Allianz | ADAC (mit/ ohne Mitgliedschaft) | Hanse Merkur | ERV | |
einzelne Reise | ||||
mit Selbstbehalt | 55€ | – | – | 66€ |
ohne Selbstbehalt | 79€ | – | 62€ | 85€ |
Jahresversicherung | ||||
mit Selbstbehalt | 48€ | 49€/ 70€ | – | 49€ |
ohne Selbstbehalt | 73€ | 59€/ 91€ | 65€ | 75€ |
Völlig kostenlos bekommt ihr übrigens eine Reisversicherung mit Paypal. Dafür musst ihr über Paypal die Zusatzfunktion aktivieren und eure Reise mit Paypal bezahlen. Allerdings bekommt ihr damit im Schadensfall maximal 300€ zurückerstattet.
Im folgenden Abschnitt zeigen wir euch noch genauer, welche Arten der Reiserücktrittsversicherungen euch bei den jeweiligen Anbietern zur Auswahl stehen.
Allianz-Reiserücktrittsversicherung
Die Allianz-Reiserücktrittsversicherung gibt es in vier verschiedenen Arten:
- Für Urlaubs- und Geschäftsreisen
- Für Hotelaufenthalte und Mietobjekte
- Für Auto-, Bahn- und Busreisen
- Für Flugtickets
Bei unserer oben aufgestellten Rechnung einer Singlereise im Wert von 1.500 Euro kostet der Kombiversicherungs-Tarif mit Selbstbehalt (20 Prozent des erstattungsfähigen Schadens) 55 Euro, der ohne Selbstbehalt 79 Euro. Habt ihr nur ein Hotel gebucht, versichert dies am besten mit dem Hotelstorno-Vollschutz für 55 Euro(bei 1.500 Euro Mietkosten). Bei einer Autoreise bucht ihr den GuteFahrt-Schutz mit Reisekrankenversicherung für 33 Euro (bei 1.500 Euro Reisekosten)
ADAC-Reiserücktrittsversicherung
Auch der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V. (kurz ADAC) bietet Reiseversicherungen an. Allerdings sind dies allesamt Jahresversicherungen. Bei der ADAC-Reiserücktrittsversicherung gibt es drei Tarife:
- Tarif Basis: Reiserücktrittsversicherung
- Tarif Exklusiv: Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung
- Tarif Premium: Reiserücktritts- und Reiseabbruch- und Reisegepäckversicherung
Zudem habt ihr noch die Auswahl zwischen Einzel- oder Familienversicherung. Die Preise schwanken je nachdem, ob ihr ADAC-Mitglied seid. Außerdem könnt ihr euch bei den ADAC-Tarifen den Versicherungswert nicht frei auswählen. Mindestwert ist 1.000 Euro, Höchstwert 10.000 Euro. Für Mitglieder unter 66 Jahren kostet eine einzelne 2.000 Euro Jahres-Reiseversicherung Exklusiv mit Selbstbeteiligung 49 Euro, ohne Beteiligung 59 Euro. Nicht-Mitglieder zahlen 70 Euro bzw. 91 Euro.
Hanse Merkur-Reiserücktrittsversicherung
Die Hanse Merkur-Reiserücktrittsversicherung ist etwas übersichtlicher und auch etwas günstiger. Ihr könnt hier zwischen den folgenden fünf Versicherungen wählen:
- Flugversicherung (Pauschalreisen)
- Auto- oder Busreise (Anfahrt + Hotel)
- Bahnreisen (Anfahrt + Hotel)
- Schiffsfahrten (Kreuzfahrten)
- Ausschließlich Mietobjekt (Ferienhäuser und Co.)
Bei jeder der fünf Versicherungen habt ihr anschließen die Auswahl zwischen einer Einzelbuchung, einem Kombiangebot und der Buchung einer Jahresversicherung. Alle Tarife sind ohne Selbstbeteiligung (Ausnahme: ambulant behandelte Erkrankungen). In unserem Beispielfall (Pauschalreise, 1.500 Euro Reisepreis, ein Reisender) kostet die Einzelversicherung 51 Euro, die Kombiversicherung 62 Euro und die Kombi-Jahresversicherung 65 Euro.
ERV-Reiserücktrittsversicherung
ERV steht für Europäische Reiseversicherung. Das Unternehmen hat sich also auf Reiseversicherungen spezialisiert. Die ERV-Reiserücktrittsversicherung beinhaltet standardmäßig eine Rücktritts- und eine Abbruchsversicherung. Zusätzlich bietet das Unternehmen noch eine Reisekrankenversicherung und ein Rundum-Sorglos-Paket an (Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Reisekranken- und Gepäckversicherung in einem).
Ihr könnt zudem zwischen einer Versicherung mit oder ohne Selbstbehalt entscheiden. Bei der Reiseart unterscheidet die ERV nur nach der Wahl des Transportmittels:
- Anreise mit allen Verkehrsmitteln (Auto, Bus, Bahn, Schiff, Flugzeug )
- Auto, Bus oder Bahn-Anreise
- Schiffsreisen
Die Kosten im bekannten Rechenbeispiel (Pauschal-Einzelreise mit 1.500 Euro Wert) belaufen sich auf 66 Euro beim Tarif mit Selbstbehalt und 85 Euro ohne. Eine Jahresversicherung mit demselben Schutz bekommt ihr bereits ab 49 Euro (75 Euro ohne Selbstbehalt).
Reiserücktrittsversicherung HUK
Die große deutsche Versicherung HUK-Coburg bietet für die Reisewütigen eigentlich nur zwei Versicherungen an: Neben einer Auslandskrankenversicherung könnt ihr auch eine Autoversicherung fürs Ausland abschließen. Entgegen der Annahme vieler fehlen Reiserücktritt-, Reiseabbruch- oder Gepäckversicherungen im Portfolio der HUK.
MasterCard Gold-Reiserücktrittsversicherung
Neben den arrivierten Versicherern bieten auch viele Kreditkartenanbieter Versicherungen als Nebenprodukt an. Vor allem bei Kreditkarten zum kostenfreien Abheben im Ausland werden gerne Reiseversicherungen mit angeboten. Ein Beispiel die MasterCard Gold. Beim Erwerb dieser Kreditkarten sind verschiedene Versicherungen inkludiert, welche genau, hängt von der Bank ab, bei der ihr die Karte gebucht habt.
Die möglichen Versicherungen lauten:
- Reiserücktrittsversicherung
- Reiseabbruchversicherung
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Warenschutzversicherung
Ihr habt nicht die Möglichkeit, zwischen Tarifen auszuwählen. Stattdessen bekommt ihr einen Versicherungstarif vorgesetzt. Bei der MasterCard Gold-Reiserücktrittsversicherung handelt es sich um eine Familien-Kombiversicherung für das ganze Jahr. Die genauen Konditionen schwanken je nach Bank, bei der die Kreditkarte geordert wird. Der Selbstbehalt liegt aber meist um die 300 Euro. Die Höhe der Rückerstattung bezieht sich meist auf den Umsatz, den ihr mit der Kreditkarte getätigt habt. Eine vollwertige Reiserücktrittsversicherung ist das also nicht wirklich. Aber zumindest ein bisschen Geld bekommt ihr im Schadensfall zurück.
Ähnliche Angebot beinhalten auch die Barclaycard Gold VISA, die VISA VarioStar Card der Santander Bank oder die Miles & More MasterCard Blue World Plus der Lufthansa.
Weitere Reiseversicherungen im Überblick
Neben der Reiserücktrittskostenversicherung können sich auch andere Versicherungen für den besten Reiseschutz im Urlaub lohnen. Vor allem bei Reisen außerhalb der EU ist die Auslandsversicherung bzw. Auslandskrankenversicherung wichtig. Sonst kann euch eine Erkrankung im Ausland teuer zu stehen kommen. Klärt also definitiv vor eurer Reise ab, was genau eure Krankenkasse übernimmt. Weitere mögliche Versicherungen für die Reise:
- Reisegepäckversicherung
- Reiseversicherungen (Kombination aus Reiserücktritt-, Reiseabbruch- und Auslandskrankenversicherung)
- Separate Reiseabbruchversicherung
- Umbuchungsgebührenschutz
- Reiserechtsschutzversicherung
- Risikolebensschutzversicherung (bei Skiurlauben oder anderen Extremsportarten)
Fazit Reiserücktrittsversicherung
Wie ihr anhand der verschiedenen Tarifmodelle erkannt habt, ist es auf den ersten Blick nicht einfach, die passende und auch günstigste Reiserücktrittsversicherung zu finden. Nicht die angebotene Versicherung im Buchungsverlauf zu wählen, sondern verschiedene Anbieter zu vergleichen, lohnt sich aber. Wollt ihr in jedem Fall eine Versicherung abschließen, sind Kombiversicherung für ein ganzes Jahr meist die attraktivste Option. Ob ihr überhaupt eine Reiserücktrittsversicherung braucht, hängt von eurer persönlichen Risikobereitschaft ab. Bezahlen tut ihr in den meisten Fällen nur euer gutes Gewissen.
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreiben