Einen seriösen und gleichzeitig preisgünstigen Reiseveranstalter zu finden, ist aufgrund der Fülle der Anbieter oftmals gar nicht so einfach. Aus diesem Grund wollen wir euch in folgendem Artikel über Reiseveranstalter und deren Bedingungen aufklären und euch einen Überblick über die besten Anbieter geben. Des Weiteren bekommt ihr Tipps an die Hand, wie ihr einen seriösen Reiseveranstalter erkennen könnt, sodass der Urlaub nicht zum Albtraum wird.
Definition und Abgrenzung⇓ | Sonderbedingungen ⇓ | Deutsche Reiseveranstalter ⇓ | Reiseveranstalter aus dem Ausland ⇓ | Die besten Reiseveranstalter ⇓ | Reiseveranstalter-Bewertungen ⇓
Reiseveranstalter – Das Wichtigste in Kürze
- Reiseveranstalter sind für die Durchführung der Reise verantwortlich
- Pauschalreisen bestehen aus zwei Hauptreiseleistungen (zum Beispiel Unterkunft und Flug)
- Reisevermittler vermitteln die Angebote von Reiseveranstaltern
- besondere Bestimmungen für Kinder, Hunde, Preiserhöhungen oder Flugverschiebungen
- Reisesicherungsscheine geben Auskunft über Versicherung bei Insolvenz
Reiseveranstalter, Anbieter oder Reisevermittler?
Wer sich über die verschiedenen Formen des Reisens informiert, stößt früher oder später nicht nur auf den Begriff des Reiseveranstalters. Auch Reiseanbieter und Reisevermittler werden euch bei der Recherche begegnen. Können diese Begriffe eigentlich als Synonyme verwendet werden? Die Definition eines Reiseveranstalters lautet wie folgt: Reiseveranstalter bieten Pauschalreisen an, die aus mindestens zwei Hauptreiseleistungen bestehen. Er kann dementsprechend auch als Reiseanbieter bezeichnet werden.
Wie arbeiten Reiseveranstalter?
In der Regel setzen sich die Leistungen der Reiseveranstalter (englisch tour operator) aus der eigenen und Leistungen Dritter (sogenannte Erfüllungsgehilfen) zusammen. So sind zum Beispiel die Beförderung, Beherbergung oder Bewirtung meistens Leistungen anderer Unternehmen, die vom Veranstalter eingekauft werden. Der Reiseveranstalter, wie zum Beispiel TUI, kalkuliert dann selbst den Preis und ist verantwortlich für die Durchführung aller angebotenen Leistungen.
Abgrenzung zum Reisevermittler
Ein Reiseveranstalter bietet seine Leistungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung an. Somit trägt er auch das Risiko, während der Reisevermittler nur die Verträge zwischen dem Veranstalter und dem Reisenden abschließt. Ein Reisevermittler berät den Kunden und führt die Buchung für ihn durch; diese Aufgabe wird zum Beispiel von einem Reisebüro übernommen. Inzwischen werden allerdings Reiseblogs oder Schnäppchenportale im Gegensatz zum Reisebüro immer häufiger genutzt.
Die Vor- und Nachteile gegenüber dem Reisebüro sind aus Kundensicht folgende:
- bequeme und uhrzeitenunabhängige Buchung von zu Hause
- mehr Informationen zum Urlaub/der Destination unter anderem mit Bildern
- Urlaub thematisch gegliedert (zum Beispiel Strand, Aktivurlaub und so weiter)
- Diskussionsforum zum Austausch mit anderen Urlaubern
- Bewertungen/Fotos anderer Urlauber
- Preisvergleiche
- weitere touristische Leistungen buchbar (Mietwagen, Versicherung, Eventtickets und ähnliches)
- fehlende Ansprechpartner/oft nicht zuständiger Kundenservice
- Extrawünsche können nicht geäußert werden
- keine Gewissheit über die Seriosität des Reiseanbieters
- Sorge zur Sicherheit persönlicher Daten
Ob der Vorteil der Neutralität in Wirklichkeit tatsächlich so lupenrein ausgesprochen werden kann, ist fraglich. Reiseportale arbeiten mit verschiedenen Veranstaltern zusammen, und da ist es nur naheliegend, die Angebote weiter oben in der Liste erscheinen zu lassen, bei denen der Vermittler eine höhere Provision erhält.
X Reiseveranstalter: Vorsicht geboten
Was sind X Reiseveranstalter? Bei den sogenannten X Reiseveranstaltern handelt es sich um Reiseanbieter, die den Großbuchstaben X im Namen haben und Tochtergesellschaften etablierter Veranstalter sind, z.B.
- XTUI
- XFTI
- X-1-2-Fly
- Alltours-X
Diese Anbieter erscheinen zwar oft mit dem scheinbar günstigsten Preis ganz oben in der Liste, jedoch muss man hier mit vielen Nachteilen rechnen. So können Leistungen wie der Transfer fehlen oder es müssen hohe Anzahlungen bis zu 40 Prozent getätigt werden (was auch die Stornokosten enorm steigen lässt). Liest man sich durch die Foren, so findet man eine Vielzahl verärgerter Kunden. Von Überbuchungen und schlechtem Kundenservice ist hier häufiger die Rede.
Natürlich muss das nicht immer der Fall sein. Wenn man seine Reise nicht stornieren muss, kann man unter Umständen mit den X Reiseveranstaltern ein gutes Schnäppchen machen, man sollte sich jedoch der angesprochenen Nachteile bewusst sein.
Sonderbedingungen der Reiseveranstalter
In den AGBs der Reiseveranstalter sind auch die Sonderbedingungen festgehalten. Um euch einen Überblick darüber zu geben, wollen wir im Folgenden die gängigsten vorstellen:
- Reisen mit Hund
- Kinderermäßigung
- Preiserhöhung
- Flugzeit-Änderung
- Stornierung
Reisen mit Hund
Wenn ihr mit eurem Hund verreisen wollt, so ist es immer am besten, schon bei der Online-Suche die Suchergebnisse nach der richtigen Unterkunft zu filtern. In den meisten Fällen könnt ihr dabei ein Häkchen bei „Haustiere erlaubt“ setzen. Somit könnt ihr schon mal sicher sein, dass euer Hund im Hotel oder der Pension erlaubt ist.
Weiterhin solltet ihr auch bei der Beförderung achtgeben: Checkt immer vorher die Bedingung, unter der ihr euren Hund im Flugzeug, in der Bahn oder auf der Fähre mitnehmen dürft. Besonders kommt es hier auch auf die Größe des Tieres an: Kleinere Tiere können in der Regel im Flugzeug direkt bei euch mitfliegen, wenn sie in die entsprechende Box passen. Größere Tiere müssen in den Frachtraum. Bei der Deutschen Bahn zahlen Hunde den halben Preis, wenn sie nicht in einen Transportbehälter als Handgepäck passen. Wenn doch, sind sie kostenlos. Bei Fähren sollte man sich bei längeren Überfahrten dem Tier zuliebe für ein Schiff mit Haustierkabinen entscheiden. Gute Erfahrungen habe ich zum Beispiel mit Stenaline gemacht.
Da sich die Bedingungen mit Hund zu reisen sehr zwischen den Reiseveranstaltern unterscheiden, solltet ihr euch vorher unbedingt genau informieren!
Kinderermäßigung
In den meisten Fällen bieten Reiseveranstalter Kinderermäßigungen an. Hier entscheidet das Alter: Teilweise können die Kleinsten sogar umsonst mitreisen oder haben enorm reduzierte Preise zu zahlen. Bei Teenagern wird das schon schwieriger. Viele Kinderpauschalen sind auf ein Alter bis vierzehn Jahre begrenzt. In einigen Fällen aber gibt es die Kinderermäßigung bis 16 Jahre vom Reiseveranstalter für ausgewählte Destinationen, bei Alltours teilweise sogar bis 17 Jahre.
Preiserhöhung
Nachträgliche Preiserhöhungen bei Pauschalreisen sind nur in folgenden Fällen seitens des Reiseveranstalters rechtens und auch nur, wenn der Änderungsvorbehalt im Vertrag vermerkt ist:
- höhere Beförderungskosten (zum Beispiel Treibstoff)
- höhere Abgaben (zum Beispiel Flughafengebühren)
- Änderung des Wechselkurses
Beträgt die Preiserhöhung mehr als fünf Prozent, kann man ohne Stornokosten vom Vertrag zurücktreten. Ab 20 Tage vor Reisebeginn ist eine Preiserhöhung nicht mehr möglich und somit unwirksam. Durch die neue Pauschalreiserichtlinie der EU kann die Preiserhöhung der Reiseveranstalter bis zu acht Prozent betragen. Dieses Gesetz ist in Deutschland erst seit Juli 2018 gültig.
Flugzeit-Änderung
Eine Flugzeit-Änderung darf nur dann stattfinden, wenn diese für den Kunden zumutbar ist, auch wenn Reiseveranstalter gern schreiben, die Flugzeiten wären unverbindlich. Hierbei spielt auch die Reisedauer eine Rolle: Bei einem kurzen Wochenendtrip ist eine Änderung, die zur Verkürzung der Urlaubszeit führt, weniger zumutbar, als bei einem zweiwöchigen Aufenthalt. Verschiebt sich der Flug um mehr als drei Stunden, lassen sich bis zu 600 Euro Entschädigung erhalten. Bei mehr als vier Stunden Verschiebung zu einer unzumutbaren Uhrzeit gibt es sogar die Möglichkeit, den Flug kostenlos zu stornieren. Genaueres könnt ihr in der EU-Fluggastrechtverordnung nachlesen.
Stornierung
Eine einheitliche Regelung bei der Stornierung einer Reise gibt es nicht, da sich die Höhe der Rückerstattung immer an den tatsächlich entstandenen Kosten für den Reiseveranstalter orientiert. Generell gilt Folgendes:
- kostenlose Stornierung bei höherer Gewalt
- genaue Stornierungsbedingungen befinden sich im Reisevertrag
- eine Reiserücktrittsversicherung kann sinnvoll sein
Deutsche Reiseveranstalter
In diesem Kapitel wollen wir euch einen Überblick über deutsche Reiseveranstalter geben. Dazu haben wir eine Liste der Reiseveranstalter erstellt, die zu den bekannteren Reiseanbietern Deutschlands gehören.
Liste Reiseveranstalter Deutschland:
- FTI Touristik
- VTours GmbH
- Alltours Reisen
- Schauinsland
- ITS Reisen
- Dertour
- 5vorFlug
- 1-2-Fly
- BigXtra
- bye bye
- ETI
- FERIEN Touristik
- Jahn Reisen
- Meiers Weltreisen
- JT Touristik
- TUI
- LMX Touristik
- Olimar
Weiterhin gibt es aber in Deutschland noch die sogenannten Discounter-Reisen (auch Supermarkt-Reisen). Discounter-Reisen wären zum Beispiel folgende:
Reiseveranstalter aus dem Ausland
Schaut euch das Impressum des Reiseveranstalters an: Befindet sich der Firmensitz im Ausland? Hier ist es immer schwieriger, sein Geld zurückzuverlangen, wenn der Reiseveranstalter insolvent ist, vor allem, wenn dieser seinen Sitz nicht in der EU hat. Ihr solltet hier unbedingt euren Reisesicherungsschein prüfen. Dieser muss Kontaktdaten der Versicherung enthalten, die die Insolvenzabsicherung übernimmt. Seid ihr euch dennoch unsicher, ruft bei der Versicherung an und erkundigt euch nach einem gültigen Versicherungsschutz.
Günstige Reiseveranstalter, die häufiger ihren Sitz im Ausland haben, erfreuen sich natürlich großer Beliebtheit und so steigt die Zahl der Urlauber, die ihre Reise über einen Online Reiseanbieter buchen in den letzten Jahren immer mehr an. Leider ist der billigste Reiseanbieter nicht immer auch seriös. Hier müsst ihr darauf achten, nach Zertifikaten und Bewertungen zu suchen. Haben andere Urlauber schon schlechte Erfahrungen mit dem Online-Reiseveranstalter gemacht, so ist das in der Regel in Foren zu finden. So verlockend günstige Reiseveranstalter auch sind: Es nützt euch nachher nichts, wenn ihr vor Ort euren Urlaub nicht genießen könnt, weil euer Hotel überbucht ist oder der Online-Reiseanbieter Pleite gegangen ist.
Die besten Reiseveranstalter
Alle Reiseveranstalter auf einen Blick darzustellen, ist schon deswegen unmöglich, weil es keine Statistik gibt, die alle Veranstalter umfasst. Durch viele Insolvenzen und auch Übernahmen fragt man sich: „Wer gehört zu wem?“ und außerdem: Welche Kriterien zieht man heran, um die besten Reiseveranstalter zu ermitteln? Wie an der Pleite von Thomas Cook zu sehen ist, ist der Umsatz aus dem Vorjahr kein Garant für langanhaltenden Erfolg. Immerhin konnte 2018 nur TUI in der DACH-Region mehr Umsatz erwirtschaften als der insolvente Reiseveranstalter.
TUI liegt nicht nur auf Platz 1 der umsatzstärksten Reiseveranstalter, sondern ist auch in der Top 10-Liste, wenn es um den Bekanntheitsgrad der Online-Portale geht: Zwar nehmen hier Ab-in-den-Urlaub.de (24%), Expedia.de (17%) und Trivago (14%) die ersten drei Plätze ein, TUI folgt dann aber zusammen mit Weg.de auf Platz 4 (13%).
Reiseveranstalter-Bewertungen
Gute Reiseveranstalter sind auf jeden Fall solche, die weitläufig bekannt und die schon jahrelang am Markt aktiv sind. Natürlich kann es auch hier zu Problemen kommen, aber in der Regel haben die umsatzstarken Reiseveranstalter einen guten Kundenservice. Wenn ihr aber bei einem Reiseveranstalter buchen möchtet, den ihr nicht kennt, stellt sich die Frage: Welche Reiseveranstalter sind seriös?
Wie bereits unter Punkt 4 erwähnt, solltet ihr im Impressum nach dem Firmensitz des Reiseanbieters schauen. Liegt dieser in Deutschland, ist es hinterher bei Problemen immer einfacher, rechtliche Schritte zu verfolgen. Schaut euch ebenso Online-Bewertungen an. Schnell ist dann auch klar: Welcher Reiseveranstalter ist pleite? Findet ihr in Foren schon unzählige wütende Urlauber eures gewählten Veranstalters, solltet ihr die Finger davon lassen. Ebenso wenn der Anbieter nur sehr wenige Bewertungen aufweist; gerade wenn dieser dann in den höchsten Tönen gelobt wird, sollte ihr euch vor gefälschten Online-Bewertungen in Acht nehmen.
Im Internet finden sich zwar wenig Tests zu Reiseveranstalter, dafür wurden aber umso mehr deren Reiseportale getestet, auf denen ihr die Buchung vornehmen könnt. Hier sind die Top 10-Reisevermittler-Portale im Test (Stand 2018):
- Travelscout24
- Check24
- Weg.de
- DER.com
- Nix-wie-weg.de
- HolidayCheck
- (Thomascook.de)
- Ebookers.de
- Sonntenklar.tv
- Lastminute.de
Zu guter Letzt wollen wir euch noch mal ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie ihr einen seriösen Reiseveranstalter erkennt:
- deutliche Kennzeichnung des Anbieters (Name, Rechtsform, Anschrift, Kontaktdaten, Handelsregisternummer)
- klare Kennzeichnung, wer die Leistung erbringt und wer für Mängel haftet
- verständlich Buchungsabläufe
- klare Nennung aller Eckdaten der Reise (je mehr Einzelheiten, desto seriöser)
- Möglichkeit, alle relevanten Webseiten auszudrucken
- vollständige und verständliche AGBs
- transparente Kostenübersicht
- übersichtliche und verständliche Preisangaben
- Pauschalreise mit Sicherungsschein
- unterschiedliche, sichere Zahlungsmöglichkeiten vorhanden
- verschlüsselte Datenübertragung
- Datenschutzerklärung leicht zu finden und ausdruckbar
Kommentare (1)
Schreiben Kommentar schreibenWas hier in der Liste noch fehlt, ist der deutsche Reiseveranstalter ADAC Reisen (www.adacreisen.de), der zusammen mit Dertour, ITS und weiteren unter dem Dach der REWE läuft.