Von A nach B und zurück reisen – das kann ja jeder. Richtige Reisecracks buchen Gabelflüge! In diesem Artikel möchten wir euch zeigen, wie ihr solche Gabelflüge buchen könnt, wie die Preisersparnisse zustande kommen und was eigentlich ein Schwanzflug ist.
Was sind Gabelflüge ⇓ | Gabelflüge buchen ⇓ | Wurm- und Schwanzflüge ⇓
Gabelflüge – So nennt man Flüge, bei denen entweder der Start- oder der Zielort des Hinflugs beim Rückflug durch einen anderen Ort ersetzt wird. Erfahrungen sammeln und gleichzeitig sparen, heißt die Devise. Denn wer seine Reise nach New York mit einem Rückflug aus Boston ergänzt, kann gleich zwei US-Städte auf einem Trip kennenlernen. Zudem lassen sich teilweise günstigere Einzelflüge bei verschiedenen Fluggesellschaften buchen. So seid ihr nicht an die Paketpreise der Airlines gebunden und könnt bei der Buchung sparen.
Gabelflüge – Das Wichtigste auf einen Blick
- Ihr könnt mehrere Destinationen mit Gabelflügen entdecken.
- Verschiedene Arten von Gabelflügen ermöglichen viel Flexibilität.
- Eurem Abenteuer steht ein hoher Planungs- und Rechercheaufwand gegenüber.
- Durch Restplätze sind sehr günstige Preise möglich.
- Flüge suchen könnt ihr zum Beispiel mit Momondo und Skyscanner.
Was ist ein Gabelflug?
Der Begriff Gabelflug ist hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren für solche Flüge durchgesetzt, die mehr als zwei Start- und Zielorte besitzen. Im Englischen werden diese Flugverbindungen Open Jaw Flights genannt, was übersetzt offener Kiefer heißt. Die Kurzform von Open Jaw Flights lautet OJ. Manche bezeichnen diese auch als Multistopp-Flüge, obwohl es sich hierbei eigentlich um einen Flug mit mehr als einem Zwischenstopp handelt. Bei all diesen Bezeichnungen geht es im Prinzip um dasselbe: Um Hin- und Rückflug-Verbindungen, deren Start- oder Zielorte sich nicht gleichen.
- Gabelflüge mit gleichbleibendem Zielort (A – B / B – C): Bei dieser Art von Gabelflügen fliegt ihr von einem Flughafen in oder nah bei eurer Heimat in euer Urlaubsziel und von diesem anschließend zurück zu einem anderen Flughafen, der natürlich näher an eurer Heimat liegen sollte als der Urlaubsort. In diesem Fall müsst ihr letztendlich zum Flugpreis eine Zug- oder Busverbindung von Ort zu Ort einplanen. Leicht wird dies, wenn die beiden Orte in einem Land liegen. Da dies aber selten Ersparnisse bringt, findet ihr günstige Gabelflüge in der Regel, wenn ihr nach grenznahen Auslandsflughäfen Ausschau haltet. So lassen sich beispielsweise Gabelflüge buchen mit Rückflug-Ziel Amsterdam, Brüssel, Paris oder Mailand. Auch Ziele in Österreich und der Schweiz sind denkbar. Natürlich ist es auch möglich, dass eure Reise im Ausland beginnt und der Rückflug direkt in eure Heimat führt.
- Gabelflüge mit gleichbleibendem Startort (A – B / C – A): Bei dieser Art von Gabelflügen sind es die Orte im Urlaubsland, die sich unterscheiden. Ihr fliegt also von eurem Heimatflughafen in die erste Stadt, in der ihr Urlaub macht. Zurück geht es aus einer anderen Stadt. Hierfür müsst ihr im Urlaubsland für den Transport sorgen. Da ihr euch aber sowieso um die Hotels und eventuelle Zwischenstopps eures Trips kümmert, dürfte das das kleinste Problem sein. Etwas komplizierter wird es ebenfalls, wenn die beiden Urlaubsorte nicht in einem Land liegen. So kann der Trip von Sao Paolo nach Buenos Aires schon ganz schön kompliziert werden. Dafür werdet ihr jede Menge wertvolle Erfahrungen sammeln!
- Doppelte Gabelflüge (A – B / C – D): Eine Besonderheit stellt der doppelte Gabelflug dar. Bei diesem handelt es sich um eine Verbindung, bei der weder Start- noch Zielort auf Hin- und Rückflug identisch sind. Also von Frankfurt nach New York und zurück von Boston nach Brüssel. Die Kombination der beiden erstgenannten Gabelflug-Varianten vereint dementsprechend Nachteile und Vorteile der beiden Typen.
Bevor ihr jetzt nur noch nach Gabelflügen sucht, solltet ihr euch Folgendes bewusst machen: Die meisten Gabelflüge sind nichts für die typischen Pauschalreiseurlauber! Die Buchungen von Anreise, Abreise oder Transfer im Urlaubsland können kompliziert werden. Außerdem habt ihr im Vorhinein auch auf günstige Preise für die Zwischenverbindungen zu achten. Sonst machen die Kosten die Ersparnisse wieder wett. Abenteuerlustige können dafür sparen und gleichzeitig mehr erleben . Lediglich Gabelflüge, die von zwei verschiedenen deutschen Städten starten, sind relativ simpel zu realisieren. Warum diese selten vorkommen, seht ihr im Folgenden.
Warum sind Gabelflüge häufig günstiger?
Gabelflüge buchen und sparen funktioniert über verschiedene Wege. Einerseits lassen sich durch die Buchung in mehr als zwei verschiedenen Ländern Treibstoffzuschläge und Steuern (beispielsweise die Ticketsteuern in Deutschland) sparen. Da nämlich jedes Land unterschiedliche Kerosin- und Flughafensteuersätze verlangt und diese Steuern vom angeflogenen Land verlangen werden, ergeben sich manchmal durch den Austausch eines Ortes Ersparnisse von bis zu 50 Prozent. Ein Beispiel dafür ist Brasilien: Da das Land per se keine Flughafensteuern erhebt, lohnt es sich auch bei einem geplanten Argentinien-Urlaub nach einem Brasilien-Flug zu gucken. Die Gabelflug-Suche für Flüge innerhalb der EU lohnen sich dafür in der Regel nicht. Auch Gabelflüge mit zwei Orten in einem Land lohnen sich selten. Schließlich werden die Flughafensteuern landesweit geregelt.
Weiter gute Verbindungen für Gabelflüge:
Neben den oben genannten Beispielen zur Erklärung der verschiedenen Varianten seht ihr hier noch ein paar Beispiele für beliebte Gabelflüge:
- Singapur – Bangkok – Johor Bahru
- Hongkong – Peking – Shenzhen
- Europa – Delhi – Mumbai – Europa
- Deutschland – Mexiko – Panama oder Costa Rica – Deutschland
- Deutschland – Miami – Fort Lauderdale – Deutschland
Da die Fluggesellschaften ihre Preise nicht aufgrund von Ausgaben oder Fluglänge erstellen, sondern nach Angebot und Nachfrage, ergibt sich noch eine weitere Möglichkeit beim Buchen von Gabelflügen zu sparen. Wollen also viele Urlauber von Mailand nach Teneriffa reisen, während diese Strecke nur von einer Fluggesellschaft geflogen wird, werden die Preise dementsprechend hoch sein. Im Gegensatz dazu steht eine Verbindung wie Berlin – London. Da diese Strecke von so vielen Airlines bedient wird, liegt hier der Preis auch trotz der großen Nachfrage sehr niedrig. Ihr könnt also einfach eine „Heavy Route“ in eure Verbindung einfügen, um damit zu sparen.
Die dritte Einsparungsmöglichkeit ergibt sich durch die Restplatzsuche der Airlines oder der Reiseveranstalter. Wenige Tage vor dem Abflug kommt es nämlich häufig vor, dass zwar auf dem Hinflug einer Verbindung noch Plätze frei sind, auf dem Rückflug aber eben nicht. Die Veranstalter kombinieren in diesem Fall gerne die Restplätze auf einer Flugstrecke mit einem anderen Flug zur Gabelflug Verbindung.
Restplätze findet ihr unter anderem bei:
Viele nutzen die Gabelflüge-Option aber auch dazu, mit verschiedenen Fluggesellschaften zu fliegen. Dies kann wiederum zwei Vorteile haben: Einerseits seid ihr bei der Buchung nicht an bestimmte Flugkombinationen gebunden und könnt einfach zwei passende One-Way-Flugangebote buchen. Diese müssen auch nicht zur selben Zeit gebucht werden. So könnt ihr zunächst ein günstiges One-Way-Angebot buchen und in den Wochen und Monaten danach nach einem Rückflugangebot oder vielleicht sogar einen Error Fare Ausschau halten.
Daneben könnt ihr durch die Buchung zweier Fluggesellschaften eure Bedürfnisse besser auf den Preis anpassen. So lässt sich zum Beispiel auf dem Hinflug eine Billigairline ohne Freigepäck nutzen, während ihr auf dem Rückflug eine Verbindung mit Gepäck bucht. Dieses Vorgehen lohnt sich vor allem in Ländern in denen Klamotten und Co. billiger als in Deutschland sind. So können beispielsweise in Thailand oder auch den Vereinigten Staaten etliche Kleidungsstücke zuhause gelassen und günstig im Urlaubsort erworben werden.
Wie kann ich günstige Gabelflüge buchen?
Für die Suche benötigt ihr ein wenig Geduld. Zunächst solltet ihr euch ein Zeitfenster setzen, in welchem ihr Flüge sucht. Anschließend empfiehlt sich zunächst nach günstigen One-Way-Flügen suchen. Fündig geworden schaut ihr, ob sich die Flüge günstig kombinieren lassen. Mit alle den gefundenen Daten geht es dann zu den Gabelflugoptionen der Suchmaschinen. Abschließend könnt ihr die verschiedenen Ergebnisse vergleichen und die günstigste Verbindung buchen. Wichtig ist, dass ihr vor dem letzten Schritt euren Cache im Browser leert oder einen anderen Browser benutzt. Mitunter können durch euren Suchmarathon die Preise gestiegen sein.
Die Suche nach Gabelflügen ist also um einiges aufwendiger, als die Buchung von gewöhnlichen Hin- und Rückflügen. Zwar verfügen die bekannten Flugsuchmaschinen wie Momondo, Skyscanner und Co. größtenteils über Gabelflugsuchfunktionen, aber diese lassen sich in der Regel nicht flexibel suchen. So müsst ihr an eure Wunschdaten einzeln nach zusammenpassenden Flügen suchen. Das kann mitunter etwas anstrengend sein. Außerdem lassen sich die Flugklassen nicht für jede Einzelverbindung auswählen. Wollt ihr also zum Beispiel mit der Billigairline hin und in der Premium Economy Klasse eine regulären Fluglinie zurückfliegen, müsst ihr die Verbindungen ebenfalls alleine suchen.
Gabelflüge buchen bei Momondo: Auf dieser Site findet ihr die Option Multi-Stopp über dem Suchfenster. Anschließend lassen sich die Destinationen einzeln eingeben. Klickt ihr auf „+ Hinzufügen“ könnt ihr noch weitere Destinationen zu eurer Rundreise hinzufügen.
Gabelflüge buchen bei Skyscanner: Hier findet ihr die Gabelflugsuche unter dem Menüpunkt „Gabelflug“. Dort könnt ihr Start- und Zielorte vollkommen frei angeben. Auch mehr als zwei Flüge zusammen lassen sich eingeben. So könnt ihr prima einen individuellen Round-Trip erstellen.
Gabelflüge buchen mit der Matrix: Die ITA-Matrix kann euch bei der Suche helfen. Über diese 2011 von Google erworbene Suchmaschine lassen sich Gabelflüge mit einer Flexibilität von +/- 2 Tagen suchen. Ihr könnt also den 18. August eingeben und die Suche zeigt euch die Ergebnisse vom 16. bis 20. August an. Dies hilft ungemein, wenn ihr flexibel seid und die günstigsten Flüge sucht. Die Suche funktioniert über die Option „Multi-Stopp“ beziehungweise „Multi-city“ (auf Englisch).
Zudem solltet ihr bei der Suche nach Gabelflügen auf verschiedene Tageszeiten achten. So sind Abendflüge weitaus weniger gefragt als jene am Morgen und deshalb meist günstiger. Auch die Wochentage und der zeitliche Abstand von Buchung und Flug können eine Rolle beim Preis spielen.
Multistopp-Flug = Gabelflug?
Wer Multistopp-Flüge als Gabelflüge bezeichnet, der sieht die Hin- und Rückreise nicht als getrenntes Ereignis, sondern als ein und dasselbe. Ihr fliegt zum Beispiel von Deutschland nach New York, nach ein paar Tagen gehts weiter nach Chicago, macht noch einen Abstecher zum Zocken nach Las Vegas und nach einem letzten Stopp in San Francisco geht es wieder zurück nach Deutschland. Der Endpunkt des vorangegangenen Fluges ist meist der Startpunkt des nächsten Fluges. Liegt zu viel Zeit zwischen den einzelnen Flügen, handelt es sich nicht mehr um einen Multistopp-Flug, sondern um mehrere Flugreisen.
In der Praxis werden die beiden Begriffe aber meist als Synonym verwendet, wie ihr auch an den beiden Suchmaschinen Momondo und Skyscanner erkennen könnt. Obwohl die Flugtypen anders bezeichnet werden, ist der Buchungsverlauf identisch.
In der Regel geht es beim Multistopp-Flug nur in eine Richtung. Der oder die Stopps auf der Strecke dienen, ähnliche wie beim Gabelflug, der Geldersparnis oder dem größeren Abenteuer. Es gibt zwei verschiedenen Arten von Multistopp-Flügen: die regulär und die separat gebuchten.
Bei den regulär gebuchten Multistopp-Verbindungen wird der gesamte Streckenabschnitt von einer Fluggesellschaft durchgeführt. Das heiß nicht unbedingt, ihr fliegt nur in Maschinen dieser Gesellschaft, aber dass diese Airline für euren Gesamtflug verantwortlich ist. An diese könnt ihr euch auch wenden, wenn es Probleme auf dem Flug gab oder ihr Schadenersatz wegen großer Verspätungen geltend machen wollt. Häufig gehen diese regulären Flüge über große Drehkreuzflughäfen wie Frankfurt, Peking oder Istanbul. Bei der Buchung könnt ihr angeben, dass ihr einen längeren Aufenthalt an einem dieser Drehkreuze wünscht. So könnt ihr eine Metropole wie Peking bis zu 72 Stunden visumfrei auf einem Flug von Deutschland nach Hongkong besuchen.
Wenn ihr euch euren Multistopp-Flug anhand von Einzelbuchungen zusammenstellen wollt, solltet ihr noch mehr Zeit einplanen als bei einem selbst zusammengestellten Gabelflug. Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich, durch die Einzelbuchung der Zwischenabschnitte weniger für den Flug zu bezahlen. Dabei gilt es auch, genügend Zeit auf den Stopps einzuplanen. Schließlich müsst ihr Einchecken, Auschecken, Gepäckabholen und -aufgeben für jeden Flug separat erledigen. Zudem fallen bei einzeln gebuchten Verbindungen eure Fahrgastrechte bei Flugverspätungen weg. Solltet ihr also euren Anschlussflug verpassen, habt ihr Pech gehabt.
Was sind Wurm- oder Schwanzflüge?
Bei den regulär gebuchten Multistopp-Flügen kommt es häufig vor, dass eine längere Verbindung günstiger ist, als die kürzere. So kann es sein, dass der Multistop-Amerika-Flug von Berlin über Frankfurt günstiger ist, als der Direktflug von Frankfurt aus. Dies resultiert aus den oben erwähnten Flugpreisberechnungen nach Angebot und Nachfrage. Es kann zudem auch sein, dass ihr einen Error Fare seht, der über Frankfurt nach Amsterdam, Oslo oder Brüssel fliegt. In beiden Fällen bietet es sich natürlich gegebenenfalls an, den Weg abzukürzen und direkt in Frankfurt zu- oder auszusteigen. Diese Art von Flügen werden Wurm- oder Schwanzflüge genannt.
Leider ist diese Praxis in der Regel schwer zu realisieren. Denn die Airlines wollen, dass die Fluggäste den kompletten Flug wahrnehmen. Vor allem große Airlines wie die Lufthansa verbieten deswegen dieses Vorgehen explizit in ihren AGBs. Das heißt, dass euer Ticket sofort ungültig wird, wenn ihr den Flug nicht am angegebenen Flughafen beginnt. Etwas komplizierter wird es beim Rückflug.
Mit Flugende hat die Fluggesellschaft nur noch wenig Drohmittel. Eine Nachberechnug wäre zwar möglich, wird aber in 99,9% der Fälle nicht gemacht. Allerdings könnte es zu Problemen mit eurem Ausgabegepäck kommen. Wenn ihr nicht auf extrem nette Mitarbeiter stoßt, die sich darum kümmern, dass eurer Gepäck am Zwischenstopp ausgeladen wird, dann müsst ihr eure Taschen und Koffer im Zielort der Reise abholen. Am besten funktioniert ein Schwanzflug also bei einem Flug ohne aufgegebenes Gepäck.
Eine weitere Möglichkeit ergibt sich, wenn ihr eure Fluggesellschaft nach einem Stopover am Zwischenstopp fragt. Das würde dann bedeuten, dass ihr länger als 24 Stunden dort verweilt. In diesem Fall wird euch das Gepäck selbstverständlich ausgehändigt.
Kommentare (2)
Schreiben Kommentar schreibenToller Artikel, viele nützliche Tipps. Vielen Dank.
Anleitung zur Luftverschmutzung, so sollte der Artikel heißen. 🤦🏼♂️